Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Erstell doch bitte einen neuen eigenen Thread dafür. Und ja, das zur Verfügung stellen von Java 8 Update 51 funktionierte bei uns einwandfrei. 115 Computer haben seit Veröffentlichung am 15.07.2015 das Update fehlerfrei installiert.
  2. Kopiere die Bilder in ein lokales Laufwerk und weise den Pfad per GPO zu.
  3. Stimmt, Danke für den Hinweis. Hab ich jetzt im besagten Thread auch gepostet. ;)
  4. Naja, wenn es so scheint, dann kannst Du sicherlich scheinbar die SUSDB wieder retour kopieren, oder nicht? Und Du hast scheinbar ein SQL Server Management Studio installiert, wenn ja, dann mach das einfach wieder rückgängig, oder geht das scheinbar nicht? Scheinbar hast Du den Artikel nicht gelesen, das ist kein Workaround sondern ein von MS empfohlener Weg den WSUS auf einem SBS wieder ordentlich ins System zu bringen. EDIT: Diesen Text hab ich gestern im falschen Thread gepostet, deshalb nochmal hier: In HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Update Services\Server\Setup kannst Du nachsehen, wo der WSUS das Contentverzeichnis erwartet. Notfalls einfach wieder retour das ganze. Und wenn Du dich mit Hilfe ein SQL Server Management Studios auf die DB verbindest, kannst Du ja auch dieses Script ausführen: http://www.wsus.de/a...ternal_database Du kannst übrigens ein aktuelles SQL Server Management Studio verwenden, es muss kein 'altes' sein. Und in diesem Howto ist beschrieben, wie man die SUSDB verschiebt. Die ist im allgemeinen aber recht klein, die kannst Du eigentlich auf C:\ liegen lassen.
  5. Die RUs kommen über den WSUS rein, dann vermutlich auch über Windows Update. ;)
  6. In HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Update Services\Server\Setup kannst Du nachsehen, wo der WSUS das Contentverzeichnis erwartet. Notfalls einfach wieder retour das ganze. Und wenn Du dich mit Hilfe ein SQL Server Management Studios auf die DB verbindest, kannst Du ja auch dieses Script ausführen: http://www.wsus.de/ausfuehren_eines_scripts_auf_der_windows_internal_database Du kannst übrigens ein aktuelles SQL Server Management Studio verwenden, es muss kein 'altes' sein. Und in diesem Howto ist beschrieben, wie man die SUSDB verschiebt. Die ist im allgemeinen aber recht klein, die kannst Du eigentlich auf C:\ liegen lassen. Ist hier im falschen Thread gelandet. ;)
  7. Ist das ein Öffentliches Netzwerk im Netzwerk- und Freigabecenter oder ein privates Netzwerk? EDIT: Dann zeig doch mal ein ipconfig /all vom Problemclient wenn er per WLAN verbunden ist, und von einem funtionierenden Client. Aber bitte keine Screenshots davon posten, sondern richtig machen. In einer Commandline ein ipconfig /all | clip [ENTER] und dann hier in einen Code-Tag einfügen, Danke.
  8. Gibt es denn in der %programfiles%\Update Services\LogFiles\SoftwareDistribution irgendwelche genaueren Fehlermeldungen? Nach welchen Anleitungen hast Du denn genau was alles verschoben?
  9. Sind die Treiber auch aktuell? Nicht einfach nur ja schreiben, sondern unbedingt manuell auf der Website der NIC-Hersteller überprüfen. Gibt es denn Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Welches Netzwerk wird denn im Netzwerk- und Freigabecenter angezeigt, wenn Du dich via WLAN verbunden hast? Bekommst Du denn überhaupt eine IP-Adresse aus eurem LAN?
  10. Und weshalb wird das Programm nicht auf jedem Client installiert? Und warum hilft euch der Support des Herstellers nicht? Die verkaufen das Programm und müssen wissen was man machen kann. Ist die Version vom verwendete Programm evtl. nicht für W7 freigegeben?
