Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Welche Ports hastg Du denn weitergeleitet ? Aus dem Screenshot geht nicht hervor, über welchen Weg man versucht hat sich anzumelden. -Zahni
  2. Wie wird die externe IP-Adresse denn weitergeleitet ? ´ Hat sich die interne IP-Adresse des neuen Servers geändert ? Dann funkioniert die Weiterleitung am Router nicht mehr. -Zahni
  3. Ähm, wo sind diese Programme her ? Zumindest die eine "Physx.exe" gibt es nicht zur eigenständigen Installation. Diese Funktion ist Bestandteil des Nvidia-Treibers, der komplett installiert werden muß. Bei Steam k.a., was Du da installieren willst. Ich schätze mal, dass diese Installer bestimme Parameter erwarten, die manuell nicht übergeben werden, Im Eventlog gibt es übrigens Meldungen der Quelle "msiinstaller"... -Zahni
  4. Wenn Du vista oder Windows 7 verwendest, kann Du mit Diskpart die Karte auch komplett löschen: diskpart list disk (Nummer der CF-Karte merken) sel disk x (gemerkte nummer) detail disk (prüfen, ob es die Richtige ist) Clean (löscht ua. den MBR vollständig) exit ACHTUNG: Der Befehl ist destruktiv und wird ohne Rückfrage ausgeführt. Nun die CF-Karte sicher entfernen und der Format-Versuch im Gerät wiederholen. Bei XP funktioniert das bei Wechseldatenträgern leider nicht. -Zahni
  5. Wie dort geschriebn, kannst Du ab Windows 2000 die "deep share implementation" benutzen. Natürlich solltest Du trotzdem den User auf seinem Unterverzeichnis entsprechend berechtigen. Sonst könnten andere Benutzer darauf Zugriff erlangen. Die Berechtigungen kannst Du natürlich erst vergeben, wenn die Benutzer angelegt sind. -Zahni
  6. Gibt es im Gerät keine Format-Möglichkeit ? -Zahni
  7. Öffne mal die NIC-Eigenschaften direkt im Gerätemanger. Nicht über die Netzwerkumgebung. Geht es da ? So einen merkwürdigen Fehler mit Proset hatte ich früher auch mal. Woran das genau lag, konnte ich nie ergründen. Der Support von Intel hatte mit damals eher abgewimmelt. Du kannst mal versuchen, Den Intel-Teiber und Proset komplett zu deinstallieren (Neustart danach nicht vergessen). Dann suchst Du nach Resten von Proset und den Treibern (z.B. auch irgendwelche Language-Files. Dann neu installieren. Ob es klappt ? K.A. ;) -Zahni
  8. Hi, Wie auf immer man das für richtig hält. Den Server stört das nicht. Was nun für den Test "best practice" ist, kann ich leider nicht sagen. Normalerweise wird Homepath nicht befüllt, sondern enthält ein "\". Ist zumindest hier so. Schau mal hier, was unter "Windows 2000" steht: %HOMEPATH% and %HOMESHARE% Variables Are Resolved Incorrectly Relevant ist "homedrive" und "Homeshare". Mit den Daten wird automatisch ein "net use" gemacht. Die Varibalen dürfen sleber natürlich nicht mit eine Variablen befüllt werden. Die Vorgabe in der GUI ist nur eine Ausfüllhilfe für das Formular und wird durch den jeweiligen Usernamen ersetzt. -Zahni
  9. Hi, ein paar Fragen: - woher weist Du, das "70-640" Dich das fragt ? - Warum kann der Username keine Freigabe sein ? Wo der Order dazu liegt, ist der Freigabe egal. - Was dei ganzen Variablen (%xxx%) damit zu tun haben sollen, ist mir ein Rätsel - Zur Erinnerung: Du hast schon einen ähnlichen Thread: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/dsadd-user-hmdir-username-aufgeloest-170872.html -Zahni
  10. Bitte sämtliche Änderungen an der Sharepoint-Config nur in der Zentraladministration machen. Da kann man auch den Port ändern. NICHT direkt in der IIS-Konfig. Die APP-Pools von Sharepoint nicht für andere Dinge benutzen. -Zahni
  11. Den aktuellen Treiber zusammen mit Proset installieren. Ohne Proset gibt es keine VLAN's -Zahni
  12. Es geht hier um Sicherheitsfragen. Wenn es darauf bei Dir nicht ankommt .... -Zahni
  13. Eben, das ist dann wieder das Problem. Warum sollte ich die installieren wollen...
  14. Hallo und Willkomen im Forum. Darf ich fragen, ob Du der Netzwerk-Admin des Firmennetzwerks bist ? Mir kräsueln sich die Nackenhaare, bei dem Gedanken, das jemand sowas in unserem Firmennetzwerk versuchen würde. -Zahni
  15. Die Sharepoint-Schnittstelle" implementiert selber WebDAV bereit. Mit ist nicht bekannt, ob man das parallel zu WebDAV vom Server betreiben kann. -Zahni
  16. Kann der Empfänger die Signatur dann auch sicher verifizieren ? -Zahni
  17. Wobei die Software urspünglich von Compaq (heute HP) kommt. Das mag bei den aktuellen Modellen natürlich anders sein... -Zahni
  18. Hier liegt eben das Henne-Ei-Problem. Damit ein Empfänger diese Signatur prüfen kann, müssen die Mails mit einem von einem qualifizierten Trustcenter ausgestellt sein. Der Empfänger wiederum muss bereits ein Zertifikat vonm diesem Trustcenter installiert haben... Siehe Quelle: Mit digitalen Signaturen gegen die Mail-Plagen | c't Ich denke, der neue Personalausweis bietet hier, trotz aller Kritik, einen sinnvollen Ansatz. Warten wir mal ab, welche Lösungen auf dieser Basis entstehen. -Zahni
  19. Bitte beachten: Viele RAID-Controller aktivieren den Schreibcache erst, wenn eine Batterie installiert ist. Egal, ob eine USV angschlossen ist. Die Aussage vom Support ist nur bedingt korrekt. Ein Controller bzw. dessen Treiber kann durchaus unabhängig vom OS den Schreibcache steuern. Das merkt u.a. daran, dass die entsprechende Windows-Option ausgegraut ist. Das ist eine reine Treibergeschichte. Gute Raid-Controller liefern irgendein Verwaltungs-Tool für Windows mit. Dort kann man die jeweilige Einstellung überprüfen. Prüfe bitte, ob der passende Treiber und die dazugehörige Firmware installiert sind, siehe 3ware SAS 9750-4i : SATA+SAS RAID Controllers : RAID Controllers : Products : Channel Gateway -Zahni
  20. Wie geschrieben geht auch mit Windows XP. Der Applocker ist nur besser. -Zahni
  21. Du könntest mal What is WinImage testen.
  22. Was möchtest Du mit den Signaturen erreichen ? -Zahni
  23. Wie geht das denn ? Verwende bitte ein ISO-File, entweder jene, die es bei MS zum Download gibt (je nach Vertrag), oder Du erstellst eins von Deiner originalen Windows-DVD. Dein Fehler ist wahrscheinlich auf einen dekekten Datenträger zurückzuführen. -Zahni
  24. zahni

    Office 2010 läuft nicht

    Bitte von Office 2010 möglichst die 32-Bit Version nehmen. -Zahni
  25. Eine Lösung mit eine Sandbox ist mir nicht bekannt. Du könntest aber z.B. eine Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials konfigurieren und so das Ausführen von Programmen von diesen Sticks unterbinden. Ist sicher kein 100%-tiger Schutz, zusammen mit einem Virenscanner aber akzeptabel. -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...