Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Die ADM-Vorlagen liegen dann nicht mehr lokal am Server und können auf diese Art editiert werden?
  2. Ich benutze dazu immer die Taste F1. Was glaubst Du denn bedeutet Ersetzen in diesem Dialog? Und Aktualisieren dagegen ist nicht schwer. ;)
  3. Wie genau werden die Netzlaufwerke verbunden? Per GPP? Wenn ja, dann nur auf Aktualisieren umstellen.
  4. Da würde ich persönlich lieber die Rechner mit Hilfe PSEXEC.EXE abschalten, die man abschalten kann. Bei den anderen manuell prüfen oder den Prozess killen. In http://www.gssg.de/visbas.htm#vbnet http://www.gssg.de/net_sqlsrv00.htm zeigt der Entwickler man das machen kann. IsOpen ist die Funktion zum prüfen. BTW: Mit der kostenlosen Visual Studio Community Edition 2013 kannst Du so etwas auch selbst ausführen und prüfen. Nein, das ist Sache vom Frontend. Bei jedem Datenbankzugriff muss getestet werden, ob der Zugriff besteht, wenn nein, versuchen zu öffnen. Schlägt das fehl, Info an Benutzer und evtl. nicht gespeicherte Daten ins Dateisystem speichern lassen.
  5. Die Version deutet auf W2008SP2 ohne R hin, zumindest ist das IMHO die Code Basis. Hast Du denn auf dem Server in Central Store die aktuellsten ADMX und ADML Vorlagen? Ansonsten kann das Verhalten schon sein.
  6. Kannst Du kein benutzerdefiniertes Format anlegen? Und nochmal, ruf den Hersteller an, der kann dir sagen ob das geht, und falls ja, auch wie.
  7. Und was soll das in seinem Fall bringen? Genau, nichts. Wenn kein Clients/Server die Updates downloaden können, liegt das woran? Einfach mal kurz überlegen.
  8. Standard FE ist nichtssagend. Windows Taste und Pause drücken, schon siehst Du exakt welche genaue OS-Version der Server hat. Alternativ in einer Commandline ein VER [ENTER] eingeben und hier posten was ausgegeben wird. Das von dir beschriebene Verhalten kenne ich nur von GPPs die an einem Client (VISTA oder höher) bearbeitet/erstellt wurden, und der Server noch mit W2003 läuft.
  9. Weshalb muss man das im laufenden Betrieb machen? Ich kenne das Programm und den Source Code nicht, aber IMHO ist das möglich so eine Prüfung einzubauen. Sicherlich mit Aufwand und viel testen verbunden, aber IMHO möglich.
  10. Scripte in GPOs? Du kannst einen sauberen Neustart in- und außerhalb der Domain testen: http://support.microsoft.com/kb/929135/de Dann wüsstest Du ob es 3rd Party Dienste sind oder nicht. Alternativ in den abgesicherten Modus booten. Um GPOs oder ähnliches auschließend zu können, kannst Du eine TestOU anlegen, TestBenutzer und Testclient hineinverschieben. Sämtliche GPO-Vererbung von oben kommend auf diese OU deaktivieren, und den Client zweimal neu starten. Jetzt Offline ausprobieren. EDIT: Lass dir auch mal ein ipconfig /all zeigen, wenn die Clients im Home Office sind.
  11. Ja, schon klar. Ich wollte damit nur mitteilen, das für W8.1 schon ein Update für das Update kam. ;)
  12. Läuft denn der Dienst Webclient? Wenn er auf Manuell steht, stell ihn auf deaktiviert um. Neustart.
  13. In der Datenträgerverwaltung funktioniert das nicht? Dann hab ich keine Idee mehr.
  14. Die 127.0.0.1 ist der Localhost. Trag bitte als DNS die *richtige* IP Adresse ein. Du brauchst auf dem DNS eine passende Reverse Lookup Zone. Wenn Du nicht weißt wie das geht, hol dir jemanden der das kann.
  15. Norbert schrub es schon, das Installations-MSI vom WSUS 2.0 konnte man noch manipulieren, beim 3er hat das nichts mehr genützt. Aber beim WSUS 2.0 wirst Du heute vermutlich keine Daten mehr kriegen. ;)
  16. Danke für die Rückmeldung. ;)
  17. War die DVD das gebrannte Image von MS oder das von DELL?
  18. Im Technet gab es gestern ein Posting der Technet Hotline dazu: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/4c304f0b-e802-40cf-8501-fd9fc3a460c5/energiesparrichtlinie-surface-pro-3?forum=gruppenrichtliniende Ist denn das Surface in Sachen Firmware aktuell? Windows Update mal Online aufrufen und prüfen. Du bist sicher die GPMC.MSC auf dem Client (welches OS?) zu nutzen und nicht versehentlich GPEDIT.MSC? Welches OS hat der Server auf dem Du die Einstellungen/GPOs nicht siehst?
  19. Hier und im Technet gab es dazu einen Thread. Heute kam übrigens ein Update für https://support.microsoft.com/de-de/kb/3022345 für W8.x und W2012R2 rein. Und ja, MS tut sich keinen Gefallen damit.
  20. Wieviele User und Clients betrifft es? Weshalb nicht einfach mal jeden Benutzer einmalig an jedem Client anmelden lassen? Einmal die OST erzeugen und die Basis ist geschafft.
  21. Vergib in der Datenträgerverwaltung für die Laufwerke einen Buchstaben, anschließend im Explorer prüfen. Falls die Laufwerke zur Verfügung stehen, MSTSC aufrufen.
  22. Welchen CISCO Client meinst Du? Seit W8.x wird von CISCO nur noch der Any Connect Client unterstützt, der funktioniert auf W8.x ohne Einschränkungen, auch als Benutzer. Wenn Firmen heute noch Programme einsetzen, die die seit 20 Jahren geltenden Regeln für Programme missachten ist wer genau der Schuldige? Hmm, was habt/macht ihr anders als viele Millionen anderer Firmen? Jepp, stimmt. Die Gründe dürften bei allerdings andere sein als beim Rest der Welt.
  23. In den Optionen der RDP-Verbindungsdatei kannst Du das einstellen. Reiter Lokale Ressourcen > ganz unten lokale Geräte und Ressourcen, weitere anklicken. In dem nächsten Fenster dann den Rest abklappern und notfalls aktivieren. Erneut probieren. Alternativ den Admin fragen.
  24. Vielleicht weiß Daniel ja mehr.
  25. MS schreibt es ja selbst: This tracking service collects data about functional issues in Windows. Update ablehnen, oder falls es schon installiert ist, den Dienst via GPO beenden und auf deaktiviert setzen.
×
×
  • Neu erstellen...