Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Am besten wäre natürlich nur einen Namen einzutragen, den Namen des Druckers zum Beispiel. Im DNS einen CNAME Eintrag mit der IP und dem Druckernamen erstellen, schon ist alles sprechend. :)
  2. Welche Build haben die beiden Exchange Server? http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Welche genau Build haben die W2012R2 darunter?
  3. Fehlermeldungen gibt es keine?
  4. OK, Danke. Dieses Posting ist es: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/1158d776-1dea-4078-aa4e-1f56b703ac62/kb4043961-wsus-not-installing?forum=winserverwsus#1969e1bb-71fa-4b31-a5eb-9df86715015e
  5. Das ist ein vollständiger Thread den Du da gepostet hast, Danke. Aber welches der vielen Postings hat jetzt dein Problem gelöst?
  6. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Jetzt wäre für die Nachwelt noch interessant, welches genaue Update das Problem verursacht. Danke fürs nachreichen.
  7. Du musst auf den PCs nach Fehlern suchen, am besten in der %windir%\WindowsUpdate.log. Der Rechner holt sich das Update, der WSUS stellt es nur zur Verfügung. Der wird es nie, nie irgendwohin bringen. Schnellstart deaktivieren, den Windows Update Cache leeren und einen Neustart durchführen.
  8. Dann such dir einen Artikel von diesen aus: https://www.google.de/search?q=windows+7+willkommensbildschirm+administrator+ausblenden&oq=windows+7+administrator+ausblende&aqs=chrome.4.69i57j0l5.8782j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8 Alternativ den Autologon: https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/autologon.aspx
  9. Du kannst den Administrator an der Stelle ausblenden, oder auch den Benutzer automatisch anmelden lassen. Such dir was aus.
  10. Der WSUS zeigt das an, was ihm der Windows Update Agent (das ist die angezeigte Version) dem WSUS meldet. Probiere auf einem Testclient in einer administrativen Commandline: net stop wuauserv net stop bits rd /s /q %windir%\softwaredistribution net start wuauserv wuauclt /resetauthorization /detectnow 10 Minuten warten wuauclt /detectnow 10 Minuten warten wuauclt /reportnow Jetzt Windows Update aufrufen. Es kann schon etwas dauern, bis die Anzeige in der Konsole aktualisiert wird. Lass dir den letzten Statusreport *UND* den letzten Kontakt einblenden. Zusätzlich kannst Du den Befehl wuauclt /reportnow mehrmals aufrufen, irgendwann berichtet der Client wieder. Das mit der Anzahl der Updates ist recht einfach erklärt. Stell dir vor, der Client ist in der Gruppe A auf dem WSUS. Für die Gruppe B sind 10 Updates freigegeben, dein Client zeigt dir beim Suchen nach Updates an, er ist aktuell. Ist ja auch richtig, denn in der Gruppe gibt es keine Updates, nur in der Gruppe B. Der WU-Agent des Client möchte natürlich aber die 10 Updates haben, die für die Gruppe B freigegeben sind, deshalb zeigt die WSUS-Konsole dir das an. Verstehst Du?
  11. Das Deaktivieren des WLAN-Adapter kann auch automatisieren. Dieser Artikel soll nur die Möglichkeit des Automatismus aufzeigen: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/proxy-automatisch-an-und-ausschalten-proxy-switcher/
  12. Ich kenne das so: In jeder NSF steckt die NTF komplett, mit irgendeinem Task konnte man die NTF entfernen und nur das Design übernehmen. Dadurch reduzierte sich die Größe einer frisch erzeugten NSF um 90%. Genau das hatten wir damals auch gemacht und so ~90% Platz auf dem Server eingespart.
  13. Neben dem komprimieren der Notes Datenbanken hat man meist in größeren Umgebungen auch gerne die NTF, die Schablone für die Notes Datenbanken, zentral abgelegt und in der NSF nur einen Zeiger auf NTF angelegt. Zumindest hatten wir das in der Umgebung so gemacht, die ich damals betreut hatte.
  14. Grundsätzlich ist das schon komfortabel, man muss sich damit beschäftigen und darauf einlassen. Zusätzlich kann ich Dinge mit GPPs an der Stelle abfackeln, das kriegst Du mit einem Script nicht, oder nur sehr schwer hin. Im Script verbindest Du die Laufwerke ja sicherlich nicht mit persistent:yes, exakt das gleiche kann man mit GPP auch machen. Aktualisieren auswählen, ja nicht erstellen oder Ersetzen. Doch, auch das geht alles ohne Script und via GPP. Auch wieder ein Frage der Organisation.
  15. Im Hintergrund macht die GPP nichts anderes als Scipte zu benutzen. Wenn ein Script jetzt läuft, besteht kein Zwang es abzuändern.
  16. Mit Robocopy die Daten kopieren, die Freigaben aus der Registry ex- und im Zielsystem wieder importieren. Restart, fertig.
  17. Du könntest das übergeordnete Verzeichnis mit rd /s /q deinVerzeichnis in einer administrativen Commandline versuchen zu löschen. Alternativ einfach die gestellten Fragen beantworten.
  18. D.h. Du bist nicht Admin und kannst auch den Total Commander nicht benutzen? Dann wäre evtl. ein USB-Stick recht, von dem man booten kann. Ansonsten zum Admin gehen.
  19. Der Standard für Anmeldescripte sind AFAIR 30 Minuten, kann man also anpassen. Zusätzlich einfach die Script prüfen und evtl. verändern/verbessern. Dienste sind allemal besser als Scripte.
  20. Und das 'Bitte warten' kann man übrigens auch durch die Meldungen ersetzen, die anzeigen was das System gerade abarbeitet. Stichwort einfache Meldung durch ausführliche Meldungen ersetzen.
  21. Du hast schon Antworten bekommen: http://social.Technet.microsoft.com/Forums/de-DE/virtualisierung/thread/0cdacd50-a68b-4a85-b06c-31936b759e6a#0cdacd50-a68b-4a85-b06c-31936b759e6a
  22. Und wenn Du *VOR* der Benutzeranmeldung 1 Minute wartest, funktioniert es dann? Falls ja, trifft dich das hier: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/
  23. WINS deinstallieren, Reboot, NIC deaktivieren, Reboot, WINS installieren, Reboot, NIC aktivieren. Evtl. hilfts.
  24. Die zweite NIC im BIOS abschalten.
  25. Ich verstehe den Unterschied der von dir gen. 2 Anmeldungen nicht. Neuanmeldung ist Neuanmeldung. Was ist dann keine Neuanmeldung?
×
×
  • Neu erstellen...