-
Gesamte Inhalte
17.572 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Anwendung von Script bei GPO-Aktualisierung
NilsK antwortete auf ein Thema von Robi-Wan in: Active Directory Forum
Moin, das geht nicht per GPO, weil Skripte nicht im laufenden Betrieb ausgeführt werden. Du müsstest das also manuell machen, z.B. per psExec. Gruß, Nils -
Virtuelle Anzeige der Eigenen Dokumente
NilsK antwortete auf ein Thema von rudy1212 in: Windows 7 Forum
Moin, das Problem ist die Umleitung in den Root-Pfad. Vista Vitals: Folder Redirection: Not to the user's home directory Gruß, Nils -
Moin, müssen sie auch nicht. Der Eintrag dort ist optional. Man kann ihn verwenden, um bei der Berechtigung für die Zonenübertragung auf die dort aufgeführten Server zu verweisen - man kann dort die berechtigten Server aber auch direkt angeben oder (weniger sinnvoll) einfach alle Server berechtigen. Nein. Ein DNS-Server darf nur etwas beantworten, was er kennt. Hat er eine Zone nicht, dann darf er dazu auch nichts sagen. Wenn vorhanden und konfiguriert, ja. Wobei der die betreffenden Zonen ja auch nicht zwingend kennt. Gruß, Nils
-
Was spricht gegen das Windows Backup?
NilsK antwortete auf ein Thema von Braun_Thomas in: Windows Server Forum
Moin, dagegen spricht im Grundsatz erst mal nichts. Es kann aber einiges geben, das im konkreten Fall dafür spricht, etwas anderes einzusetzen. (Wie Gadget ja auch richtig anmerkt.) Gruß, Nils -
Moin, oder über einen Export der Gruppe A (Feld "member") mit ldifde, dann die Exportdatei bearbeiten (Hinzufügen der Mitglieder zu Gruppe B) und per ldifde wieder importieren. Gruß, Nils
-
Automatisches Erstellen von Postfächern über die Verwaltungsshell
NilsK antwortete auf ein Thema von tux170 in: MS Exchange Forum
Moin, ein Skript rufst du mit vollem Pfad auf. Befindet es sich im aktuellen Ordner, dann reicht: .\skript.ps1 Es empfiehlt sich aber, das Skript mit vorangestelltem & oder . (Punkt) aufzurufen: & "C:\Pfad\skript.ps1" . "C:\Pfad\skript.ps1" Running Windows PowerShell Scripts Gruß, Nils -
Moin, du suchst den Loopback-Modus. Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server Steht da für Terminalserver, trifft aber auch auf dein Szenario zu. Gruß, Nils
-
Zugriff mit Variablen verweigert
NilsK antwortete auf ein Thema von moos in: Windows Forum — Scripting
Moin, was für ein Client-OS? In welchem Kontext wird das Skript wann ausgeführt? Wie sind die Berechtigungen gesetzt? Greift in dem Moment irgendwas auf die csv-Datei zu? Gruß, Nils -
Moin, dann solltest du mit dem Händler klären, was du denn da gekauft hast. (Und dir das schriftlich geben lassen, damit er im Zweifel nachlieferungspflichtig ist.) Gruß, Nils
-
Moin, ... gerade noch eine aufschlossreiche Ergänzung gefunden: Der Wert setzt nicht nur das Startmenü zurück, sondern schaltet einen Großteil der 8-Funktionen ab. Warning about disabling metro! Da wird auch erwähnt, warum der Wert "RP" heißt ... Gruß, Nils ... zutreffend auch der Hinweis: "There's no point in complaining about UI that is reportedly incomplete."
