Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Schau mal auf die Seite, die gerade verlinkt habe. Da gibt es ellenlange Anleitungen. Aber ohne neue Hardware daneben zu stellen, wird das nichts. -Zahni
  2. Siehe MSXFAQ.DE - Exchange 2000 - Inplace-Update Z.B. weil "Exchange 2000 kann nicht auf Windows 2003 ausgeführt werden" . Ich rate dringend von irgendwelchen Inplace-Upgrades ab. Das geht meist irgendwo in die Hose. -Zahni
  3. Kannst Du bitte nochmal schreiben, wann was genau langsam ist. Ich blicke bei den ganzen Threads, Screenshots usw. nicht durch. -Zahni
  4. Zu der Frage: Was die normale Domäne angeht (ohne Exchange): Nö, geht direkt. Nur nicht "inplace", was man sowieso vermeiden sollte. Du kannst nur den domain functional level nicht erhöhen, solange da ein Windows 2000 DC beteiligt ist. Du willst doch nicht etwa ein Inplace-Upgrade machen ?
  5. Hallo und willkommen und Board. Du könntest ja mal schreiben, welchen Grund es geben sollte, sowas zu machen. Mit fällt da spontan nichts ein. Und Dinge zu machen, für die es keinen Grund gibt, sollte man lieber lassen. Wenn Du es genau wissen willst, baue Dir einfach eine Testumgebung auf und probiere es aus. -Zahni
  6. Dann verwende einfach Dein komisches Testprogramm nicht sondern einen echten Test: 10 GB-Datei mit Stoppuhr. Das ist für diesen Test besser als irgendein Testprogramm. 3 HD's sind übrigens die minimal Konfig für ein RAID. Mehr Spindeln = mehr Speed. Übrigens sind heute die max. IOPS im Server wichtier als max. Transferraten -Zahni
  7. Also 25 Zoll HD's finde ich heute etwas zu groß ;) Ansonsten kann man bei Deiner Frage leider nicht mehr schreiben. Wo sollen die Dinger denn reingesteckt werden ? Prüfe zunächst in den Quickspecs, welche HD's unterstützt werden. Edit: Lt. diesem Bild hat das eine Modell keinen Deckel: http://h10010.www1.hp.com/wwpc/ch/de/sm/WF06c/A1-329290-329233-3316182-3316182-1127655-3884866.html Da finde ich jetzt nicht so gut ;) :D Ich aber auch ein Modell für die Schweiz... -Zahni
  8. In Exchange 2010 SP1 gibt es einer Header Firewall: Understanding Header Firewall: Exchange 2010 SP1 Help Ob das aber zur Lösung beiträgt, entzieht sich meiner Kenntnis. -Zahni
  9. Schreibe einfach mal grössere Dateien auf Deinen Server. So, dass die nicht mehr in den RAM-Cache passen. Das passiert nähmlich beim Schreiben kleiner Dateien. Man, hast Du Sorgen... -Zahni
  10. Ein Beitrag sollte reichen: https://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/leseperformance-raid1-raid5-gbit-netzwerk-171412.html Wenn Raid 1 vom selben Gerät schneller ist, hast keine Netzprobleme. Dein Raid 1 ist einfach schneller... -Zahni
  11. Wenn der DHCP-Server ein Router ist, kannst Du u.U. die feste Adresse des Druckers nicht von der Verteilung im DHCP-Server des Routers ausschließen. Hier hat es sich bewährt, den DHCP-Server von Windows zu nehmen ;) -Zahni
  12. Nur ein paar Hinweise: Wenn der kostenlose SQL Express auf dem lokalen Server laufen soll, solltest Du NUR Windows Authentifizierung verwenden. Auch ist es nicht notwendig den Remote-Zugriff auf den SQL-Server zu aktivieren. Also Konto könntest Du z.B. "Network Service" verwenden. Ansonsten hilft Google weiter: z.B. How to deploy SQL Server 2008 Express as a prerequisite with ClickOnce - Ravi S.Maniam's Blog - Site Home - MSDN Blogs -Zahni
