Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Und wieso jetzt 192.168.x.x? Ich dachte oben ging es um 172.25.x.x
  2. Was soll damit denn sein? Nichts. Und das ist auch so gut wie nie irgendwie kritisch.
  3. Ja und Ausrufezeichen machen deine Empörung gleich viel deutlicher. ;) hast mal probiert, ob es hilft, wenn du die subnets einzeln einträgst. Auch wenn deine Variante funktionieren sollte, wäre es ja mal gut zu sehen, ob da evtl. Irgendwo was hakt.
  4. Was funktioniert nicht? Ich verstehe dein Problem auch nicht. ;)
  5. Wieso sollte das nicht gehen? Das Makro ist ja signiert. Dir fehlt ein timestampserver, dann geht das auch ohne Fehler nach Ablauf des Zertifikats.
  6. ist er ja jetzt auch. ;) alles eine Frage der Perspektive
  7. Weil Split-DNS bei zweimal dem selben Namen (intern und extern) unterschiedliche ips liefern muss und nicht zwei unterschiedliche Namen unterschiedliche ips. Heisst: du hast kein Split DNS, oder verstehst den Artikel und die Hilfe nicht. ;) bye norbert
  8. NorbertFe

    Raum Ressource

    Einfach mal die Räume vergleichen: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/exchange/mailboxes/get-calendarprocessing?view=exchange-ps
  9. 100 Adressbücher? Das is ja voll übersichtlich. ;) braucht man da ein Adressbuch für Adressbücher? Ich vermute mal, dass man das rekursiv durchlaufen kann. Aber da gibts hier PowerShell-kundigere als mich.
  10. Kannst du. Im Normalfall https und wer will schon imap oder Pop? Das ginge zur Not auch, aber siehe oben.
  11. Kann mir gar nicht vorstellen, dass nirgends zu lesen ist „es wird https gesprochen“.
  12. Müsste über den owa/ecp Zugriff funktionieren. Da kann der Group owner die Mitgliedschaften bearbeiten.
  13. Hat damit dann auch genau nichts mit Exchange zu tun.
  14. NorbertFe

    CIM Lingen 2019

    Sowas macht der nicht. ;)
  15. Ist halt ne weiter Schnittstelle fürs Login. Musst du selbst entscheiden.
  16. Wenn ihm auf Port 587 aber was antwortet... ;) aber ja, deswegen ja meine Rückfragen.
  17. Quark jeder Exchange seit 2007 hat per default auf Port 587 smtp auth. aktiv. Was willst du da mit pop3 und imap4? Es geht um senden und nicht Mails abholen.
  18. Wer betreut denn den exchange? Welche Version? Wie konfiguriert? Ansonsten wird’s nur rumgerate? Wieso willst du unbedingt authentifiziert senden?
  19. Ist Port 443 vielleicht SMTP? ;) Eher nö oder? Versuchs doch einfach mal mit Port 587 und TLS (NICHT SSL).
  20. NorbertFe

    MS Partnerprogramm

    Danke für die Info. Mal schauen, wann der nächste Anlauf seitens ms stattfindet. ;)
  21. Ja und die stehen sogar in getrennten schuhschränken. Die einen im smtp Schrank (mit Port 25 und 587) und die anderen im https Schrank.
  22. Oder dem virenscanner der sich da reinklinkt. Mal Outlook im Safe Mode gestartet?
  23. Dran denken, dass der Speicher für Serverrules begrenzt ist. Und wer wirklich 30-40 Regeln im Postfach (serverseitig oder clientseitig) hat, macht meiner Meinung nach was falsch. ;)
  24. Im Link den du oben bekommen hast.
×
×
  • Neu erstellen...