Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Kann der LANCOM ein Gäste WLan einrichten? Das wäre das einfachste und du musst dich (auf jeden Fall nicht hierfür) mit VLans auseinander setzen. Alternativ WLan AP's einführen, die Gäste WLans können. Normalerweise erstellt man auch für jedes VLan ein eigenes IP Netz. Daher würde ich VLan Routing / IP Routing hier Äquivalent sehen. Wie das Routing dann genau aussieht kommt auf die Anforderungen an.
  2. Was ist denn dein Ziel? Mehr Sicherheit? Zwischen alles in einem Netz (wie bisher) und für jede Funktion (Gäste, Clients, Server, AD, Drucker, Mangement, Backup, ...) in ein eigenes Netz (VLan) ist alles möglich. Für letzteres wirst du aber neue Hardware benötigen. Die unmanaged Switches werden durch Managed ausgetauscht. Als zentrale Routing Instanz sollte ggf. eine neuer Router / Firewall her. Sind im aktuellen Zustand an einem unmanaged Switch Geräte aus dem geplanten Gäste und aus dem geplanten internen Netz? Oder hängen an den unmanaged Switchen nur Geräte eines Netzes? Wie wäre es mit einem DL, der ein entsprechendes Konzept erstellen kann und dies ggf. auch umsetzen kann?
  3. Wenn ich z.B. nach "Advanced UniByte" suche finde ich eine Deutsche Firma.
  4. https://www.veeam.com/de/find-a-veeam-cloud-provider.html Vermutlich kann man jeden Provider nehmen, der S3 spricht.
  5. Das ist aber dann der Hyper-V Server und nicht der Windows Server.
  6. Neuinstallation (neue VM) und Daten / Applikationen migrieren.
  7. Was sind das für Server? Ich würde auch nicht in-Place upgraden sondern sauber migrieren.
  8. VHD oder VHDX? Dynamisch oder Statische VHD? Ist die Partition in der VM auch schon verkleinert?
  9. D.h. es gibt die alte Domäne nicht mehr?
  10. Je nach Applikation wäre auch ein Applikationscluster möglich. Dann ist das unabhängig von der VMWare Lösung. Wieso darf die Umschaltzeit nur 2 Sekunden betragen?
  11. Was meinst du mit "Geräte, die in eine OU verlinken"? Du meinst die Objekte liegen in den zu umbenennenden OU's?
  12. Dukel

    Kennt jemand diese WebCam?

    Auch wenn du es einsteckst und dir die Einstellungen des unbekannten Geräts anschaust?
  13. GPO. Hier gibts sogar eine Anleitung: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/configure-the-dns-suffix-search-list-for-a-disjoint-namespace-exchange-2013-help
  14. Und was macht dieser Server? Nur Fileserver?
  15. Was läuft denn auf dem Server? Bist du sicher, dass das OS auf die M2 soll und nicht die Applikationsdaten?
  16. https://support.microsoft.com/en-us/help/4022522/dcom-event-id-10016-is-logged-in-windows
  17. Soll nur der Kalender genutzt werden? Nutze dann einfach ein Ressourcen Postfach.
  18. Hast du auch die DNS Rolle installiert?
  19. Ist das Produktiv oder ein Test System?
  20. Geht es Lokal auf der Zielmaschine? Get-Service | Where-Object { $_.Name -match 'EnterpriseFramework$default' } Geht es evtl. ohne Where-Object? Get-Service 'EnterpriseFramework$default' -computername $Srv
  21. ' statt " Hier siehst du warum: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.core/about/about_quoting_rules?view=powershell-7
  22. Das NAS und der Server auch? Aber es besteht eine Netzwerkverbindung zwischen NAS und Server? Wieso dann das NAS? Mit entsprechenden ACLs können die Anwender nur auf das auf dem Server zugreifen, auf das Sie sollen.
  23. Das NAS und der Server sind aber im gleichen Netz?
  24. Wieso kommen die Clients (Smartphones, Tablets) an das NAS und nicht an den Server? Dann musst du nichts kopieren.
  25. https://www.solarwinds.com/de/access-rights-manager Lies dir doch alle Shares und ACL in eine CSV ein und analysiere diese in Excel. Wie sieht es mit verschachtelten Gruppen aus? Wie sieht es mit Unterschiedlichen Rechten aus?
×
×
  • Neu erstellen...