Moin,
 
	 
 
	ich wollte nicht in Abrede stellen, dass deine Gründe valide sind. Und als ich meinte, du musst die angehen - erstens weißt du das ja, und zweitens ist auch klar, dass das nicht so einfach in deiner Macht liegt. Davon solltest du dich aber nicht hindern lassen, den Teil, den du kontrollieren kannst, für dich sinnvoll zu bauen. Das eine tun, ohne das andere zu lassen.
 
	 
 
	Ich rate dabei aber, nicht zu viel auf einmal zu wollen. Sonst wirst du nie fertig, und du baust dir deine eigene Überforderung. IT-Sicherheit kann man immer noch mal besser machen, aber genau das ist der Punkt: Es ist ein Prozess. Mach Dinge Schritt für Schritt. Viele Risiken, die es grundsätzlich gibt, sind in einer konkreten Situation gar nicht relevant oder recht unwahrscheinlich, die muss man dann auch nicht im ersten Schritt ausschalten.
 
	 
 
 
	 
 
	Nein, würde man nicht. Das sind unterschiedliche Netze. Die Hosts haben ein eigenes Betriebssystem und einen eigenen Netzwerkstack, der mit denen der VMs nichts zu tun hat.
 
	 
 
	Da das in Hyper-V leider nicht besonders übersichtlich gebaut ist und da auch viele Internet-Quellen das nicht gut darstellen, hab ich das mal selbst beschrieben. Das ist im Detail zwar nicht mehr ganz aktuell, die Grundzüge sind aber noch dieselben.
 
	 
 
	[Hyper-V und Netzwerke | faq-o-matic.net] 
	https://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/
 
	 
 
	Gruß, Nils