Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. evtl. mit "[...]\cmd.exe /c c:\pfad\[...]"
  2. Was heisst da "sauber"? Ich hatte nur gesagt, dass bei einem offlineimage einer verschlüsselten Platte / Partition dieses auch verschlüsselt ist. Wie man an seine Daten kommt (muss dann wieder entschlüsselt werden) ist eine andere Geschichte.
  3. Eine Verknüpfung zu "C:\Windows\System32\cmd.exe c:\Pfad\zum\script.cmd" erstellen.
  4. Was hast du denn vor? Du hast ein verschlüsselten Rechner und willst ein verschlüsseltes Image als Sicherung?
  5. Ich habe das mit Drivesnapshot gemacht. Wieso sollte das nicht gehen? Wenn die Bits 1:1 in das Image geschrieben werden ist es egal ob das System verschlüsselt ist oder nicht. BESR ist auch eine Backupsoftware und kein Imageprogramm.
  6. Was hast du denn verschlüsselt? Das Win 7 System oder die Disk, auf die du sicherst? Wieso wiederspricht sich das? Die Sicherung passiert unverschlüsselt, das schreiben auf die Disk dann verschlüsselt. Was hast du vor?
  7. Wieso zusätzlich? Vertraust du dem Backup nicht?
  8. Wie ich oben geschrieben habe geht das schon, aber dann ist der Inhalt des Images eben auch verschlüsselt.
  9. Es kommt immer drauf an ob das ein Offline oder ein Online Image ist. Bei einem Onlineimage werden die Dateien im hintergrund entschlüsselt und dann gesichert.
  10. Vielleicht ist dann folgender Artikel interresant: Linux im Hyper-V – Ubuntu und Debian mit neuen Integrations Komponenten Hyper-V Server Blog der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG
  11. In /etc/passwd steht entweder das Klartextpasswort oder ein Platzhalter, dann ist das Passwort verschlüsselt in der /etc/shadow.
  12. Und dann ist das auch noch falsch, da es bei dem Link um SQL 2008 geht und da liegt die Grenze bei 4GB. Diese wurde bei SQL 2008 R2 angehoben.
  13. Installiert Java 6 sich nicht immer per Default nach %Programfiles%/Java/jre und somit nur als aktuellste Version?
  14. LM bzw. NTLM bzw. Kerberos sind die Authentifizierungsmechanismen per Netzwerk. Wie das Passwort in der SAM gespeichert ist hat damit wenig zu tun. Bei Unix gab es passwortfiles mit Klartextpasswörtern und seit längerem ein shadowfile mit dem Verschlüsselten Passwort. /etc/shadow bzw. /etc/passwd
  15. Wozu über VPN und OWA? Wie wärs mit einer sauberen Veröffentlichung im Internet?
  16. Die Logs bekommt man mit einem richtigen Backup weg.
  17. War eine allgemeine Frage aber wurde mir schon beantwortet.
  18. Das kann sein. Meine SP's sind aktuell.
  19. Bei mir (SBS 2003 ohne R2) lief es ohne Probleme.
  20. Visio?
  21. Evtl. Lokaler Profilordner freigeben und per unc auf diesen Verweisen im Terminalserverprofilpfad.
  22. Nimmt das System, wenn Servergespeicherte Profile aber keine Terminalservergespeicherten Profile eingerichtet sind, dann nicht die normalen Servergespeicherten Profile statt eines Lokalen Profiles?
  23. Es ist möglich. Darf aber keinen Zugriff auf das Produktive Netz haben.
  24. new-gpo -name TestBenutzer | new-gplink -target "ou=TestBenutzer,$DN"
  25. Entweder er benötigt etwas und muss entsprechen investieren oder er benötigt das wohl nicht so dringent. You get hat you pay for!
×
×
  • Neu erstellen...