Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.062
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Du kannst auch alles auf einem WSUS laufen lassen. Keine automatischen Genehmigungen einstellen, schon bleibt das Content schmal. Und falls Du doch alles automatisch machen möchtest, kannst Du auch ein PS-Script laufen lassen, das anschließend wieder aufräumt. So unsinnig wie das Aufräumen danach auch ist, lieber vorher den Müll gar nicht erst holen und abladen. Das Script https://www.wsus.de/wsus-updates-ablehnen/ ist nur ein Beispiel, Du kannst es erweitern auf 1809, 1903 und 32- bzw. 64-Bit ausweiten. Schon wird alles abgelehnt was nicht benötigt wird. Das ist IMO allemal besser als 2 WSUS Server im Einsatz zu haben. W10 ist IMO alles was es gibt und was noch unterstützt wird. Enterprise und Education z.B. bekommen länger Updates als eine Pro Version. Da sind dann IMO 1609 + 1703 enthalten. Die anderen dürften klar sein.
  2. Sunny61

    DC GPO Problem

    Zeig doch mal ein ipconfig /all von einem Client aus Deutschland und von den DCs. Mittels ipconfig /all | clip [ENTER] in einer administrativen Commandline, bekommst Du die Ausgabe von ipconfig /all gleich in die Zwischenablage und kannst es hier in einen Code-Block mittels STRG + V gleich einfügen. Anonymisieren nicht vergessen. Und dazu schreiben was ist was.
  3. Dann wird es von der Ferne aus sehr schwer. Rechtsklick mit gedrückter STRG-Taste, *während* das Fenster für die PW-Abfrage noch da ist, auf das Outlook Symbol in der Infoleiste, EMail Autokonfiguration und Verbindungsstatus anschauen. EDIT: Gibt es einen Proxy? Firewall? Autodiscover mittels XML oder SPN gesetzt?
  4. Wenn Du schon alles, wirklich alles gemacht hast, bleibt dir nur ein Call beim Support von MSFT zu eröffnen. Oder probier es doch mal richtig. Neues W10 1803 installieren, keine Aufnahme in die Domain, letztes CU installieren und testen. Funktioniert es jetzt?
  5. Der User authentifiziert sich ja schon bei der Anmeldung, daher braucht es kein PW wenn Outlook startet und zum Postfach auf den Exchange verbindet.
  6. Habt ihr schon, für ausgesuchte Testuser, dem betroffenen User ein neues Outlook- bzw. Benutzerprofil in Windows verpasst? Wenn Vollzugriff auf ein Postfach besteht, ist ein PW nicht erforderlich. Ebenfalls ist ein PW für das Postfach des jeweiligen Users erforderlich.
  7. Du bist sicher als Admin mit ausreichenden Rechten angemeldet? Wie genau bist Du vorgegangen? Du hast die CMD.EXE mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator geöffnet? Auf https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/ findest Du ganz unten eine Batch um das automatisiert erledigen zu können.
  8. Du kannst die Einträge exportieren in ein XML, das XML mittels Editor öffnen und per Suchen/Ersetzen von Aktualisieren auf Erstellen umstellen.
  9. Beide Varianten sind richtig, je nach Sichtweise. Zur Lösung trägt es nicht bei, aber es schadet nicht.
  10. Lädt, es heißt lädt!
  11. Was glaubst Du? Wird so etwas passieren? Kann so etwas passieren?
  12. Mit Rechtsklick eine administrative Kommandozeile öffnen, ein LW mit dem o.g. Ordner mounten und dann den Ordner hineinkopieren. Ebenfalls innerhalb der Commandline.
  13. Was möchtest Du uns damit mitteilen? Welcher AV-Scanner läuft auf dem Windows? Gibt es irgendwelche GPOs, die das Verhalten hervorrufen können? Ist die Installation aus einem selbst vorkonfigurierten Image heraus oder ist das ein Image, das man bei MSFT downloaden kann? Falls letzteres, sind alle erforderlichen Updates installiert? Welche WLAN/LAN Karte ist verbaut? Sind die verwendeten Treiber aktuell? Nicht über WU suchen, sondern direkt beim Hersteller der Karte/ des Chips nachsehen.
  14. So ganz hab ich das Konstruk noch nicht verstanden, aber mit Hilfe dieses VB-Scriptes, evtl. kann man das auch mit der PS ausführen, kannst Du Inhalte einzelner Attribute des Users auslesen und passend verwerten: https://www.faq-o-matic.net/2004/07/28/ein-ad-attribut-zu-einem-logon-namen-herausfinden/ Z.B. anschließend ein net use LW irgendwas ausführen. Das muss dann natürlich innerhalb des Scriptes passieren. Funktioniert grundsätzlich sehr gut, hatte ich so bei einem AG erfolgreich im Einsatz. Und bei IP-Adressen können natürlich Kennwörter abgefragt werden.
  15. Alles klar. Danke für die Hinweise. Bis jetzt war keinen Bedarf für einen "normalen" Useraccount. Kann ich natürlich anliegen. Verstehst Du denn auch weshalb Windows die Meldung bringt?
  16. Nicht so ausführlich antworten, oder haben dir die erhaltenen Antworten bisher nicht gefallen? Wenn nein, weshalb nicht? War deiner Meinung nach, keine Lösung enthalten? testperson hat den richtigen Hinweis gegeben, benutze einen 'normalen' Useraccount.
  17. Da fehlt das CU 14 für Exchange 2016 und das CU3 für Exchange 2019. :) Ich weiß, ist noch nicht lange public, aber sollte man nicht vergessen. Wenn ich nach https://www.msxforum.de/blog/index.php?entry/41-build-nummern-tabellarisch/ gehe, finde ich nur Exchange 2016 mit dieser sehr ähnlichen Build. 15.01.1466.003. Und wenn es Exchange 2016 mit der Build ist, dann schleunigst aktualisieren. Aktuell ist CU 14 von Exchange 2016. Deine Build wäre aus März 2018, 18 Monate alt!
  18. Und welches Problem bestand denn tatsächlich?
  19. War der flasche WSUS im GPO eingetragen? Lass uns nicht dumm sterben.
  20. Verbinde dich doch in der Konsole Active Directory Computer und Benutzer einmal mit dem DC1 und einmal mit DC2 und mit DC3. Es kann passieren wenn Du dich auf DC2 anmeldest und die Konsole startest du automatisch in der Konsole auf DC1 verbunden wirst. Ganz oben siehst Du den Namen des DC, mit dem du auf der Konsole gerade verbunden bist.
  21. Du sprichst von der Freigabe, hast Du denn auch die NTFS-Berechtigungen angepasst? Wenn Du einen User zu einer Gruppe hinzufügst, muss sich der User anschließend neu anmelden, hast Du das gemacht? Du kannst natürlich die Ordnerumleitung für jeden User in einen zentralen Ordner umleiten, ob das Sinn macht sei dahingestellt.
  22. Stimmt, du hast natürlich Recht. ;) Ich hab nicht richtig gelesen, mea culpa. ;)
  23. Zeig doch das GPO für den W2016 für den WSUS.
  24. Die User sollen gleich in der richtigen OU angelegt werden im AD.
  25. Out of the Box darf ein User sich nicht per RDP an einem Server anmelden, solange Du nichts änderst sondern nur Remote Apps konfigurierst, passiert nichts anderes. Einfach mal Server aufsetzen und konfigurieren.
×
×
  • Neu erstellen...