Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    Google Maps

    Java wird bei Google Maps nicht verwendet. Google-Maps verwendet JPG und PNG-Dateien zur Darstellung. Hier solltest Du mal ansetzen...
  2. Wie auch immer Du das nun machst, gehen muss es trotzdem. Daher mal mit RSOP.MSC am Client prüfen, was da ankommt. Und wie Suny schohn schrieb: Mach' es halt mit einer Ober-OU. Die Default Domain-Policy solltest Du nur ändern, wenn Du weist, was Du machst. Denn die Wirkt sich auch auf Server und Domain Controller aus. Das kann komische Effekte zur Folge haben. -Zahni
  3. Zum 1. Problem: Der IE mischt die Searcj Provider, die er in hkey_Local_machine und current user findet. Gleiche GUID's werden nur einmal angezeigt. Falls ein Provider mehrfach in der Registry mit unterschiedlichen GUID's steht, werden beide angezeigt. Daher schreibt man aus guten Grund das Gleiche in Local_machine und current_user . Falls ein User sich was manuell hinzugefügt hat, passiert natürlich das Gleiche. Die Anleitung beschreibt auch den Weg, wie mal aktuelle Versionen der Search Provider "gewinnen" kann How to create custom .adm or .admx files to add search providers to the toolbar search box in Internet Explorer 7
  4. zahni

    Windows 2008R2 1-4CPU

    1. hast Du im 1 Thread schon zu CAL's gefragt 2. Darf, wenn Du den "virtuellen" Key verwenden möchtest, der 1. Key nur zum Betrieb der Hyper-V-Rolle verwendet werden. Das sollte sich aus der EULA Deines Softwarepakets ergeben. 3. Sind diese Fragen hier schon oft gestellt und beantwortet worden (Suchfunktion). -Zahni
  5. Eine Trennung der OU nach Comptern und Benutzern ist nur Bedingt sinnvoll. Der "Vorteil" den Du mit Deinem Vorgehen hast, ist, dass Benutzer-GPO's auch auf Benutzerkonten angewendet werden. Was jetzt Bei Dir genau der Grund ist, warum es nur mit der "Default Domain Policy" geht, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Du kannst ja ml mit rsop.msc prüfen, welche Richtlinien jeweils angewendet werden...
  6. zahni

    Windows 2008R2 1-4CPU

    Auch hier: Du hast schon einen Thread zum Thema: https://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/windows-7-office-2010-lizenzberatung-170580.html
  7. Würdest Du bitte bei einem Thread bleiben ? https://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/windows-7-office-2010-lizenzberatung-170580.html Danke.
  8. Die Art der Lizensierung legst Du bei der Installatio des Servers fest. Device-CAL's werden dast nie verwendet. Wenn Du 13 Benutzer hast, brauchst Du 13 Benutzer-CAL's - unabhängig von der Server-Zahl
  9. Und auch die Benutzerkonten ? Leider weiss ich nicht was Du genau wo eingestellt hast.
  10. Warum glauben eigentlich Manche, dass der Betrieb in einer Arbeitsgruppe "einfacher" ist ? Es könnt gut sein, dass genau darum Dein Script nicht läuft. -Zahni
  11. Bei einer "Arbeitsgruppe" (wozu soll das eigentlich gut sein ?), musst Du auch eine lokales Konto angeben. Das Script muss auch lokal liegen, wie auch der SQL-Server. BTW: Der SQL-Server hat eine interne "Aufgabenplanung"...
  12. @Skyacer, hier eine Stichpunkte: - Office 2003 ist unter Windows 7 unsupported (d.h. es könnte nicht richtig funktionieren) - Für neue Office-Versionen gibt es auch preiswerte Tagesseminare. - Für SB/OEM Versionen hast Du in aller Regel kein Downgrade-Recht (also auch keine Keys) - Wenn der Server "pro User" lizensiert ist, werden keine Device-Cal's benötigt. - Für dem Remotedesktop-Dektop-Zugriff für administrative Zwecke ist keine CAL notwendig. Achtung: Nicht die Terminalserver-Dienste installieren. -Zahni
  13. Das ist aber nicht die richtige Vorgehensweise, sondern rumbasteln. Versuche doch jetzt mal ein Gruppenrichtlinie für den Benutzer zu definieren. Und, gehts ? Dann definiere aus Sichheritsgründen mal ein Kennwortänderungsintervall. Und ? Zum Internet ich auch nichts sagen. Vielleicht kommen die Clients nur durch den VPN-Tunnel "auf der anderen Seite" ins Internet... Nochmals der Hinweis: Lass Dir Helfen....
  14. Die Funktion Heimnetz-Gruppe steht nur unter Windows 7 und höher zur Verfügung. Ansonsten gibt es von MS eine Anleitung: Download details: Windows 7 & HomeGroup: Sharing with Windows XP, Windows Vista, and other operating systems
  15. Das ist leider nicht logisch und keine Problemlösung. Die entsprechnden Computer- und Benutzerkonten müssen in diese OU geschoben werden, damit die GPO auch angewendet wird. Je nachdem, ob eine eine Computer- oder Benutzereinstellung ist.
  16. zahni

    Office XP

    Hallo, könntest Du bitte mal verständlich schreiben, was genau Dein Problem ist ? Und was willst Du mit Office auf dem Server ? -Zahni
  17. Mann kann den System-State inkrementell sichern ? Wüsste nicht, wie das gehen soll. Denn das passiert über eine spzielle API im OS. -Zahni
  18. Wie ich schon schrieb, ist 9.3.4 kein richtiger Installer, sondern das alte MSI-Paket (ich glaube 9,3.0) zzgl. aller MSP-Pakete bis 9.3.4. 9.4 ist ein vollständig neues MSI-Paket. -Zahni
  19. Gibt es wirklich Server, auf denen der richtige SQL-Server (nicht Express) seitens des Herstellers vorinstalliert ist ? Wenn ja, erwarte da zumindest Datenträger. -Zahni
  20. Hast Du das Backup auch mit dem Patch gemacht und dann gestest ? Ansonsten bleibt Dir nur der Case. Mit WBADMIN habe ich sonst weiter keine efahrung. Wir verwenden eine Enterprise-Lösung... -Zahni
  21. Ihr verwendet nicht zufällig Macro's ? ActivePrinter property in Word sets system default printer
  22. Welche Word-Version ist es denn ?
  23. Im RDP-Client 6.1 gibt es die Option "Speichern der Anmeldeinformationen zulassen". Das müsste es sein. -Zahni
  24. zahni

    Bluescreens ohne Ende

    Ups, falscher Thread... :(
  25. Wir hatten hier ähnlich Probleme mit Entwicklern. Obwohl man ihnen sagt, was sie mit dem NB alles nicht dürfen... Jetzt gibt es zur Strafe von uns vorkonfigurierte NB's inkl. der Entwicklungsumgebung. Und man darf dann keine andere Software mehr ausführen ;)
×
×
  • Neu erstellen...