Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Hallo zusammen, nach der Installation von https://support.microsoft.com/de-de/help/4011626/descriptionofthesecurityupdateforoutlook2016january9-2018 werden aus einem zusätzlich eingebundenen Postfach keine Anlagen mehr mit weitergleitet, wenn man ein Mail weiterleiten möchte. Nach der Deinstallation funktioniert das wieder. Ebenfalls werden Anlagen im eigenen Postfach nicht weitergeleitet, wenn die Mails im Text Format angekommen sind, wie z.B. die Mails von sog. Multifunktionsgeräten. Auch hier hilft natürlich die Deinstallation des KB. Entweder am WSUS das KB zur Deinstallation genehmigen, oder via Batch beim Computerstart. %windir%\System32\WUSA.EXE /Uninstall /kb:4011626 Happy Patching! :)
  2. Ja, die Tasks für den User löschen. So richtig interessieren dich die Lösungsvorschläge aber nicht, oder sehe ich das falsch?
  3. Nein, das ist ein selbst erstelltes SQL-Server Script.
  4. Wenn die Drucker per GPO verteilt werden, nützt ein Löschen am Client nur bis zum nächsten Reboot etwas. Wenn beim Benutzer die Icons zum Löschen nicht auftauchen, kann es sein dass das Userprofil defekt ist. Ein neues erstellen lassen und dort testen.
  5. Im dritten Eintrag ebenfalls den WSUS setzen und die Einstellung aktivieren, die Norbert schon genannt hatte.
  6. Wie viele Einträge für den WSUS hast Du denn im GPO? Zwei oder drei? Wenn es zwei sind, ist es einer zu wenig. Als alternativen Downloadserver musst auch den WSUS angeben. Zeig doch einfach mal dein komplettes GPO, Benutzer und Computer, dann sehen wir weiter.
  7. Es gibt mittlerweile Software Pakete die AVAST mit downloaden und installieren. Das würde man sehen, wenn man immer die Erweiterten Einstellungen bei der Installation benutzt und die Augen aufmacht beim abnicken der Nutzungsbestätigungen. Sauberen Neustart ausführen und dann via Systemsteuerung erneut probieren, die SW zu deinstallieren. https://support.microsoft.com/de-de/help/331796/perform-a-clean-startup-to-determine-whether-background-programs-are-i
  8. Ja, die Automatische Genehmigungsregel für den Defender kann man aktivieren. Aber Achtung! Auch dann kommen bis zu 10 Versionen gleichzeitig rein, deshalb auch die Frage wie oft Du holen lässt. Sechs mal am Tag kann IMO nicht schaden. Und dann gleich alle bis auf die aktuellste Version ablehnen. Zusätzlich kann man den Clients übrigens auch per GPO mitgeben, dass es für den Defender den WSUS gibt und auch dort kannst Du dann per Taskplaner stündlich holen lassen. Lässt sich im Technet finden.
  9. Mit MP3 funktionierte es ganz wunderbar. :) EDIT: MIt dem PDFCreator weiß ich ganz sicher, dass es funktioniert.
  10. Welche *Haken*, es heißt Haken, hast Du wo genau entfernt? Jepp, die 'alten' kann man ablehnen, geht auch per T-SQL Script automatisiert jede Stunde. So bleibt immer nur die aktuellste Version genehmigt und kann von den Servern/Clients gedownloadet werden. Mein WSUS erzählt mir nix, der zeigt mir nur an, welche Updates die Clients von ihm anfordern. Das tun sie aber nur, wenn die Updates nicht abgelehnt sind. Wenn Du dem WSUS nicht glaubst, dann musst Du eben Online nach Updates suchen lassen. Und ja, normalerweise zeigt der WSUS keinen Quatsch an. Das System hat sich mittlerweile bewährt. Gibt es erst seit über 10 Jahren. ;) Wie oft wird synchronisiert pro Tag? Defender Updates kann man via Genehmigungsregel automatisch für Clients und Server freigeben. Den Rest hab ich mir gespart zu lesen, ist zu viel Text für den späten Abend. ;)
  11. Ich hab es nicht selbst probiert, aber wenn es mit MP3 funktioniert, könnte es auch mit PDF gehen: https://www.schieb.de/644606/mp3-dateien-mit-dem-copy-befehl-zusammenfuegen
  12. Nein, IMO brauchst Du die AD-Rolle nicht.
  13. Ich werfe mal den Link in die Diskussion: https://support.microsoft.com/en-us/help/4072698/windows-server-guidance-to-protect-against-the-speculative-execution
  14. Fragen beantworten, Details liefern: http://www.mcseboard.de/topic/211980-dns-problem-zugriff-%C3%BCber-ip/page-2?do=findComment&comment=1346264
  15. Alle nicht, nur die, dessen BIOS ich aktualisieren möchte. Danke für den Hinweis auf -Pause. ;)
  16. Das ist nur eine Vermutung von mir, zeigt sich aber immer und andauernd beim Patchen von Office Systemen. Dort passiert genau das was Du schreibst, wie soll es denn sonst sein?
  17. Ohne es selbst getestet zu haben: manage-bde -off Diesen Befehl *VORHER* laufen zu lassen geht nicht? Evtl. in einer Batch oder PS, anschließend dann das BIOS aktualisieren.
  18. Das hab ich schon länger festgestellt, Du kannst die Produkte zwar nicht nutzen, installiert und aktualisiert werden sie IMO trotzdem. Hat auch den Vorteil, wenn Du auf einem Client mal eine Komponente aktivierst, ist sie auch gleich fully patched.
  19. No. 43 bietet das auch nach der Installation per GPO: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/adm-templates-beispiele-von-gruppenrichtliniende/ Nur zur Info, das kann IMO nie schaden, wenn man das auf den Clients aktiviert.
  20. Bring mal ein paar ipconfig /all. Einmal wenn sich der Client NUR in der Domain befindet, einmal außerhalb und einmal außerhalb mit aktivere VPN Verbindung. Jeweils in einer Commandline ein ipconfig /all | clip [ENTER]. Den Inhalt hier jeweils in einen Code-Tag kopieren und erläutern wer was ist.
  21. Sunny61

    Windows 10 und die Steinzeit

    Nicht so kleinlich sein, MSFT braucht noch Verbesserungspotential für die kommenden Builds! :)
  22. Ein ähnliches Problem ist nicht das gleiche und es ist nicht dein Thread. Eröffne bitte einen eigenen neuen Thread, Du kennst das ja schon, oder nicht?
  23. Du kannst auch am Client nach der Erstellung der Verbindung diese Befehle ausführen: net use \\deinDC "passwort" /user:deinedom\Benutzer Alternativ "passwort" weglassen, dann musst Du es eintippen. Und jetzt via \\Server\Freigabe probieren. Was ist ein knös?
  24. Wenn für die Daten eine eigene VM existiert, dann ja.
  25. Daten migrieren, neuen Fileserver installieren.
×
×
  • Neu erstellen...