
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.536 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
RAIDXpert2 Raid1 taucht nicht in Windows auf
Dukel antwortete auf ein Thema von NilsLorenzen01 in: Windows 10 Forum
Dann ist wol mehr kaputt gegangen. -
RAIDXpert2 Raid1 taucht nicht in Windows auf
Dukel antwortete auf ein Thema von NilsLorenzen01 in: Windows 10 Forum
Bei einem Raid1 solltest du an die Daten kommen, wenn du die Disk alleine anhängst. -
Exchange 2016 meldet Zertifikat abgelaufen
Dukel antwortete auf ein Thema von kiffajoe in: MS Exchange Forum
Das ist idr nicht nötig. Wenn doch stimmt etwas nicht. -
Das "Problem" an der transportverschlüsslung ist, dass das nicht durchgängig kontrolliert werden kann, da die komplette Kette nicht in der eigenen Hand ist. Wenn man eine eMail voa SMTP mit TLS los wird kann man nicht bestimmen, dass alle weiteren Mailserver in der Kette auch TLS machen.
-
WPP - WSUS Package Publisher - Verteilen an bestimmte Computer und Empfehlung
Dukel antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Windows Server Forum
Ich hasse keine OU's. Aber man sollte diese sinnvoll einsetzen. Da ist weniger mehr. -
WPP - WSUS Package Publisher - Verteilen an bestimmte Computer und Empfehlung
Dukel antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Windows Server Forum
Nein. Das gehört unabhängig von der OU! Was gibt es denn für individuelle GPO's? Nur die Softwareinstallationen? EDIT: Eine Möglichkeit Softwareinstallationen zu verwalten sind Gruppen. D.h. Pro Applikation eine Gruppe und dann kommen die entsprechenden Rechner in die Gruppe. K.a. ob dies mit WPP so möglich ist. -
WPP - WSUS Package Publisher - Verteilen an bestimmte Computer und Empfehlung
Dukel antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Windows Server Forum
Wieso individuelle GPO's? Entweder alle oder höchstens bestimmte Bereiche (Office - Dev) zusammen in eine OU. -
WPP - WSUS Package Publisher - Verteilen an bestimmte Computer und Empfehlung
Dukel antwortete auf ein Thema von LooMiS in: Windows Server Forum
WTF? Jeder Computer ist in einer eigenen OU? Wie kommt man auf diese Idee? -
EDV Dokumentation / Configuration Management - womit dokumentieren?
Dukel antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Off Topic
ManageEngine gibt es bis 25 Clients kostenlos. Evtl. wäre das etwas. -
XOR zeigt dir Unterschiede zwischen 1100 0000 1010 1000 0011 0000 0000 0000 und 1100 0000 1010 1000 0011 0000 0000 0000 an. Da es keine Unterschiede gibt kommt überall "0" heraus und die beiden IP's sind im selben Netz. Berechne das mal als zweite IP mit 192.168.20.1/22
-
Jetzt wäre noch interresant, ob der TO das ganze jetzt verstanden hat oder noch Fragen hat. Ansonsten kann man das alles so stehen lassen.
-
Erstellen von Gruppen in mehreren Domänen
Dukel antwortete auf ein Thema von Manticare in: Windows Forum — Scripting
Entweder du gibst den genauen Pfad an (mit dem Domänenteil) oder du baust den Pfad zusammen (dynamisch), dann brauchst du den Domänenteil nicht angeben. Aber das sollten dir die Anforderungen sagen, ob du eines von beiden brauchst. -
Erstellen von Gruppen in mehreren Domänen
Dukel antwortete auf ein Thema von Manticare in: Windows Forum — Scripting
Der Teil "OU="Dummy",DC=domain" wird falsch sein. Im Pfad gibt man einen Distinguished name an. https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/desktop/ldap/distinguished-names Das düfte dann z.B. wie folgt heissen: -Path "CN=Karen Berge,CN=admin,DC=corp,DC=Fabrikam,DC=COM" -
Die Grafik ist das selbe, was der RFC sagt, wurde vom TO aber falsch interpretiert: Die Privaten Netze (RFC1918 aus 1996) ist nach dem RFC für CIDR (1519 aus 1993) entstanden (oder wurde geändert)!
-
Erstellen von Gruppen in mehreren Domänen
Dukel antwortete auf ein Thema von Manticare in: Windows Forum — Scripting
Mache dir erstmal gedanken / schriftlich, was du machen magst (Anforderungen definieren). Was für Gruppen sollen wo angelegt werden? Immer die gleichen Gruppen? Gruppen nach einem bestimmten Schema? Ist die OU immer gleich oder Dynamisch? Wofür sind die Gruppen? Wie generisch / Weiterentwickelbar soll das ganze sein? -
Freigegeben ist ein /16 Netz (siehe RFC). Dieses Netz kann man mittels Subnetting aufteilen und bekommt z.B. so 256 /24 Netze. Da widerspricht sich nichts. Vermutlich ist die Verwirrung des TO, dass eben 172.16-31.0-255.0-255 kein Class B und 192.168.... kein Class C Netz ist, aber idr als diese Klassen genutzt werden.
