Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Und ALT kann alles mögliche bedeuten. ;)
  2. Ich glaube so genau will das niemand wissen, welche *genauen* Daten gesammelt, übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Nach Lektüre dieses Buches kommt man zu der Entscheidung: https://netzpolitik.org/ueberwachtes-netz/
  3. Hmm, und über Outlook braucht ihr keine User CAL? Das lässt sich mittels Transportregel sicherlich schnell einrichten. Ob das/dieser Aufwand sinnvoll ist?
  4. Den Dienst kannst Du via GPP deaktivieren. Ich weiß, es gibt bessere Optionen, aber besser als gar nichts ist das deaktivieren auf alle Fälle. Datenschutzbestimmungen werden gebeugt, und zwar von allen. Firmen, Regierungen, Behörden. Es gibt IMHO keine Ausnahmen. EDIT: Vielleicht weiß Daniel mehr.
  5. Und sicherlich wird es bald wieder eine Entscheidung der EU geben, in der dann jeder seine APPs über diesen Weg aktualisieren darf. IMHO war der Tellerand einfach zu hoch an der Stelle. ;) Leben kann ich damit nicht, also wird alles was *nicht* benötigt wird, deinstalliert. Und was benötigt wird, entscheidet nicht der Hersteller des OS.
  6. Das Problem habt aber nicht ihr allein auf der Welt. ;) Wenn Zugriff auf OWA besteht, muss/soll/kann der MA sich von zu Hause aus anmelden und evtl. neue Mails weiterleiten. Teams bilden, die Teams dürfen/können/sollen untereinander auf den Posteingang zugreifen. So kann man relativ schnell auf solche Fälle reagieren. Das muss natürlich auch intern abgesprochen, abgesegnet sein und auch kommuniziert werden. Die betroffenen MA auf die Notwendigkeit hinweisen, sprechen hilft hier ungemein. Den Leuten beim freigeben vom Posteingang helfen, Anleitungen schreiben, publizieren. Der zuständige Vorgesetzte muss die Verfügbarkeit der anderen Postfächer bei den MAs immer wieder hinterfragen, Rückmeldungen schriftlich geben lassen. Das alles kann man machen, muss man aber nicht. 1. Schritt: Anforderungen definieren. 2. Schritt: Konzept erstellen > MA einbinden!
  7. Hallo zusammen, heute Nacht kamen wieder ein paar Updates an. Da nicht alle automatisch freigegeben werden, hab ich die restlichen durchgeklickt. MS ist der Meinung, auch wenn eine Firma den Store verbietet, muss der Benutzer die App benutzen. So lese ich den dazugehörenden Text der KB-Artikel. https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081405 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081401 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081397 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081399 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081402 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081403 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3080457 Es gibt sicherlich Firmen die das wünschen und erlauben, aber nicht alle wollen das. Wenigstens sind die Updates optional angekommen.
  8. Das sind soziale Probleme, die kannst Du mit Technik zu 99% nicht erschlagen. Da fehlt ganz einfach ein Konzept dahinter. Die Diskussion bei euch kommt mir sehr bekannt vor. ;)
  9. Signaturen in den Mails? Copy + Paste. Ausprobieren. Ohne etwas länger zu testen, würde ich so eine Umstellung nicht durchführen.
  10. Es ist einfach keine gute Idee, die Windows FW abzudrehen. Ich hatte dein Posting anders verstanden, aber jetzt ist ja alles grün. ;)
  11. Und wieso holt man sich nochmal eine FW ins Haus, wenn man schon eine bezahlt hat? Wenn Du ein Gerät ausschaltest, wie soll es dann auf einen Ping antworten? Ich glaube, es gibt noch Infos die du bisher noch nicht preisgegeben hast.
  12. Müsste schon funktionieren, Du mußt natürlich auf den Clients auch das richtige Zertifikat installieren. Das kannst Du ja anschließend auch wieder entfernen. Einfach mal eine Testumgebung aufsetzen und ein bisschen testen.