  13. Ähm, nö ;) Ein MX-Record ist ein MX-Record. Sonst nichts. Den kannst Du im DNS mi der MX-Option abfragen. Aber nicht per normalen lookup. Zumal es mehr als einen MX-Record geben darf. Ich kann Dir bestätigen, dass es bei unserer Firmen-Domäne nicht geht ;) -Zahni
  14. Wenn DHCP und Bootp aus ist nicht. Wie auch ? Du solltest aber im DHCP-Server den festen IP-Bereich für die Drucker ausschliessen. Ich weiss jetzt leider nicht was passiert, wenn der Drucker eine doppelte IP-Adresse feststellt. Hier könnte er zumindest theoretisch eine "Auto IP" Adresse vergeben oder DHCP aktivieren. Es könnte also sein, dass der DHCP-Server die Adresse des Druckers einem anderen Gerät zuteilt. -Zahni
  15. Hi, wir haben viele (auch aktuelle) Lexmarkdrucker im Einsatz. Dei Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Deaktiviere DHCP und IPv6 (wenn Du das nicht im Einsatz hast). Aktiviere den Passwortschutz für die Setting in der WebGUI und sperre den Einstellungsbereich am Bedienungspanel am Drucker (geht auch in der WebGUI). Eventuell ist es einem User ja langweilig ;) -Zahni
  16. Wenn psexec nicht funktioniert, ist prinzipiell was verkehrt. Da hilft ein VBScript auch nicht. Welche Berechtigung hat der Benutzer, unter dem PSEXEC ausgeführt wird ? Beachte, dass das Konto "Local System" keine Berechtigung hat, sich mit anderen Computern zu verbinden. -Zahni
  17. Ich kann das Problem auch nicht nachvollziehen. Das eine Kaufgesuch steht doch weiterhin im Forum. Es ist hier üblich solche Anfragen (Kauf/Verkauf) zu schließen. Nicht weil es generell nicht erwünscht ist, sondern weil Diskussionen darüber i.d.R. sinnfrei sind oder werden. Jeder der Dir rechtmäßig erworbende Lizenzen anbieten möchte, kann das per PN machen. Allerdings bin ich mit nicht sicher, ob es im Freiverkauf (nur diese Lizenzen darf man ohne Probleme weiterverkaufen) Einzellizenzen gibt oder gab. I.d.R. sind das mindestens 5'er Pakete. Z.B. dürfen Lizenzen, die im Rahmen einer Volumenlizenz erworben wurden, nicht ohne weiteres vekauft werden. -Zahni
  18. Ja, siehe hier: faq-o-matic.net Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausfhren sollte Allerdings würde ich dafür eine eigene VM verwenden. -Zahni
  19. Nö. -Zahni
  20. zahni

    Happy Birthday! Der 05.11.2000...

    Happy Birthday nachträglich :D . Ich hoffe, Ihr habt hübsch gefeiert. :cool: Intressant fände ich mal sowas wie einen historischen Abriss. Solange bin ich ja noch nicht dabei. Von den Änfängen habe ich leider nichts mitbekommen :( . -Zahni
  21. Du solltes keine weiteren Rollen auf der Host-Maschine installieren. Verwende das eine der virtuellen Maschinen. Eine optimale Konfig ist es im Host nur (!) die Rolle Hyper-V zu verwenden. -Zahni
  22. Du machst "Telnet auf meine Domäne" ? Was meinst Du damit ? Und warum glaubst Du, dass sich da der Exchange Server melden sollte ? -Zahni
  23. Einfach nicht mehr posten. Den Newsletter kann man abbestellen.
  24. Du kannst der Hypervisor Hyper-V nicht innerhalb eines Hypervisor (VMWare) laufen lassen. Hyper-V muss direkt auf die Hardware installiert werden. -Zahni
  25. Tu das Ding am Besten wieder in den Container. Manche Geräte können halt nur für die Dinge genutzt werden, für die sie gebaut sind. Wenn Dein Fernseher das RDP-Protokoll unterstützt, ist das natürlich was Anderes ;) . -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...