-
Moin, das ordne ich anders ein. Für mich sieht das aus wie ein (vermutlich versehentlich im Code verbliebener) Hinweis auf ein NDA, nicht auf einen Lizenzverstoß. Das sind jetzt alles ungelegte Eier - produktiv darf man eine Vorabversion ja ohnehin nicht nutzen, und Pre-Beta- oder Beta-Versionen sind ausdrücklich zum Testen da. In sofern würde ich mich da nicht vom Ausprobieren abhalten lassen. Bei den endgültigen Lizenzbestimmungen für die produktive Nutzung wäre das was anderes, aber bevor die feststehen, wird noch einiges Wasser die Leine herabfließen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Microsoft eine derartige (offenbar technisch vorgesehene) Konfigurationsänderung als Lizenzverstoß sehen würde, denn in diesem Fall werden ja keine Funktionen zugänglich gemacht, die eine Version von der anderen unterscheiden würden. Ist aber, wie gesagt, in diesem Stadium alles nur Spekulatius. Gruß, Nils
-
Moin, das hast du woher? Abgesehen davon, bin ich ja der Meinung, dass man gerade eine Pre-Beta-Phase dazu nutzen sollte, sich die Neuerungen anzusehen, statt sie sofort abzuschalten ... Gruß, Nils
-
Moin, ja. Wenn auch der Grund ein anderer ist, als du angibst, denn: Fragmentierung hat nichts bzw. nicht in erster Linie mit der Position der Daten auf dem physischen Datenträger zu tun, sondern mit der logischen Position im Dateisystem. Windows weiß gar nicht, wo die Daten phyisch liegen, das ist ihm auch egal, weil es Sache des Controllers ist. Windows kontrolliert das Dateisystem und beauftragt den Controller, die logischen Strukturen in physische umzusetzen. Da aber das (logische) Dateisystem u.U. nicht genügend Platz enthält, um eine Datei am Stück zu speichern (weil z.B. eine vorhandene Datei wächst und "dahinter" schon was anderes liegt), muss Windows mehrere logische I/Os ausführen, um die Daten zu speichern. Das ist das, was die Leistung schmälert, denn auf diese Weise sind - vereinfacht gesagt - mehrere Instruktionen nötig ("gib mir die Daten von der logischen Position X, Z, Y, G, U, L, T ...") statt nur einer ("gib mir die Daten von U bis X"). Das ist der eigentliche Grund. Die Zellen einer SSD vertragen nur eine endliche Zahl von Schreibvorgängen. Defragmentierung beschleunigt das, weil es auch die Wear-Levelling-Algorithmen wirkungslos macht. Yip. Gruß, Nils
-
Alle E-Mail Kontakte der Domäne xyz aus allen Exchange Verteilern entfernen
NilsK antwortete auf ein Thema von Gustavo in: MS Exchange Forum
Moin, doch, das wird man mit PowerShell hinbekommen. Ich kann es dir nicht vorbauen, aber die Logik wäre: - durchlaufe alle Verteiler (oder ein ausgewähltes Subset) und lies das Feld "member" in einer Schleife aus - in "member" steht der DN des Mitglieds, also greife auf das Objekt zu und lies dort das Feld "mail" aus - wenn das Feld dem Kriterium entspricht, entferne das Objekt aus der Gruppe Man kann das evtl. einfacher so hinbekommen: faq-o-matic.net » Excel: Admins unbekannter Liebling Gruß, Nils -
Moin, und künftig lässt du in VM-Umgebungen das Partitionieren komplett weg und informierst dich vorher über eine sinnvolle Storage-Aufteilung. Als Daumenregel empfehle ich eine System-VHD (feste Größe, sonst meist nicht supportet) mit min. 50 GB. Alle Daten kommen in separate VHDs oder (wenn das Storage das sinnvoll macht) eingebundene LUNs. Gruß, Nils
-