  13. Wenn es um die zusätzlichen Tools, wie Reader, Flash oder ähnliches geht, hilft dir sicherlich die Kombination WSUS und WSUS Package Publisher. Sieh dir dazu diese HowTos an: http://wsus.de/wpp
  14. Norbert hat davon geschrieben. Deshalb ist schon hilfreich den 'Zitieren-Button' zu benutzen, Danke. ;)
  15. Wer soll das machen? Acronis Server oder das Samsung Tool?
  16. Überleg doch bitte mal selbst, was könnte man damit meinen? Kommt denn Safari mit smb:// überhaupt zurecht? Ich kenn den Safari nicht, deshalb die Frage. \\IP_der_NAS [ENTER] funktioniert nicht? Woher kommt die ipfire jetzt plötzlich?
  17. Für den Juli 2015 waren es *insgesamt* 4,5 GB gem. diesem Download: http://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=48111
  18. Was sagt denn ein tracert zur NAS oder anderen Geräten hinter der FB? Gibt es auf der anderen Seite einen PC mit Benutzer *und* nicht *leerem* PW? Wenn ja, kommst Du dort drauf, wenn dein Telefon im LAN ist? Wie *genau* möchtest Du denn genau von extern zugreifen? Schreibweise bitte genau angeben. Kommst Du mit einem Notebook/Laptop drauf?
  19. Der Unterpunkt ist auch nicht aktiviert? Und die richtigen Benutzer sind auch ausgewählt? Der Port ist in der Windows Firewall freigeschaltet? Und nein, d.h. nicht das Du die FW einfach abschalten sollst. Welche Sicherheitssoftware ist installiert? Kommst Du von einem aktuellen Client per RDP auf den Server?
  20. Vermutlich ist das Netz auf der anderen Seite das gleiche wie bei dir. VPN Netz: 192.168.1.0/24 Dein Netz: 192.168.1.0/24
  21. Hmm, kontrolliere das mit den beiden Einstellungen, möglicherweise ist die Kiste einfach zu schnell beim starten. Und warum kommen solche Infos nicht immer gleich zu Beginn? Gegenfrage: Kannst Du das uns unbekannte Programm nicht mit Hilfe von MSIEXEC.EXE deinstallieren? Wenn man es damit deinstallieren kann, weiß ich vermutich einen besseren Weg. EDIT: Probier es doch mal mit GPPs den Ordner zu erstellen und eine Datei von irgendeiner Quelle dorthinein zu kopieren. Funktioniert das denn?
  22. Auf dem neu installierten Server Windows Taste + Pause drücken, Remoteeinstellungen anklicken. Hier nun prüfen was bei Remotedesktop alles aktiviert/deaktiviert ist. Das richtige solltest Du recht schnell finden.
  23. Ich verweise auf die einschlägigen Artikel bei Nils: http://www.faq-o-matic.net/2004/11/12/wie-kann-ich-betriebsmasterrollen-offlineuebertragen/ http://www.faq-o-matic.net/2010/09/09/ad-betriebsmaster-ausfall-was-tun/ http://www.faq-o-matic.net/2005/03/22/wie-verwalte-ich-die-speziellen-domaenencontroller-rollen/
  24. Genau, das /s hatte ich übersehen, Danke für die Korrektur. ;)
  25. Für einen Reboot braucht es das alles gar nicht. Es braucht keine Batch und keinen zusätzlichen Benutzer. Schau dir doch bitte die geplanten Aufgaben in den GPPs *genau* an. Lokales SYSTEM-Konto eintragen, dafür braucht es kein PW. Programm/Skript C:\Windows\System32\shutdown.exe Argumente -s -t 2 -f Du kannst es gerne an einem Testclient ausprobieren, geht schneller als die Batch erstellen und verteilen. Und ohne USER + PW bin ich auch noch sicherer. :p
×
×
  • Neu erstellen...