Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Können kann man. Ob’s sinnvoll ist, liegt an deinen Anforderungen. :p
  2. Naja auch Frank schreibt ja, dass er von unsupported ausgeht. Dass es funktioniert hat nicht mal ms bestritten. ;)
  3. Warum ist das so schwer vorstellbar? Mir bekannt ist dieser Artikel: https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/decommission-on-premises-exchange Bye norbert ps: schlimm eigentlich nur, dass vielen das erst zu spät auffällt. ;)
  4. Entweder vorher richtig konfigurieren, oder hinterher Besitzer wechseln, Rechte vergeben und Besitzer wieder zurückwechseln. Bye Norbert
  5. Ja aber keinen Exchange 2019 ;) Bye Norbert PS: Es heißt lizenzieren. :)
  6. Ja kannst du, ist aber unsupported. DEswegen wirst du dazu auch keine Übersicht finden, weil bei Erscheinen von 2016 schon Windows 2003 out of support war, deswegen gehts in der Tabelle nur bis 2012R2: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/identity/ad-ds/active-directory-functional-levels Oh stimmt gar nicht. Ist "nur" unsupported, weil Windows 2003 an sich aus dem Support ist: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/identity/ad-ds/deploy/upgrade-domain-controllers
  7. Ja kannst du, ist aber unsupported. DEswegen wirst du dazu auch keine Übersicht finden, weil bei Erscheinen von 2016 schon Windows 2003 out of support war, deswegen gehts in der Tabelle nur bis 2012R2: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/identity/ad-ds/active-directory-functional-levels
  8. „Niemals gruppieren“ hieß das meiner Meinung nach und führt in meinen Augen zu viel mehr Unübersichtlichkeit als so wie es jetzt ist. Aber jedem sein Himmelreich.
  9. Da war was, aber das hat nichts damit zu tun. ;)
  10. Läßt sich doch leicht nachvollziehen. Firewall komplett abschalten (in der GUI). WEnns dann geht, ist es ein FIrewallproblem. Wenn nicht, dann nicht.
  11. Was ist denn sonst noch so bei Upgrades enthalten? ;)
  12. Da denkst du meiner Meinung nach falsch. :) Aber das wird dich in deiner Meinung nicht ändern. Wenn die Meldung kommt, dass der Domaincontroller nicht verfügbar ist, ist dieses Konto nicht mehr im Cache (aus welchen Gründen auch immer). Bye Norbert
  13. Weiß ich doch, aber dann hat man eben keinen lokalen "Fax-Kram" mehr, sondern üblciherweise eine XML oder Mail Schnittstelle.
  14. ...die man nicht verwenden möchte, da Mitglieder dieser Gruppe von Admin-SDHolder geschützt werden und somit unerwünschte Nebeneffekte auftreten und zusätzlich diese Gruppe viel zu viele Rechte besitzt.
  15. Ändert aber nix am All-IP Problem, welches auch die Datev (siehe oben) beschreibt. :)
  16. Rein sicherheitstechnisch macht das nur wenig Unterschied. ;)
  17. Dann konfiguriere es für diesen "KONFIGURATIONSUSER" halt mal anders. :)
  18. Hmm, und VDI gibts gratis oder wie? Aber eben ein sehr spezieller Fall würde ich auch meinen. Einige würden das als Vorteil sehen. ;) Was bei Datacenter dann in jedem Fall immer so ist.
  19. Und eine VDI ist jetzt dann billiger? Wieso veraltet? 2019 entspricht Version 1809 soweit mir bekannt. Und ansonsten ja es gibt sicher Spezialfälle, die für Client OS sprechen, aber die sind dann auch eher selten als VDI Lösung sinnvoll würde ich jetzt ganz pauschal behaupten. :) Und wie gesagt, für mich interessant war die Frage, ob man neben einer RDS CAL mehr benötigt um ein Server-OS als VDI-Client zu betreiben? In deinem Link steht das hier, was also schonmal das Supportstatement von Server-OS als VDI-Client ausschließt, wenn ich es richtig lese: VDI deployment – supported guest OSs Windows Server 2016 RD Virtualization Host servers support the following guest OSs: Windows 10 Enterprise Windows 8.1 Enterprise Windows 8 Enterprise Windows 7 SP1 Enterprise Bye Norbert
  20. Hab ich damals auch ca. einen Tag drauf verplempert. ;)
  21. Danke für die Info. :)
  22. https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/ws2019/thread/cf047df5-ed4a-46b9-9564-c9db5a9bc8dc/
  23. Vdi hat ja nicht als einzigen Grund software die nicht auf einem (Terminal-)Server läuft. Welche software läuft denn ernsthaft auf einem Client os aber nicht auf einem Server (als Client)?
  24. Aber darum gehts ja. Gibt es einen lizenztechnischen Grund kein Server-os zu nutzen? Es ist ja meinem Verständnis nach offenbar preiswerter, bzw. Leichter zu lizenzieren. Funktional dürften auch wenige Gründe explizit für ein Client-os sprechen, oder?
×
×
  • Neu erstellen...