Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Der Exchange ist vermutlich nicht aktuell, dir fehlen ein paar RUs: Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU18 14.03.0361.001 06.07.2017 Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU19 14.03.0382.000 17.12.2017 Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU20 14.03.0389.001 05.03.2018 Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU21 14.03.0399.002 07.05.2018 Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU22 14.03.0411.000 12.06.2018 Wenn es nur einen Client betrifft, würde ich den neu installieren. Das Office 2010 ist auch aktuell? Unbedingt manuell selbst prüfen bitte. Benutzt ihr den Cache Mode auf diesem Client? Welcher AV-Scanner ist wo installiert?
  2. Welche exakte Build hat der Exchange, der Windows Server 2016 und der Windows 10 Client?
  3. Hier sieht man immer schön die Builds und die nötigen Updates dafür: http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Microsoft Exchange Server 2016 CU7 15.01.1261.035 16.09.2017 Microsoft Exchange Server 2016 CU8 15.01.1415.002 17.12.2017 Microsoft Exchange Server 2016 CU9 15.01.1466.003 15.03.2018 Microsoft Exchange Server 2016 CU10 15.01.1531.003 12.06.2018
  4. SRP wird in GPOs nicht mehr weiter entwickelt. Lies doch einfach den Artikel komplett durch.
  5. Sunny61

    Defender Updates

    Mehrmals täglich synchronisieren mit MU. Zusätzlich kannst Du im GPO konfigurieren, dass der WSUS für die Update verwendet wird. Hast Du das auch richtig konfiguriert?
  6. Hast Du schon einen anderen Benutzer probiert?
  7. Und wenn der Client offline startet, wie lange wartet dann deine Batch bis sie den Pfad findet?
  8. Wenn es dafür einen eigenen WSUS gibt, kann man natürlich auch die genehmigten Updates mit einem Stichtag in der Vergangenheit versehen, dann wird nach der Installation der Updates direkt neu gestartet. Alternativ sieht man den angeforderten Neustart auch in der WSUS-Konsole. Lass die Spalte Installationsstatus einblenden. Ist dort ein weißes Symbol mit Ausrufezeichen zu sehen, will der Server/Client neu starten. Der Status verändert sich natürlich nur, wenn der WU-Agent des betroffenen System auch zeitnah den eigenen Status zurück meldet.
  9. Installier auch mal Autoruns von Sysinternals: https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/autoruns Nach einem Boot aufrufen und prüfen ob man etwas deaktivieren kann. Die HDD ist in Ordnung? Mit den Prüftools des Herstellers die HDD prüfen lassen. BTW: Das ipconfig /all | clip kopiert den Inhalt von ipconfig /all in die Zwischenablage, nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte auch nicht geschrieben, dass eine Ausgabe erfolgt. ;) BTW2: Mach doch einfach mal einen Rechtsklick auf Anwendungs- und Dienstprotokolle. Das hilft dir sicherlich weiter. ;)
  10. Zieh doch auch mal das Netzwerkkabel ab und starte zweimal neu. Oder deinstalliere das GLS-Programm incl. Java. Das GLS Programm ist ebenfalls aktuell? Gab es einen neuen DLS-Router/Provider? Was sagt ein ipconfig /all? Am besten hier mit ipconfig /all | clip [ENTER] erzeugen und hier in einen Code Block einfügen. EDIT: Ist für das GLS Programm ein Dienst installiert worden? Autostart Eintrag? Einfach mal alles deaktivieren von GLS.
  11. Sunny61

    KB4340558 fehlerhaft

    MS hat Probleme eingestanden und Lösungen bereit gestellt: https://support.microsoft.com/de-de/help/4345232/0x80092004-error-and-updates-kb4340557-and-kb4340558-don-t-install-aft
  12. Gibt es denn Fehlermeldungen? Was sagt das Eventlog zu dem Zeitpunkt?
  13. Verschieb den Client doch mal in eine TestOU, auf der kein GPO verlinkt ist, auch die GPOs aus der Domain disablen für diese OU. Gpupdate /target:computer ausführen und den Client zweimal neu starten. Ist es ohne GPOs besser? BTW: Java deinstallieren und zweimal neu starten. Wird es besser?
  14. BTW: Es heißt Aufsetzen, mit einem t. :) Alternativ mit ROBOCOPY, da kannst Du dann auch noch nur das Kopieren, das später nochmal verändert wurde, falls Du die Aktion nicht auf einmal machen möchtest.
  15. Neben dem Clean Boot kannst Du auch die Aktualität der Java und der ESET Version prüfen.
  16. Du kannst natürlich mit XCOPY und ein paar Schaltern die Daten kopieren, dabei kannst Du auch gleich die NTFS-Berechtigungen übernehmen. Zusätzlich den Export aus der Registry der Freigaben vornehmen, auf dem neuen System dann importieren, Serverdienst neu starten, fertig ist die Migration.
  17. Meine Güte, probier es einfach aus. Was soll passieren? Hast Du dir das Script angeschaut? Weißt Du was es macht?
  18. Aktiviere doch mal nur die Windows Update Bereinigung, was passiert? Anschließend unbedingt neu starten.
  19. Hast Du denn den Link mal angeklickt und etwas gelesen? Falls nein, hol das bitte nach. Es funktioniert jetzt ja schon, es wird auch Weihnachten noch 'funktionieren', erst wenn du das Script stündlich im Taskplaner auf dem WSUS ausführst, werden deine Clients auch mit der richtigen Beschreibung angezeigt. Wahrscheinlich bin ich bei ihm auf der Ignorierliste. :)
  20. Stündlich im Taskplaner ausführen: https://wsus.de/de/Scripts/Windows-Editionen-anzeigen
  21. Zwischendurch auch mal den Server booten, dabei wird auch noch abgearbeitet.
  22. Weißt Du denn genau was der Zusatz /force bedeutet? Bestimmt nicht. Einfach nur Anleitungen abarbeiten und nicht wissen was man tut, ist nicht besonders hilfreich. Ein GPO muss auch ohne /force übernommen werden, tut es das nicht, schau ins Eventlog oder mach einen Neustart. Und bei W10 hilft es immer den Schnellstart abzuschalten. Es gibt auf der Startseite der WSUS-Konsole eine Ansicht: Für Computer erforderliche Updates. Die anklicken und die Updates genehmigen. Solange ein Update nicht genehmigt ist, wird auch nichts gedownloadet, also brauchst Du es auch nicht abzulehnen. Trotzdem sollte natürlich das Aufräumscript täglich laufen, es räumt ja auch ersetzte Updates auf.
  23. Sunny61

    KB4340558 fehlerhaft

    OK, Danke. Würde mich nicht wundern wenn es mit Neudeutsch zu tun hätte. :) Oder auch .Net 3.5, das ist natürlich nur installiert wenn es auch benötigt wird, und auf den Servern wird es nicht benötigt.
  24. Gibt es Fehlermeldungen im Eventlog dazu?
  25. Lt. https://mntechblog.de/active-directory-papierkorb-unter-windows-server-2012/ + https://www.faq-o-matic.net/2009/09/07/video-tutorial-active-directory-object-recovery/ soll das so einfach gehen. Vermutlich müssen alle DCs mind. auf 2008R2 sein, das weiß ich nicht. Du kannst das sicherlich eruieren. BTW: Haken heißt das bitte, Danke. :)
×
×
  • Neu erstellen...