Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Müssen Anwaltskanzleien nicht beA (Besonderes elektronisches Anwaltspostfach) nutzen?
  2. Manchmal hilft keine Technik und man muss etwas organisatorisch lösen.
  3. Das einzige was ich kenne, wo kein Copy/Paste funktioniert ist beim Passwort wechseln. RDP kann ich immer das Passwort einfügen und Strg+v von keepass sollte ja eh transparent sein, da Keepass das sozusagen über die Tastatur eingibt. Wir nutzen Royal TS und speichern dort das Passwort (mit Royal TS Verschlüsslung).
  4. Nochmal zum Vorschlag von mir? Geht da kein DNS? Dann brauchst du den ganzen Aufwand nicht treiben. Dann ist die IP egal!
  5. Wozu braucht man IP Adressen? Geht es nicht via DNS?
  6. Du hast ein Array mit Strings und keinen String. Das -join macht daraus ein String ung verbindet alle drei Elemente mit "new-Line" und "Test". $test | %{ 'Test ' + $_ }
  7. Ist der Client und der Benutzer im AD angelegt / gejoint? Was ist das für ein VPN? Gibt es ein AD für die Mutter und ein eigenes für euch oder ist das nur ein AD?
  8. Dukel

    Keytabs erzeugen

    Die Frage ist, ob du überhaupt eine KeyTab Datei brauchst. Ob Kinit nicht reicht.
  9. Dukel

    Keytabs erzeugen

    Vermutlich. Keytab wird für Services genutzt. Wenn sich ein User (interaktiv) anmelden möchte nutzt er kinit. EDIT: Man kann mit kinit ein keytab File nutzen. https://kb.iu.edu/d/aumh#use Was ist denn genau das Ziel des ganzen?
  10. Dukel

    Keytabs erzeugen

    Die KeyTabs brauchst du um einem Domänenbenutzer (Service Account) Kerberos beizubringen, z.B. für ein Linux Webserver. Um sich an der DB einzuloggen gibt man entweder ein Domänenuser / Passwort an (bzw. via Kerberos mit kinit) oder man braucht einene Trust für eine fremde Domäne.
  11. FQDN ist der Hostname im DNS. Das hat nichts mit dem AD zu tun. Bei den Requirements steht nichts mit AD: https://vmware.github.io/vic-product/assets/files/html/1.4/vic_vsphere_admin/vic_installation_prereqs.html
  12. VCenter gibt es mittlerweile als Appliance.
  13. Was wirklich Rechtsverbindlich ist solltest du einen Rechtsberater fragen.
  14. Sowas setzt man auf einem Lokalen Server auf. Wenn man das Unbedingt bei einem Hoster braucht, dann braucht man da vorher etwas mehr Vorbereitung.
  15. Hast du eigenen Profile für die Terminalserver eingerichtet oder nur das generelle Servergespeicherte Profil?
  16. Stelle doch beides deinem Verwandten gegenüber. Kosten einmalig, regelmäßig, vorteile, nachteile.
  17. Du kannst mit der Eval oder Developer Version das Feature für dich Testen. Das ist dann unabhängig von dem Produktiven SQL Server.
  18. Start/Stop-Service geht auch remote und Dateien löschen auch. D.h. Invoke-command kann man sich sparen.
  19. Und woi ist deine Frage? Was mir als erstes auffällt ist, dass du keine zwei gleichen foreaches brauchst, sondern in einem Foreach kannst du mehr machen.
  20. Du willst die Fileserverrolle auf dem Host und nicht in der VM installieren? Wenn der Fileserver nur für die VM's ist (mit Storage Spaces Direct) ist das in Ordnung. Wenn der Fileserver für die Clients ist, würde ich das eher als VM laufen lassen.
  21. Wieso keine Inkrementals Backups? Gerade mit Veeam ist das alles kein Problem mit Forever Incremental. da sollten auch 1 GbE ausreichen.
  22. Wie kommst du auf 2025? Windows Server 2016 hat Support bis 2022 (Extended bis 2027) und Server 2019 bis 2024 (Extended bis 2029).
  23. Auch mit RDP auf einem großen Fernseher?
  24. Evtl. kann man mit diesen Geräten die Modelle zeigen oder RDP nutzen.
  25. Haben die Mitarbeiter neben der Workstation auch noch andere Geräte? Notebooks oder Tablets?
×
×
  • Neu erstellen...