Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Du hast auch zwischenzeitlich sicherheitshalber den Client neu gestartet? Mindestens den Benutzer einmal ab- und wieder anmelden. Alternativ Outlook beenden und die OST-Datei löschen, jetzt Outlook wieder starten.
  2. Ich vermute es sind private mobile Geräte der Benutzer und man ist sich der Risiken nicht bewußt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bring_your_own_device
  3. Achso, Du willst nur kostenlos nutzen, aber nichts dafür tun. Das kann natürlich nicht immer gut gehen wie dein Fall schön aufzeigt. ;) Melde den Fehler und biete deine Mitarbeit an, das kann doch nicht so schwer sein. So funktioniert Community! Einen möglichen Grund hast Du ja vermutlich schon, oder weshalb postest Du ansonsten hier? Microsoft benötigt intern sehr oft IPV6, Du baust dir gerade selbst Probleme. Dann hilf dem Entwickler das Problem zu lösen!
  4. Wenn es eine neuere Version gibt, dann solltest Du die auch installieren. McAfee und Kaspersky sind ja bekannt für Fehler aller Art, deshalb wäre für mich dies einer der ersten Ansatzpunkte.
  5. Dann mußt Du den Bug auch beim Hersteller melden. Aber weshalb mußt Du auf dem ausführendem Rechner die IPV4 Adresse in dem Tool sehen? Du willst doch andere Rechner aufwecken, oder nicht?
  6. Dann würde ich allerdings die WOL-Software auswechseln, da sie vermutlich uralt und mit IPV6 nicht kompatibel ist. Da reicht doch eine einfache kompilierte EXE aus, welche SW setzt Du denn da ein? Und welche genaue Version?
  7. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  8. Deinstalliere den AV-Scanner *rückstandsfrei* und entferne die Reste auch mit dem Removal Tool von AVIRA. Zweimal neu starten, kannst Du jetzt installieren? Such auch im Windows-Verzeichnis nach der Datei 'wininit.ini', falls vorhanden, löschen und nochmal die Installation probieren.
  9. Gibt es denn einen wirklich guten Grund, weshalb Du IPV6 komplett deaktiviert hast? Was spicht gegen aktivieren und *nicht* konfigurieren? Damit passiert normalerweise nichts schlimmes.
  10. Du könntest aber sicherheitshalber den AV-Scanner an einem Testsystem *rückstandsfrei* deinstallieren und auch das Removal Tool vom Hersteller benutzen. Natürlich auch überprüfen ob es vom AV-Scanner eine aktuellere Version gibt.
  11. Danke für die Rückmldung. Wieder ein Grund mehr keine Datenbanken auf Systemplatten zu schreiben, auch wenn es ein Testsystem sein soll.
  12. Das können doch alles nur Aufgaben aus der Berufsschule sein. :)
  13. Wenn die Fehlermeldung nicht geheim ist, poste sie hier. Ist sie geheim, wende dich an die NSA.
  14. Der WSUS wird bei einem SBS auf Port 8530 installiert.
  15. Lt. https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=Windows%20server%202008%20foundation&Filter=FilterNO ist der Mainstream Support im Januar 2015 ausgelaufen, Extended Support geht noch bis 2020.
  16. Welche Sicherheitssoftware ist installiert? AV-Scanner? Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll?
  17. Hast Du denn jetzt eine Lösung gefunden?
  18. IMHO sollte das schon problemlos funktionieren. Am besten natürlich auf einem passenden Testsystem vorher testen.
  19. Hast du denn auch mit dem Removal Tool von GData alle Reste deinstalliert? Wenn nein, hol das bitte nach. BTW: Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit, Danke.
  20. Dann fang doch einfach an. Trag bei einem Benutzer den TS-Pfad ins Benutzerobjekt. Beim abmelden des Benutzers wird das soeben verwendete Profil in den Pfad aus dem Benutzerobjekt zurück geschrieben. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Man muß nicht alles selbst machen können, es zeugt auch von Kompetenz gewisse Dinge Dienstleister ausführen zu lassen. Klare Aufgabenstellung und Pflichtenheft erstellen, schon bist Du aus dem Schneider.
  21. Gut, und zur Ausführen holst Du dir am besten jemanden der das schon mehrmals gemacht hat. Das kann ansonsten in Live Umgebungen ohne Erfahrung richtig in die Hosen gehen.
  22. Mir mußt Du den Unterschied nicht erklären, ich kenne das und kenne auch beide Profilarten. Du hast es noch nicht verstanden, aber Martin führt dich auf den richtigen Weg. ;)
  23. Die Profile liegen lokal auf einem Server, sind aber keine Servergespeicherten Profile. Wären sie es, würden die Clients nicht auf jedem TS ein anderes Profil liegen haben. Wie kannst Du das überprüfen? Als betroffener Benutzer anmelden, Windows-Taste + Pause drücken, Erweiterte Systemeinstellungen anklicken, jetzt im Reiter Erweitert den mittleren Button Einstellungen, im Bereich 'Benutzerprofile' anklicken. Hier nun das gewünschte Profil auswählen und rechts daneben steht Lokal vermutlich. Wenn ja, ist es *KEIN* Servergespeichertes Profil.
  24. Schau dir diesen Artikel an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Wenn Du ganz langsam nach diesem Artikel vorgehst, läuft alles wie gewünscht. Du mußt natürlich die Zeitsynchronisation vom Host zu den VMs abschalten, den Rest so wie im Artikel genannt konfigurieren und am besten eine Nacht abwarten ob sich alles beruhigt.
  25. Die Leute verlassen sich einfach zu sehr auf den WSUS. Kommt kein SP, wird auch nicht manuell geprüft.
×
×
  • Neu erstellen...