Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Und es gibt keinerlei GPOs? Das kann ich mir auf einem Terminalserver überhaupt nicht vorstellen. Findest Du Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Achtung! Es gibt eigene Eventlogs für GPOs!
  2. Und wenn es irgendwann mal 200 oder mehr gleichzeitige Zugriffe sind? Lieber gleich auf Zukunft aufbauen als in 2 Jahren wieder anfangen. ;)
  3. Ist das eine Testumgebung? Wenn ja, dann lieber neu installieren.
  4. Lies doch mal diesen Artikel: http://db-berater.blogspot.de/2015/04/guid-vs-intidentity-als-clustered-key.html Und ja, ich hab das aus dem Artikel schon live gesehen. ;)
  5. Im Hintergrund laufen Gruppenrichtlinien, die Drucker immer wieder neu erstellen. Sind vermutlich Group Policy Preferences. Aber ohne weitere Hinweise von dir keine weiteren Lösungsvorschläge.
  6. In der Anleitung/Doku zm WPP ist zu finden, dass Produkte über die GUI gelöscht werden können, dazu wird die EXE im Hintergrund benötigt. BTW: Wäre schreibt man ohne h. ;)
  7. Die 10% Regel ist die schlechteste Variante von allen, konfigurier die Größe auf feste Werte. Die eingestellten Werte überleben natürlich den Serverneustart. In der model-Datenbank kannst Du die 'harten' Werte vorgeben, das hilft bei Datenbanken die neu angelegt werden, durch ein Restore angelegte oder kopierte Datenbanken greift das nicht.
  8. Nein, keine prozentuale Erhöhung, sondern immer nur feste Werte nehmen. Um wieviel MB wächst denn die DB pro Tag/Woche? Wie ist die Vergrößerung des LOG eingestellt? Wieviele Temp-DBs hast Du? Wie ist bei den Temp-DBs die Vergrößerung eingestellt? IMHO sollte die DB vielleicht nur einmal in der Woche vergrößert werden müssen, deshalb lieber etwas mehr eintragen als täglich mehrmals die DB vergrößern lassen.
  9. Hört sich doch gut an, der Name der EXE.
  10. Ich hab das Problem auch auf Clients deren Status von einem Downstream WSUS kommt, mangels Zeit aber noch nicht damit beschäftigen können. Sollte kommende Woche passieren.
  11. Mit dem von dir gen. Befehl triggerst Du den lokalen WU-Agent nur an, sich beim WSUS zu melden. Dann holt er die Updates die für ihn vorhanden sind und je nach Einstellung passiert sonst nichts weiter. Den Neustart initiiert man in den Scripten, die das/die Update(s) installieren. Warum muss man eigentlich immer versuchen, bewährte Methoden mit eigenen Mitteln umzubiegen?
  12. Hast Du denn jetzt auf Codeplex schon einen Thread aufgemacht? Wenn nein, hol das nach und verlinke hier. Wie Norbert schon schrub, der Entwickler ist fit und schnell beim antworten.
  13. Wie genau hast Du denn das Zertifikat erstellt? Mit dem WPP oder mit Hilfe einer eigenen CA? Und was genau ging dann wieder nicht? Nein, die ist kein Scherz. Funktioniert bei mir und vielen anderen ebenfalls. Aber klar, liegt ja immer am verwendeten Produkt. Mir dünkt da ist viel mehr krumm. Du startest den WPP mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator? Welches Verzeichnis hast du geändert? Was heißt für dich Standar*d*? Bist Du denn als lokaler Admin oder als Domain Admin angemeldet? Domain\Administrator
  14. Ich weiß, sicherheitshalber habe ich nochmal auf diese notwendige 'Option' verwiesen. ;)
  15. Vergiss aber nicht auch die richtige Option am WSUS zu aktivieren, sonst kommst Du gleich mit der nächsten 'Reklamation'. ;)
  16. Es kommt immer wieder vor das Notebooks auf das LAN zugreifen sollen, die den Benutzern privat gehören und somit auch *nicht* in die Domain kommen. ;)
  17. Sunny61

    Azure Subscripton

    Anführungszeichen oder Hochkomma ist gesetzt?
  18. Lass die Synchronisierung einmal pro Stunde laufen, spätestens am Montag kommt das alles richtig an.
  19. Das ist aber IMHO nur relevant, wenn der Dienst des WSUS nicht mit dem User NETZWERKDIENST läuft.
  20. Wo genau habt ihr was definiert? Für was habt ihr einen WSUS, wenn nicht für das zur Verfügung stellen von Updates?
  21. Und wie genau lautet die Fehlermeldung, wenn Du dich über den Hyper-V versuchst auf der Maschine anzumelden?
  22. Sehr oft hilft den Server in Sachen SPs und Updates aktuell zu halten. Für den SQL Server 2008R2 ist das SP3 aktuell. Was meinst Du mit stabiler bekommen? Liegt es wirklich am SQL Server oder am Frontend?
  23. Oft hilft ein ipconfig /flushdns auf dem Client, von dem aus die RDP-Verbindung aufgebaut werden soll.
  24. Wenn ihr einen WSUS im Einsatz habt, dann startet der Dienst natürlich immer wieder, habt ihr ja so im GPO definiert.
  25. Hier wird dir geholfen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/die-gpmc-am-client-als-administrator-aufrufen/
×
×
  • Neu erstellen...