Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.601
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. NilsK

    Mail Archivierung

    Moin, abgesehen davon: Ein so großes Postfach ist in Exchange 2003 nicht supported, in Outlook 2007 auch nicht. Da in Riesenpostfächern die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöht ist, solltet ihr schleunigst reagieren. Gruß, Nils
  2. Moin, ein Administrator ist ein Administrator ist ein Administrator. Den kann man in Windows nicht einschränken. Und es gibt auch keinen "Über-Admin". Ein Domänen-Admin ist auch nur lokaler Administrator. faq-o-matic.net » Windows-Gruppen richtig nutzen Gruß, Nils
  3. NilsK

    Windows 8 Preview

    Moin, im Metro-Screen einfach tippen ... Gruß, Nils
  4. Moin, jeder Prozess, der einen anderen Prozess aufruft, übergibt diesem seinen Anmeldekontext. Der Installer läuft mit erhöhten Rechten. Startet dieser also das Programm, so läuft dieses im Kontext des Users, der den Installer ausführt, also mit Admintoken bzw. im Kontext des Admin-Users. Es ist also nach wie vor sinnvoll, das Programm nach der Installation manuell zu starten. Gruß, Nils
  5. Moin, es steht doch dabei, wie du das Problem beheben kannst: CHECKDB repair_allow_data_loss. Die Details dazu findest du in der Onlinehilfe bzw. beim MSDN. Gruß, Nils
  6. Moin, auch wenn ich die Neugier verstehen kann: Das geht außer demjenigen, der die Verlosung durchführt, und demjenigen, der gewonnen hat, niemanden etwas an. Gruß, Nils
  7. NilsK

    Alle Mails lesen

    Moin, aha. Das weißt du woher? Du hast doch noch gar nicht in die Mailboxen geschaut, oder? Wie willst du ausschließen, dass jemand von außen eine private Mail an einen Empfänger geschickt hat? Damit bist du auf ganz dünnem Eis ... Ich würde die Finger davon lassen, in anderer Leute Mailboxen zu sehen. Da hast du auch als Dienstleister schnell ein Problem an der Backe, das du lieber nicht haben willst. Gruß, Nils
  8. NilsK

    Alle Mails lesen

    Moin, äh - nein. So einfach ist es dann doch nicht. Bitte mit solchen Behauptungen sehr, sehr vorsichtig sein. Der Hinweis von Marka ist absolut berechtigt. Gruß, Nils
  9. Moin, ist Trend Micro in der von dir eingesetzten Version für SQL 2000 geeignet? Das ist ja immerhin eine stark veraltete (und nicht mehr supportete) Version des SQL Server ... Gruß, Nils
  10. Moin, wenn die Datenbanken allerdings so relevant sind, dass man dafür den (teuren) SQL-Agenten kauft, dann sollte man noch mal prüfen, ob sie nicht auf einem richtigen SQL Server besser aufgehoben sind ... Von der lizenzrechtlichen Frage nach der Nutzung einer Datenbank auf einem Client-OS fange ich jetzt besser gar nicht erst an. Gruß, Nils
  11. Moin, die Frage verlässt deutlich den Bereich dessen, was man in einem Forum sinnvoll diskutieren kann. Das sind Consulting-Fragen, die man anhand der Anforderungen und Ziele des Unternehmens diskutieren und entwickeln muss. Holt euch kompetente Beratung ins Haus. Sonst geht sowas schnell in die Hose, sowohl technisch als auch organisatorisch. Gruß, Nils
  12. Moin, kann man machen, aber man sollte schauen, dass das Ganze noch benutzbar bleibt. Exchange 2010 z.B. startet unterhalb von 2 GB real nutzbarem Speicher nicht zuverlässig, eigentlich braucht die VM noch mehr. Dann wird es schnell eng mit einer Multiserverumgebung ... Gruß, Nils
  13. Moin, ihr habt gesehen, dass die Frage des OP sechs Wochen alt ist? Gruß, Nils
  14. Moin, hast du dich nach der Aufnahme in die Gruppen neu anmeldet? Hast du die UAC-Bestätigung ausgeführt? Gruß, Nils
  15. Moin, und was genau ist jetzt deine Frage? Gruß, Nils
  16. Moin, ja, das ist ungefähr das, was man lernen soll. :cool: Danke für die Blumen! :) Gruß, Nils
  17. Moin, das geht nicht per GPO, weil Skripte nicht im laufenden Betrieb ausgeführt werden. Du müsstest das also manuell machen, z.B. per psExec. Gruß, Nils
  18. Moin, das Problem ist die Umleitung in den Root-Pfad. Vista Vitals: Folder Redirection: Not to the user's home directory Gruß, Nils
  19. NilsK

    Frage zu DNS

    Moin, müssen sie auch nicht. Der Eintrag dort ist optional. Man kann ihn verwenden, um bei der Berechtigung für die Zonenübertragung auf die dort aufgeführten Server zu verweisen - man kann dort die berechtigten Server aber auch direkt angeben oder (weniger sinnvoll) einfach alle Server berechtigen. Nein. Ein DNS-Server darf nur etwas beantworten, was er kennt. Hat er eine Zone nicht, dann darf er dazu auch nichts sagen. Wenn vorhanden und konfiguriert, ja. Wobei der die betreffenden Zonen ja auch nicht zwingend kennt. Gruß, Nils
  20. Moin, dagegen spricht im Grundsatz erst mal nichts. Es kann aber einiges geben, das im konkreten Fall dafür spricht, etwas anderes einzusetzen. (Wie Gadget ja auch richtig anmerkt.) Gruß, Nils
  21. Moin, oder über einen Export der Gruppe A (Feld "member") mit ldifde, dann die Exportdatei bearbeiten (Hinzufügen der Mitglieder zu Gruppe B) und per ldifde wieder importieren. Gruß, Nils
  22. Moin, ein Skript rufst du mit vollem Pfad auf. Befindet es sich im aktuellen Ordner, dann reicht: .\skript.ps1 Es empfiehlt sich aber, das Skript mit vorangestelltem & oder . (Punkt) aufzurufen: & "C:\Pfad\skript.ps1" . "C:\Pfad\skript.ps1" Running Windows PowerShell Scripts Gruß, Nils
  23. NilsK

    GPO SecFiltering

    Moin, du suchst den Loopback-Modus. Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server Steht da für Terminalserver, trifft aber auch auf dein Szenario zu. Gruß, Nils
  24. Moin, was für ein Client-OS? In welchem Kontext wird das Skript wann ausgeführt? Wie sind die Berechtigungen gesetzt? Greift in dem Moment irgendwas auf die csv-Datei zu? Gruß, Nils
  25. NilsK

    Datacenter Edition

    Moin, dann solltest du mit dem Händler klären, was du denn da gekauft hast. (Und dir das schriftlich geben lassen, damit er im Zweifel nachlieferungspflichtig ist.) Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...