Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. .oO(Was war an der Antwort von Norbert so unverständlich, dass es eben nicht geht?)
  2. Ungetestet: $user = Get-MailUser | get-user $ou = $user.organizationalunit $first = $user.firstname $last = $user.lastname "$ou;$first;$last" Alternativ: $user = Get-MailUser | get-user "$($user.organizationalunit);$($user.firstname);$($user.lastname)"
  3. Wieso nutzt du nicht gleich Sharepoint 2010 (Fondation)?
  4. Wieso macht man erst auf Tape und dann auf Disk?
  5. Wieso nimmst du nicht gleich von 1&1 die Exchange Postfächer?
  6. Wenn man es richtig macht funktioniert das Netzwerk Zeitweise auch ohne DC (siehe Notebooks). Wozu sollte man 2 Profile benötigen? Wenn eine Domäne steht nutzt man nur noch das Domänenprofil.
  7. Ja. Btw. Standard schreibt man immer noch mit 'd'.
  8. Wenn man nichts ändert läuft alles optimal. Der DC mit der Rolle PDC Emulator holt die Zeit aus dem Internet, die DC's holen die zeit von diesem und die Clients holen die zeit von den DC's.
  9. W32tm. Wieso suchst du ein Tool? Funktioniert die Zeit beu euch nicht?
  10. Habt ihr Intern einen DNS Server?
  11. Was hast du den vor? Und wieso schreibst du ClientS? Willst mit mit mehreren Clients auf eine LUN oder auf mehrere LUNS zugreifen?
  12. Ja du kannst mit einem neueren Management Studio eine ältere Version administrieren. Man kann auch gleich die SQL 2008 R2 Management Tools installieren.
  13. .oO(Soll nicht so umfangreich sein und dann Printserver mit DB Anbindung?)
  14. Und die User haben Administrative Rechte um Software zu installieren? Am besten noch als "Administrator".
  15. Ist die Option "Schnelle Nachrichtenübermittlung" (wenn es diese noch bei 2007 gibt, mag grad nicht nachschauen) aktiviert? Evtl. einmal mit den performance Countern mittracen ob da etwas auffällig ist.
  16. Die Pass-Through Disk sollte aber bei einem Ausfall dem anderen Knoten übergeben werden. Im Zweifel einfach mal testen.
  17. Das weiss ich nicht ob es mit Ram Mapping geht. Ist es Hyper-V R2? Da soll die VHD Performance nahezu der Geschwindigkeit von Ram Mapping liegen mit deutlichen Performance Steigerungen zu Hyper-V. Sonst sollte das gehen, was du vor hast.
  18. Wie wärs dann mit Postfach oder Öffentlicher Ordner anlegen?
  19. Wie soll die VM auf das Vol. zugreifen? Ist das eine VHD in diesem Volume, welches auf dem CSV liegt oder willst du Raw Mapping machen? Wenn das per VHD ist geht das auf jeden Fall.
  20. CSV wird nur für Hyper-V unterstützt. Wenn du Shares absichern möchtest benötigst du ein Cluster oder ein Replikationsmechanismus. Das kannst du auch per FC oder iSCSI machen. Sollen die Hyper-V Hosts neben der Hyper-V funktion auch Fileshares anbieten?
  21. Wieso willst du UAC deaktivieren?
  22. Dukel

    MS SQL auf SBS 2008

    Wieso hatte er die Rechte, das er Rechte setzen und ändern darf?
  23. Problem könnte ich mir nur mit dem Datenschutz (andere Richtlinien als in D) oder performance (leitung nach USA) vorstellen. Andere (technische) Probleme können auch hier bei Providern auftreten.
  24. Sollte die Software nicht die Keys erstellen?
  25. Ich habe das definitiv schonmal vor einiger Zeit gemacht. Aber da das zu OT wird und dem TO nicht hilft, da man keine Offlineimages brauchen kann würde ich sagen wir belassen das so.
×
×
  • Neu erstellen...