Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Da haben die beiden Recht. Erst ALLE Postfächer migrieren, danach public folders. Zugriffe der 2016er Mailboxen werden über den PFProxy User ermöglicht. Man müßte nur mal die MIgrationsanleitungen komplett lesen. ;)
  2. Quarantäne ist etwas, was ich überhaupt nicht vermisse. Und ich würde wetten, dass nospamproxy mittels Header den scl trigger kann.
  3. NorbertFe

    RDP Port ändern

    Ich weiß es nicht, aber wie willst du anhand des Ports die Berechtigungen definieren? Ich würde spontan sagen das geht nicht, mit zwei Ports.
  4. Ja und vor allem wäre bei der eingangs beschriebenen Verfahrensweise das Problem der Computerkonten und sonstiger Änderungen, die eben dynamisch und automatisch erfolgen.
  5. Ein Hyper-V Host ist ein Hyper-V Host sonst nix Du würdest auf einem ESX ja auch kein Samba als DC installieren.
  6. Egal wieviele User, aber 32GB is zu wenig. Rechne bei kleiner Kalkulation lieber mit 64. Dann kann jede VM mit ca. 24-30GB hantieren bzw. man kann ggf. auch mal noch eine Test-VM nutzen. Denk dran, dass der Hypervisor (egal welcher auch RAM benötigt). Letzteres. Kannst natürlich auch noch gut zwei Jahre bei 2012R2 bleiben, aber wenn eh neue Hardware ansteht dürfte die Lizenz preiswert zu bekommen sein. Na dann nimm doch Dell. R540 sollte sich deinem Bedarf entsprechend garantiert konfigurieren lassen.
  7. https://www.sonicwall.com/support/knowledge-base/sonicwall-hosted-email-security-faq/170504903060180/ What IP address ranges should I use to connect to my services SMTP delivery and LDAP queries? Any changes required on my firewall to restrict SMTP relay? Wer sowas einsetzt, sollte doch von Anfang an an sowas denken. :)
  8. ja! Und du sollst natürlich keinen DC installieren!
  9. Ja, das geht schon immer. Das ließe sich durch eine Nachfrage beim Hersteller klären. Bzw. durch einen einfachen Test.
  10. Nein, das ist keine Antwort auf die Frage ;)
  11. RSOP zeigt vor allem die GPP nicht an. Also bitte mal gpresult verwenden ;)
  12. Aad heißt azure ad?
  13. Ich dachte du sagst wenigstens Spaceshuttle;)
  14. Das Ding heißt Guessmart und Haken. ;) Manchmal hilft auch, den Kennworttresor zu löschen.
  15. Genau, der Leiterwagen ist nämlich nachhaltiger :p
  16. Schön, wenn zwei Fragen gestellt werden aber nur eine beantwortet wird.
  17. Gut, dass du nicht „neulich“ verwendet hast ;)
  18. Kopieren sollte funktionieren, so wie es bei Nils beschrieben ist. Im Zweifel läßt sich das ja in wenigen "Augenblicken" testen. ;) Einfach mal kopieren und schauen ob die Kiste auf dem neuen Hyper-V bootet.
  19. Mag sein, und mein Hinweis war, dass es sinnvoller gewesen wäre, das Problem zu lösen, anstatt sich ein neues aufzumachen. ;) Aber ja, das hilft dir jetzt nicht mehr. Wahrscheinlich ne Kleinigkeit, die sich im Forum ungünstig lösen läßt. So jedenfalls meine Erfahrung bei solchen Themen.
  20. Also wenn ich Suchmaschine meiner Wahl eingebe, bekomme ich zurück, dass das für geroutete Netzwerke und DHCP benötigte Funktionen sind. ;) Da du oben zwar viel schreibst, aber wenig konkret wirst (welche IP Adresse hatte der alte und welche der neue DHCP Server? war der neue Server auch im AD autorisiert usw.?), kann man sich nur langsam vortasten.
  21. DC und DHCP haben aber auch nur bedingt miteinander zu tun. Insofern würde ich nicht von einem Problem im AD ausgehen, sondern vermutlich von IP Helpern usw.
  22. Wie wärs mit einem Windows 7 ohne IE10/11? Dann geht das. MÜßte man halt notfalls mal schnell installieren. Alternativ, wenn man weiß was man tut: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wiederherstellung-der-default-richtlinien/
  23. Nö weg waren sie ab 2012 und Windows 8 bzw. auf den vorherigen OS wenn man IE 10 installiert hat. http://matthiaswolf.blogspot.com/2013/04/internet-explorer-10-goodbye-my-friend.html
×
×
  • Neu erstellen...