Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Sunny61

    Audio geht nicht mehr

    In der Zeit die du damit verplempert hast, hättest Du ihn schon längst neu installiert. Geräte mit solchen Tools drauf fasse ich nur noch zwecks Neuinstallation an. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.
  2. Natürlich muss er Mitglied sein, wie soll denn ansonsten vom Computer festgestellt werden, ob er das GPO lesen und übernehmen darf? Lies dich in die Erste Schritte Artikel ein, das kann überhaupt nicht schaden.
  3. Wenn der Computer Mitglied in einer Sicherheitsgruppe ist, und diese Sicherheitsgruppe unter Sicherheitsfilter eingetragen ist und der Computer im Verwaltungsbereich des GPO liegt, dann passt normalerweise alles. Schau dir auch dieses HowTo an, evtl. wird es dann klarer: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/filtern-von-gruppenrichtlinien-anhand-von-benutzergruppen-wmi-und-zielgruppenadressierung/
  4. Was genau meinst Du mit 'indem ich zum Filter den Client hinzugefügt habe'. Ist der Client Mitglied der Sicherheitsgruppe? Wenn ja, liegt der Client im Verwaltungsbereich des GPO? Er muss im Verwaltungsbereich des GPO liegen, ansonsten funktioniert es nicht. Die Gruppe kann liegen wo auch immer Du sie ablegst, nur das Objekt muss im Verwaltungsbereich des GPO liegen.
  5. Es gibt noch weitere Möglichkeiten: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/
  6. Schau dir dieses HowTo an: http://www.wsus.de/veroeffentlichen_von_hardwareupdates_mit_hilfe_von_wsus_package_publisher Norbert hat beschrieben, wie man mit Hilfe von Stichtagen/Deadlines etwas konfigurieren kann. Du kannst in deinen GPO-Einstellungen noch die Nichtadministratoren gestatten, Updatebenachrichtigungen zu erhalten. Hast Du in den Benutzereinstellungen den Zugriff auf WU deaktiviert? Auf einem W8.1 gibt es in GPEDIT.MSC noch ein paar weitere Einstellmöglichkeiten. Vielleicht gibt es die ja auch in W2012R2. Am besten mal dort anschauen und notfalls einen Central Store einrichten, dann solltest Du die aktuellsten Einstellungen zu Hand haben.
  7. OST beim Benutzer löschen und neu erstellen lassen. Ist der Anhang in OWA zu sehen?
  8. Du hast im Exchange eine DNS-Weiterleitung auf die Firewall? Glaub ich nicht.
  9. Wenn sie bei dir komplett ankommt, wie soll der Exchange sie dann wegschneiden? Was hast Du denn schon alles zur Findung einer Lösung unternommen?
  10. Da würde ich die verwendete DNS-Konfig untersuchen, die Kette verfolgen. Evtl. hat ein DNS vom ISP Schluckauf.
  11. Mit WSUS brauchst Du logischerweise den Haken nicht zu setzen. Denn per GPO gibst Du dem Client ja vor, in welchen Zeitabständen er nach Updates suchen soll. Wenn der Client keine WSUS konfiguriert hat, kannst Du IMHO den Haken auch nicht setzen, da er gar nicht zum setzen vorhanden ist.
  12. Es wird Online nach Updates gesucht. Genauso wie früher bei XP als Du das über den Browser gemacht hast. Dann wird beim manuellen Aufruf auf dem WSUS nach verfügbaren Updates gesucht, sofern der Client den WSUS auch in der Registry eingetragen hat. Kannst Du übrigens recht schnell selbst feststellen. Wenn Du manuell suchen lässt, gehst Du gleichzeitig in die Commandline und führst ein netstat [ENTER] aus. Hier sollte jetzt dein WSUS als Ziel auftauchen.
  13. Sunny61

    Basisordner?

    Der Thread ist aus dem Jahr 2009, lass ihn bitte ruhen und eröffne einen neuen Thread, Danke. Zusätzlich ist hier auch nicht gewünscht, fremde Threads zu 'kapern'. Kannst Du in den Regeln nachlesen: http://www.mcseboard.de/topic/191452-regeln
  14. Dieses 'Problem' existiert schon immer und wird auch immer bestehen bleiben. Du kannst versuchen mit ABE die Ordner auszublenden, die die Benutzer nicht 'sehen' dürfen. Solange sie keine NTFS-Berechtigungen haben, kann doch auch nichts passieren.
  15. Hatte ich doch geschrieben: Du kannst die GPOs auch in der Domain ansiedeln, und einen passenden WMI-Filter auf das IP-Segment erstellen.
  16. In unserem Fall hilft der Helpdesk den Benutzern beim wiederfinden. :)
  17. Du kannst es so oder so machen, wie Du möchtest. Denk aber zukünftig dran, das Du GPOs auf den Standort zugewiesen hast. Du wärst nicht der erste der über ein solches vergessenes GPO stolpert.
  18. Welche *genaue* Fehlermeldung bekommst Du bei *genau* welcher Aktion?
  19. Richtig. Es würde aber *1* VL pro OS ausreichen, zumindest ist das mein Wissensstand in dieser Sache. Du darfst es nicht, reicht dir das nicht?
  20. Du kannst den WSUS bzw. den BITS, das ist der Dienst der die Updates von A nach B transportiert, auch begrenzen. http://wsus.de/bits Richtig, Du kannst die GPOs auch in der Domain ansiedeln, und einen passenden WMI-Filter auf das IP-Segment erstellen. Dann bekommen Clients immer den richtigen WSUS, bzw. das richtige GPO zugewiesen. Wenn deine WSUS-Server auf W2008R2 oder kleiner installiert sind, prüfe unbedingt die Build des WSUS ab. Details wo die Build zu finden ist, welche Updates man für welche Build benötigt, findest Du in der WSUS-FAQ No. 44: http://wsus.de/faq
  21. Es gibt leider immer noch Benutzer, die mit gedrückter linker Maustaste quer über den Bildschirm fahren, von daher kann ich den Wunsch nach der Rückfrage schon verstehen. Es ist für solche Benutzer schwer genug jeden Tag am PC zu arbeiten, noch schwerer sind sie von gewohnten Dingen abzubringen.
  22. Hast Du denn auch die passende(n) Lizenz (VL) dafür im Schrank? Nur wenn Du mind. *1* VL-Lizenz zum passenden OS hast, darfst Du automatisiert Betriebssysteme installieren. Re-Imaging nennt sich das. Hier findest Du weitere Infos dazu: http://blogs.technet.com/b/ptsaustria/archive/2009/11/23/re-imaging-von-windows-7-und-anderen-produkten.aspx https://www.microsoft.com/en-us/Licensing/learn-more/brief-reimaging-rights.aspx Es gibt von MS das Microsoft Deployment Toolkit. Damit ist es recht einfach ein OS zu deployen. Beim erstellen eines Image ist unbedingt SYSPREP zu benutzen, und mach das alles trotzdem außerhalb der Windows Domain.
  23. Hat der User ein Servergespeichertes TS-Profil? Wenn ja, dann dort mal ansetzen.
  24. Nutze die Group Policy *Preferences* dafür.
  25. Den Aufräumvorgang konfigurieren, schon ist in ein paar Tagen Ordnung auf dem DNS: http://www.faq-o-matic.net/2006/04/30/endlich-ordnung-auf-dem-dns-server/
×
×
  • Neu erstellen...