Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Eine Webseite für einen Benutzer blockieren? Mit einem Proxy.
  2. Was läuft denn auf dem Server und wieso migrierst du diesen (bzw. die darauf laufende Applikation) nicht in eine VM? https://www.faq-o-matic.net/2015/08/12/warum-eine-p2v-migration-nicht-immer-eine-gute-idee-ist/
  3. Das andere ist auch der Microsoft Weg. Du kannst das ganze wie bei allen Scripten mit get-help ./scriptname und die entsprechenden Parameter -full, -example,... aufrufen. get-help ./scriptname -full
  4. Hier kann man aber wohl nur eine Hilfezeile angeben und nicht die komplexen Hilfen mit Beispielen und Ein/Ausgabe.
  5. Genau dies Möglichkeit ist schon implementiert: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.core/about/about_comment_based_help?view=powershell-6
  6. Kann man mit Kix nicht andere Programme (nltest, powershell) abfragen und die Ergebnisse dort weiterverarbeiten?
  7. Die User sind auch keine Administratoren? Dann sollten diese auch keine Benachrichtigung bekommen.
  8. nltest /DSGETSITE für den Standort (AD Site) EDIT: Das Subnet bekommst du via Powershell: > [IPAddress] (([IPAddress] "192.168.100.45").Address -band ([IPAddress] "255.255.0.0").Address) Address : 43200 AddressFamily : InterNetwork ScopeId : IsIPv6Multicast : False IsIPv6LinkLocal : False IsIPv6SiteLocal : False IsIPv6Teredo : False IsIPv4MappedToIPv6 : False IPAddressToString : 192.168.0.0
  9. Die Option "Allow non-administrators to receive update notifications" via GPO schon deaktiviert?
  10. Dukel

    2ter DC im Ausland

    2. DC? D.h. Ihr habt im Hauptstandort nur einen DC? Ich würde erst hier einen zweiten DC hinstellen und dann die Frage nach einem dritten DC stellen. Wie lange braucht denn das Anmelden in China? Werden Daten übertragen wie das Profil oder sonstiges? Wenn man alles richtig konfiguriert (AD Standorte) wird primär der Lokale DC genutzt.
  11. Restore via SQL Script (kann auch in der Management Konsole ausgegeben werden, wenn man die Befehle nicht heraussuchen möchte). Ist eh sinnvoller solche Dinge via Script nachvollziehbar und ggf. versionierbar zu machen.
  12. Gründe dafür: - evtl. bessere Performance, da Client Verbindungen nicht über die Leitung gehen - Ausfallsicherheit (Standort kann ausfallen) -> Wenn korrekt konfiguriert - Standort ist unabhängig (wenn Netzwerk zwischen den Standorten ausfällt) Gründe dagegen: - mehr Aufwand, mehr Hardware, mehr Management, mehr Lizenzen, ... - Wenn im Standort zwei noch kein RZ / Serverraum steht ist nur für Exchange der Initiale Aufwand noch höher - Ggf. andere Sicherheitsmaßnahmen wie im Hauptstandort (andere Leute haben Physikalischen Zugriff zu dem Server) - Leitung wird durch Replikation belastet Wäre das die Einzige Applikation, die am zweiten Standort aufgebaut werden soll? Wie sieht es mit AD/DNS, DHCP, Wsus, Fileserver,... aus? Wie habt ihr das mit der DAG gedacht? DAG mit jeweils allen drei Servern?
  13. Solche Requirements sind meist für Kommerzielle Nutzung mit 100-1000 Nutzer und nicht ein Nutzer Zuhause. Wenn die Datenbankfiles / Transaktionsprotokolle auf einer SSD liegen wird das vermutlich Problemlos reichen. Wie viel Speicher braucht dein Fileserver? Bei den vorhandenen Disks würde ich das wie folgt aufteilen: - 128 GB SSD für das System Hier evtl. ein Teil abschneiden (partitionieren) als Cache für die Fileserver Disks (1 TB Disks, siehe unten) - 256 GB SSD für die VM's (VHDX) hier kann man eigenen Virtuelle Disks für SQL Datenbanken, T-Logs und TempDB erstellen - 3x 1 TB HDD mittels Storage Spaces für die Fileserver VHDX - 8 TB HDD für Backup der VMs / Daten Disks
  14. Passthrought will man nicht. Wieso brauchst du 2 TB im SQL Server? Was machst du damit? Wo brauchst du wieviel Performance? Am Fileserver oder am SQL Server? Dann nutze die SSD komplett für die VM und die HDD(s) für das andere.
  15. Was stört dich bei Teamviewer? Was ist dein Ziel? Dich auf einen Rechner verbinden, ohne manuell bestätigen zu müssen (mit entsprechenden Zugangsdaten)? Das ist doch mit TV möglich.
  16. Du musst alle Seelen lizenzieren. In einem Schichtbetrieb lohnt sich evtl. die Device Lizenzierung (muss einmal durchgerechnet werden). Dort müssen alle Geräte, die auf die Windows Server zugreifen lizenziert werden unabhängig der Benutzer.
  17. Erstmal googlen was IMSCP ist. Das ist ja nur eine Verwaltungs Gui. Dafür gibt es für Linux unterschiedliche Verwaltungs Guis. Für Windows Server und bestimmte Rollen gibt es das Windows Admin Center (Webbasiert) und Exchange ist z.B. das Admin menü auch webbasiert. Wird halt unter umständen mehrere Guis für unterschiedliche Dienste. Viel kannst du auch per Shell (Powershell) administieren. Hast du bestimmte Anforderungen an die Admin Oberfläche?
  18. Wieso willst du eine technische Lösung umsetzen? Wieso nicht die Firma selbst bzw. dessen IT?
  19. Gibt es keine Prozesse die Bestellungen und verschrottungen von Rechnern erfasst? Ich würde dann einfach von der höchsten Zahl ausgehen, bis die Firma das gegenteil beweisst -> seine Prozesse oder eine Inventarisierung in den Griff bekommt.
  20. Du kannst (Backup nicht vergessen!) das wie folgt mit zwei größeren Disks (ggf. gleich SSD's) austauschen. Disk1 ziehen, größere Disk einbauen. Warten bis das Raid wieder aufgebaut ist. Disk2 ziehen, größere Disk einbauen. Warten bis das Raid wieder aufgebaut ist. Raid / Virtuelle Disk vergrößern (wie sagt dir dein Raid Controller).
  21. Teil das (wie du schon gemacht hast) ganze in mehrere schritte auf und bearbeite einen nach dem anderen und führe das dann zusammen. Für Dienste starten und stoppen gibt es: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-service?view=powershell-6 https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/start-service?view=powershell-6 https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/stop-service?view=powershell-6 Für Dateien suchen https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-childitem?view=powershell-6 https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-item?view=powershell-6 Für Dateien bearbeiten https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/add-content?view=powershell-6 https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/set-content?view=powershell-6 https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-content?view=powershell-6 Die Info machst du am besten als einfachen Text: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.utility/write-host?view=powershell-6
  22. Dukel

    Password filter

    Geht es um ein Lokales AD oder um Azure AD? Passwortfilter geht nur für letzteres.
  23. Lass dir ein Angebot von einem Veeam Lieferanten machen. Evtl. gibt es auch Projektpreise und du bist günstiger als die Listenpreise.
  24. Ticket bei APC aufmachen? Startet Powershell, wenn die APC das triggert (siehst du im Task Manager)?
  25. Wozu muss der Switch heruntergefahren werden? Der sollte einen Stromausfall aushalten können und beides andere (Email und Shutdown) sollte mit der APC Software funktionieren.
×
×
  • Neu erstellen...