Wenn man es richtig macht funktioniert das Netzwerk Zeitweise auch ohne DC (siehe Notebooks).
Wozu sollte man 2 Profile benötigen? Wenn eine Domäne steht nutzt man nur noch das Domänenprofil.
Wenn man nichts ändert läuft alles optimal.
Der DC mit der Rolle PDC Emulator holt die Zeit aus dem Internet, die DC's holen die zeit von diesem und die Clients holen die zeit von den DC's.
Ja du kannst mit einem neueren Management Studio eine ältere Version administrieren.
Man kann auch gleich die SQL 2008 R2 Management Tools installieren.
Ist die Option "Schnelle Nachrichtenübermittlung" (wenn es diese noch bei 2007 gibt, mag grad nicht nachschauen) aktiviert?
Evtl. einmal mit den performance Countern mittracen ob da etwas auffällig ist.
Das weiss ich nicht ob es mit Ram Mapping geht.
Ist es Hyper-V R2? Da soll die VHD Performance nahezu der Geschwindigkeit von Ram Mapping liegen mit deutlichen Performance Steigerungen zu Hyper-V.
Sonst sollte das gehen, was du vor hast.
Wie soll die VM auf das Vol. zugreifen? Ist das eine VHD in diesem Volume, welches auf dem CSV liegt oder willst du Raw Mapping machen?
Wenn das per VHD ist geht das auf jeden Fall.
CSV wird nur für Hyper-V unterstützt.
Wenn du Shares absichern möchtest benötigst du ein Cluster oder ein Replikationsmechanismus. Das kannst du auch per FC oder iSCSI machen.
Sollen die Hyper-V Hosts neben der Hyper-V funktion auch Fileshares anbieten?
Problem könnte ich mir nur mit dem Datenschutz (andere Richtlinien als in D) oder performance (leitung nach USA) vorstellen.
Andere (technische) Probleme können auch hier bei Providern auftreten.
Ich habe das definitiv schonmal vor einiger Zeit gemacht. Aber da das zu OT wird und dem TO nicht hilft, da man keine Offlineimages brauchen kann würde ich sagen wir belassen das so.