Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Du suchst die Ansicht 'Nicht genehmigte Updates', dort die Spalte erforderlich hinzufügen und danach sortieren lassen. Schon siehst Du welcher Client welches Update anfordert. Und wer pauschal alle Updates genehmigt ist selbst schuld und hat das Prinzip noch nicht verstanden.
  2. Sunny61

    KB3092627 ohne Info

    Das ist ja auch in Ordnung so, trotzdem etwas mehr Geduld. ;) BTW: Bei unserem WSUS wurde das Update *nicht* automatisch freigegeben, also mußt Du deine automatische Genehmigungsregel mal unter die Lupe nehmen.
  3. Sunny61

    KB3092627 ohne Info

    Und was sagt uns das? Geduld sollst Du haben. ;)
  4. Sunny61

    KB3092627 ohne Info

    Hmm, und was fehlt dir eigentlich? Im Artikel steht doch sehr viel, oder nicht? https://support.microsoft.com/de-de/kb/3092627
  5. Sunny61

    KB3092627 ohne Info

    Hast Du dich auch wirklich nicht vertippt?
  6. Hast Du denn auch alle Servicepacks freigegeben? Wenn ja, fang dort an abzulehnen. Anschließend den Serverbereinigungsassistenten ausführen und die Beschreibung zu den einzelnen Punkten solange lesen, bist Du ganz genau weißt, was welcher Punkt bedeutet. Am besten lässt Du dieses Script hier täglich im Taskplaner laufen: http://wsus.de/serverbereinigung2 Achtung! Du mußt natürlich die Daten für deine Umgebung anpassen!
  7. teeren und federn. Und er müsste die nächsten 10 Jahre jeden Tag mind. 1000 mal am Tag Get-WindowsUpdateLog auf 1000 Consolen schreiben. Ich fürchte das wird noch mehr in diese Richtung gehen, die Spitze wäre ja dann Get-WindowsEventlog-Anwendung.
  8. Dann solltest Du diesen Artikel umsetzen und austesten. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/ ;)
  9. Tja, dann gibt es die Möglichkeit der Reparatur Installation aka Inplace Upgrade. Hilft das auch nicht, neu installieren.
  10. Es betrifft also alle *lokalen* Userprofile auf diesem einen Client? Hast Du es auch schon mit Benutzern probiert, die *noch nie* auf diesem Client angemeldet waren?
  11. Überleg doch mal, das ist IMHO recht einfach. Leg dir einen geplanten Task an, der täglich, minütlich oder stündlich prüft ob alle Benutzerobjekte in der OU trallala auch in der Gruppe Trallala sind. Wenn nein, neue Objekte hinzufügen *und* aus den anderen Gruppen entfernen. Um so etwas flächendeckend einzuführen, muss man IMHO Gehirnschmalz frei setzen und nachdenken. http://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/
  12. Du solltest einfachmal in 6 Monaten erneut ein Fazit ziehen. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Windows Updates, wenn am System zu sehr 'optimiert' wurde.
  13. ich hab mir dafür ein Computerstartupscript erstellt: If exist \\WSUS\SHARE\WSUS\%COMPUTERNAME%.TXT goto ENDE REG DELETE HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate /va /f WUAUCLT /ResetAuthorization /DETECTNOW WUAUCLT /DETECTNOW WUAUCLT /REPORTNOW set datum=%date% echo %datum% set Zeit=%time% echo %time% echo %computername% %datum% %time% > \\WSUS\SHARE\WSUS\%COMPUTERNAME%.TXT
  14. Jetzt wäre es natürlich nocht gut, wenn Du die vollständige Lösung posten würdest, Danke. ;)
  15. Dann wende dich an eine Verbraucherzentrale, alternativ an den für dein Bundesland zuständigen Datenschützer. Die sind sicherlich dankebar wenn sie solche Adresse mit Details bekommen.
  16. Auch diese Diskussion kommt regelmäßig auf. Es gab sie bereits mehrmals hier im Board. http://www.mcseboard.de/topic/122188-wsus-lizenzierung-f%C3%BCr-externe-user/ Auf wsus.info gab es das auch schon: http://www.wsus.info/index.php?s=a5c7332b8823f241e3f3b7fe3ac47a8d&showtopic=5592&view=findpost&p=22812 Und in diesem Blogartikel gibt es auch nochmal Infos bezüglich der SQL Server Lizenzen: http://blogs.msdn.com/b/mmevents/archive/2007/05/06/windows-server-update-services-licensing.aspx
  17. Sunny61

    Audio geht nicht mehr

    In der Zeit die du damit verplempert hast, hättest Du ihn schon längst neu installiert. Geräte mit solchen Tools drauf fasse ich nur noch zwecks Neuinstallation an. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.
  18. Natürlich muss er Mitglied sein, wie soll denn ansonsten vom Computer festgestellt werden, ob er das GPO lesen und übernehmen darf? Lies dich in die Erste Schritte Artikel ein, das kann überhaupt nicht schaden.
  19. Wenn der Computer Mitglied in einer Sicherheitsgruppe ist, und diese Sicherheitsgruppe unter Sicherheitsfilter eingetragen ist und der Computer im Verwaltungsbereich des GPO liegt, dann passt normalerweise alles. Schau dir auch dieses HowTo an, evtl. wird es dann klarer: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/filtern-von-gruppenrichtlinien-anhand-von-benutzergruppen-wmi-und-zielgruppenadressierung/
  20. Was genau meinst Du mit 'indem ich zum Filter den Client hinzugefügt habe'. Ist der Client Mitglied der Sicherheitsgruppe? Wenn ja, liegt der Client im Verwaltungsbereich des GPO? Er muss im Verwaltungsbereich des GPO liegen, ansonsten funktioniert es nicht. Die Gruppe kann liegen wo auch immer Du sie ablegst, nur das Objekt muss im Verwaltungsbereich des GPO liegen.
  21. Es gibt noch weitere Möglichkeiten: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/
  22. Schau dir dieses HowTo an: http://www.wsus.de/veroeffentlichen_von_hardwareupdates_mit_hilfe_von_wsus_package_publisher Norbert hat beschrieben, wie man mit Hilfe von Stichtagen/Deadlines etwas konfigurieren kann. Du kannst in deinen GPO-Einstellungen noch die Nichtadministratoren gestatten, Updatebenachrichtigungen zu erhalten. Hast Du in den Benutzereinstellungen den Zugriff auf WU deaktiviert? Auf einem W8.1 gibt es in GPEDIT.MSC noch ein paar weitere Einstellmöglichkeiten. Vielleicht gibt es die ja auch in W2012R2. Am besten mal dort anschauen und notfalls einen Central Store einrichten, dann solltest Du die aktuellsten Einstellungen zu Hand haben.
  23. OST beim Benutzer löschen und neu erstellen lassen. Ist der Anhang in OWA zu sehen?
  24. Du hast im Exchange eine DNS-Weiterleitung auf die Firewall? Glaub ich nicht.
×
×
  • Neu erstellen...