-
Beim Beispiel 192.168.0.0/16 ist immer nur das "Problem", dass jeder ein 192.168.x.0/24 daraus macht. Lt. RFC ist es ein /16 -> 255.255.0.0 Und bei "Klasse B" darfst du das nicht in der Dezimalschreibweise sondern Binär anschauen. /12 ist 255.240.0.0. EDIT: Hier die offizielle Quelle: https://tools.ietf.org/html/rfc1918
-
Der Prefix ist die Subnetmaske. Man kann /24, 255.255.255.0 oder 11111111.11111111.11111111.00000000 austauschen. Das ist das selbe. EDIT: Zur Unterstützung https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/ Hier mal ein Beispiel: 192.168.56.1 11000000.10101000.00111000.00000001 255.255.240.0 11111111.11111111.11110000.00000000 AND 11000000.10101000.00110000.00000000 192.168.47.1 11000000.10101000.00101111.00000001 255.255.240.0 11111111.11111111.11110000.00000000 AND 11000000.10101000.00100000.00000000 Hier siehst du das der Rot Markierte Bereich unterschiedlich ist und die beiden IP Adressen somit in Unterschiedlichen Netzen sind.
-
Das Verfahren wird genutzt um zu prüfen ob ein Paket an ein Interface weitergeleitet wird oder verworfen wird. Mit der "AND" Berechnung werden nur die Netzteile der IP Adresse ausgegeben und der Hostteil versteckt. https://geek-university.com/ccna/subnet-mask-explained/ Es werden auch keine Subnetzmasken mit anderen Subnetzmasken verglichen nur IP Adressen mit einer Subnetmaske, ob es im gleichen Subnet ist (und ein Router das Paket verwirft) oder in einem anderen Subnet und das Paket dann geroutet wird.
-
ANDing habe ich noch nie gehört. Das ist einfach eine AND Berechnung/Verknüpfung. Und über Arp wird nichts versand. Arp ist dafür da, dass IP Adressen in MAC Adressen umgewandelt werden. Die AND Berechnung wird z.B. in Routern gemacht um zu prüfen an welches Interface ein Paket weitergeleitet (geroutet, daher der Name) wird. Wenn z.B. von einem PC ein Netzwerkpaket verschickt wird wird dieses auf einem Switch im Layer2 "aufgemacht" und die Mac Adresse ausgelesen um zu prüfen an welchen Port es muss. Wenn dieses Paket an einem Router ankommt wird es auf Layer3 "aufgemacht" und geschaut an welches Zielnetz geroutet werden muss.
-
Bei Pop3 dürften Fehlermeldungen kommen, wenn irgendwas nicht geht. %Logonserver% zeigt auch nur den Logonserver an, der genutzt wird, aber nicht ob aktuell eine Verbindung besteht.
-
Mit Client meinte ich Outlook, Mobil, Pop3/Imap, OWA,... Eine einfache Abfrage gibt es nicht. Es gibt Serverseitige Logs, IIS Logs, Clientseitige Logs, Eventlogs, Netzwerksniffer,... Je nach Fehler musst du halt in ein Troubleshooting gehen. Was für Fehler kommen, wen betrifft es (einen Client, einen User, mehrere Clients, mehrere User)? Stimmt die Konfiguration? Funktioniert Autodiscover? In Outlook kannst du die Verbindung anschauen (verbindungsstatus). Hier können auch Fehler angezeigt werden. Wie sieht die Umgebung aus? Single Server? Cluster mit welchem Loadbalancer? Außerdem meldet sich kein Server mit einem Postfach an einem Server an. Ein Benutzer baut eine Verbindung mit einem bestimmten Protokoll (Mapi, Web, Imap / pop3) zu einem Exchange Server auf und verbindet sich darüber mit seinem Postfach.
-
PWS? Welches Protokoll, welcher Client? Wieso willst du das wissen? Gibt es Logonprobleme?
-
Was sind das für Recherche Zwecke? Geht es um eine Applikation oder um Daten (im FS)?
-
Server werden in der Netzwerkumgebung nicht angezeigt
Dukel antwortete auf ein Thema von gkeller in: Windows Forum — LAN & WAN
Und wozu braucht man da die Netzwerkumgebung? Woher soll ein Anwender in der Netzwerkumgebung wissen welcher Server und welcher Share er braucht? Dafür gibt es ein Automatisches Netzwerkmapping.