  11. Evtl. hilft dir der Artikel von Bent: http://bent-blog.de/wsus-fehler-bei-der-synchronisierung-fehler-0x80072f8f-bei-windows-update/ EDIT: Soll der Server direkt auf Windows Update zugreifen oder auf einen WSUS im Haus?
  12. Nimm den FixIt und probier anschließend das Update manuell zu installieren.
  13. Probier doch einfach die als Antwort markierten Vorschläge: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/53a1f2ab-037b-438e-a690-00a0e745730d/windows-7-update-error-0x80070057?forum=w7itprogeneral
  14. Dann prüf doch über OWA nach ob der Ordner noch da ist. Hat der Benutzer mehrer Postfächer in seinem Outlook? Wenn ja, dort auch gleich den Ordner suchen lassen.
  15. Inplace wäre und ist für mich keine Option. Der große Nachteil, Du nimmst alles (alle Fehler) mit. Wenn es unbedingt die gleiche IP und der gleiche Name sein muss, dann kann man das so machen wie Du vorgeschlagen hast. Nach Namens- und IP-Änderungen sollte man ruhig DNS und alles mögliche andere manuell kontrollieren und nicht zu ungeduldig sein. ;)
  16. In diesem Fall ist das sicherlich vom Entwickler so eingebaut worden, möglicherweise gibt es eine Stored Procedure oder eine Function in der Du Hinweis fidnest. Aber ohne Quellcode ist das natürlich ganz schlecht und schwer. Und so wie es aussieht, wohl auch kein Interesse sich damit zu beschäftigen, anders deute ich deine Antwort nicht. Nein, aber das nicht updaten rächt sich nun.
  17. Und was hast Du geändert? Nichts, ist die falsche Antwort.
  18. Auf einer produktiven Maschine macht man so ein Upgrade eh nicht. Wenn dann *vorher* sauber neu installieren, alle Updates installieren und jetzt gleich W10 drüber. Alles andere ist Mist.
  19. Achtung! Der Michi postet immer auch bei Computerbase.de und 'vergisst' hier immer wieder den Link zu Computerbase.de zu posten. http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1495214 In den Board Regeln ist das ausdrücklich erwünscht, kümmert ihn scheinbar recht wenig.
  20. Weil gerade der Support ins Spiel kommt, was sagt denn der Support von Acronis dazu? Du hast sicherlich das Produkt bezahlt, somit sollte man doch auch deren Support kontaktieren, oder nicht?
  21. Meinst Du die aus diesem Artikel? http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/verwaltung-der-lokalen-administratoren/ Wenn ja, dann schnapp dir einen Client oder Server mit einem aktuellen OS. Ist er Member in der Domain, dann installiere die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole, auch GPMC genannt. Schon kannst Du das konfigurieren. Wenn Du das auch auf XP-Clients pushen möchtest, müssen die das auch verstehen können. Was zu tun ist, zeigt dieser Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/group-policy-preferences-gpp/
  22. Den Central Store wieder herstelle wie er mal war ist recht einfach. Steht in diesem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/
  23. Tja, was willst du jetzt hören? Upgraden und anschließend nochmal prüfen. Der Dienstleister programmiert etwas und hat jetzt kein KnowHow mehr dafür? Für diese Aussage sollte man den Herrn teeren und federn. Oder will er Geld und ihr wollt nichts dafür zahlen? Ansonsten würde ich versuchen die Source zu kaufen und selbst weiter entwickeln. Möglicherweise verwendet das Tool irgendeine Importtabelle in der jetzt noch die Jobs hängen. Ich glaube aber, ihr müsst euch mit dem Dienstleister nochmal in Verbindung setzen.
  24. Was sagt denn der Hersteller des AddOn zu dem Problem? Das sollte eigentlich deine erste Anlaufstelle sein.
  25. Bitte erstell einen neuen eigenen Thread. Fremde alte Threads bitte ruhen lassen, Danke.
×
×
  • Neu erstellen...