Moin, nur damit hier kein Missverständnis aufkommt: Fragmentierung ist real und beeinträchtigt die Performance. Übrigens auch auf RAIDs und SANs, denn relevant ist vor allem der logische I/O, nicht der physische auf der Platte. Aber: Auf heutigen Standard-Clients ist das Problem weit weniger relevant als vor einigen (= vielen) Jahren. Dazu trägt nicht nur die bessere Hardware bei, sondern auch die Hintergrund-Defragmentierung, die Windows nun mal von selbst macht. Eine Fragmentierung im unteren Prozentbereich wird sich nicht spürbar auswirken. Auf stark belasteten Dateiservern usw. hingegen kann eine Defragmentierung durchaus geboten sein. Da sollte man dann professionelle Drittanbieterwerkzeuge einsetzen. Gruß, Nils
-
Kann eine Organisationseinheit (OU) nicht löschen
NilsK antwortete auf ein Thema von schuetti2 in: Active Directory Forum
Moin, schön, dass es wieder geht - aber was war denn nun das Problem und was die Lösung? Gruß, Nils -
Alle E-Mail Kontakte der Domäne xyz aus allen Exchange Verteilern entfernen
NilsK antwortete auf ein Thema von Gustavo in: MS Exchange Forum
Moin, von was für "Kontakten" redest du? AD-Objekte? Kontakte in Öffentlichen Ordnern? Kontakte in persönlichen Kontaktordnern? Sollen die Kontakte nur aus den Gruppen verschwinden oder komplett entfernt werden? Was genau ist das Kriterium? Die SMTP-Domäne (in der Mailadresse nach dem @-Zeichen)? Gruß, Nils -
Moin, wozu soll denn das gut sein? Windows 7 defragmentiert im Hintergrund. Manuelle Defragmentierung ist so gut wie nie nötig. Gruß, Nils
-
Moin, dass die Core-Installation von Windows 2008 R2 bzw. der Hyper-V-Server weniger Ressourcen brauche und daher performanter sei, ist weitgehend ein Mythos. Wenn überhaupt, wird man den Unterschied messen, aber sicher nicht spüren können. Dasselbe gilt für die Angriffsfläche und die Anzahl von Patches. Zum Lernen ist eindeutig eine Vollinstallation sinnvoller. In echten Projekten stellt sich die Frage auch anders, weil man dort besonders die Enterprise oder Datacenter Edition betrachten wird, die aufgrund der "inklusiven" VM-Lizenten kostengünstig sein können. In jedem Projekt, besonders in Virtualisierungsprojekten, ist es unabdingbar, die Ziele genau zu definieren, sonst kann es keinen Erfolg geben. Zur Verwaltung eines Core-Hyper-V: Schau dir mal das Admintool von 5nine an, das es auch in einer kostenlosen Version gibt. Gruß, Nils
-
Zugriff auf "Programme" für bestimmte Gruppe verweigern
NilsK antwortete auf ein Thema von DerEntwickler in: Windows Forum — Security
Moin, du machst das hoffentlich in einer Testumgebung? Anwendern den Zugriff auf das Betriebssystem zu verweigern, wird sehr wahrscheinlich zu ernsthaften Problemen führen. Was haben deine Anwender überhaupt lokal auf dem SBS zu suchen? Oder ist nur der Titel des Postings falsch gewählt? Gruß, Nils -
Fehler beim Öffnen der Datei in Word
NilsK antwortete auf ein Thema von DJRollo in: Windows Server Forum
Moin, wie sind die Berechtigungen für die Datei und für den Ordner gesetzt? Gruß, Nils -
Moin, das ist eine Einstellung des Clients, daher hat das mit dem AD nichts zu tun. Hast du sowohl den Server als auch das GPO für die Clients laut Vorgabe eingerichtet? Liegt der Client im Geltungsbereich des GPO? Wird das GPO angewendet? Fehler im Eventlog? Gruß, Nils
-
Moin, Einmalige Anmeldung für Terminaldienste Gruß, Nils
-
AD auf Admin Workstation bereitstellen
NilsK antwortete auf ein Thema von Prekus in: Active Directory Forum
Moin, richtiger Einwand - aber genau dafür nutzt man dann "runas" bzw. ab Vista die UAC im Over-the-Shoulder-Modus. Dann läuft nur der eine Prozess mit erhöhten Rechten. Ich würde das einer routinemäßigen Anmeldung direkt auf dem Server vorziehen. Also: Anmelden an den PC mit einem normalen Userkonto, Aufruf administrativer Tools selektiv mit dem Admin-Konto. Gruß, Nils