Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Entferne die 2. NIC aus dem DC. Dann hast Du auch keine Probleme mehr. -Zahni
  2. Hä ? Was willst Du wo speichern, wenn Geräte keine SNMP unterstützen ? -Zahni
  3. Nun, ich finde, dass die Events recht eindeutig sind. Vielleicht lässt Du mal faq-o-matic.net Domänencontroller mit DCDIAG prüfen laufen. Leider kann ich von hier aus nicht nachvollziehen, was Du wie konfiguriert hast. -Zahni
  4. Was sollte man per SNMP für "eigene Werte" hinterlegen wollen ? Standort-Informationen sollten per default gehen. -Zahni
  5. Schön, und was war es ?
  6. Probiere mal diesen Hotfix: You cannot back up a file in Windows Server 2008 R2 or in Windows 7 if the path length is longer than 260 characters Edit: Ansonsten einen Case bei Microsoft öffnen. Beim Googeln hatt ich noch das hier gefunden: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/w7itprogeneral/thread/64f2b570-3b92-409c-a2d5-134dd2dd6287 . Ob der Fix oben zu diesem Thread "gehört", kann ich leider nicht sagen. -Zahni
  7. Lies Dir zuerst vielleicht mal Hyper-V: Using Live Migration with Cluster Shared Volumes in Windows Server 2008 R2 durch. Beachte dort auf jeden all die Empfehlungen zur Netzwerk-Konfig. U.a. sollte für Live Migration ein dediziertes Netz über dedizierte NIC's verwendet werden. -Zahni
  8. Hallo und willkommen im Forum, das Thema ist recht komplex. Bitte suche Dir einen kompetenten Dienstleister, der davon Ahnung hat. -Zahni
  9. Die UAC-Abfrage wird normalerweise über ein Manifest in der EXE gesteuert. Du kannst man versuchen so eine Manifest-Datei zu erzeugen: Im selben Order wie die "meine.exe" eine Datei "meine.exe.manifest" erzeugen. Der Inhalt ist hier beschrieben: Step 6: Create and Embed an Application Manifest (UAC) -Zahni
  10. @Diddy24, was hat das mit dem Fakt zu tun, dass die User lokale Adminrechte haben ?
  11. Schau mal in der übergeordneten Domäne in der OU "Users". Edit: Die Gruppe müsste Mitgleid in der lokalen Gruppe "Administratoren" der zu löschenden Domäne. Edit Nr 2: Enterprise-Admins ist vermutlich die richtige Gruppe. Unsere Domäne ist mal unter Windows 2000 installiert worden. Dort waren die Namen noch anders. Tja, da fällt mir auch nicht mehr ein. -Zahni
  12. Mit welchem Benutzer versuchst Du das zu machen ? Ist der Benutzer Mitglied der universellen Gruppe "Organisations-Admins" ? -Zahni
  13. Ah ja, genau: "USE X: @HOMESHR" .
  14. Hast Du auch "Delete the Domain page, select the option to delete the domain" ausgwählt ? Wenn Du den letzten DC einer Domäne entfernen willst, musst Du die Domäne löschen. U.u musst Du Dich dazu auch mit dem Enterprise-Admin des Forests anmelden... -Zahni
  15. Dann schau mal, ob Dir das hier weiterhilft: Removing the Last Domain Controller in a Domain -Zahni
  16. Die ADM oder ADMX-Dateien sind keine Richtlinien sondern Vorlagen für den Richtlinien-Editor. Der Unterschied ist nur das Format. Alt: Text-Datei mit Schlüsselwörtern, Neu: XML-Datei. Die produzierten Richlinien sind binär und vom Format her identisch. Ob Du die alten ADM-Vorlagen noch brauchst, kann ich so nicht sagen. Das kommt auf den Einzelfall an. Also ob Du ADMX-Vorlagen hast, welche die ADM-Vorlagen komplett ersetzen. -Zahni
  17. @XP-FAN, ich habe den einen Satz korrigiert, besser ? ;) -Zahni
  18. Was ist genau Deine Frage ? Willst Du den Inhalt der ADMX-Dateien verändern ? Oder willst Du Richlinien damit erstellen ? ADMX-Dateien konnen vom Richtlinien-Editor in XP nicht verabeitet werden. Die Richtlinien hinterher aber schon ;) -Zahni
  19. Entschuldige bitte, aber Deine Sätze sehr schwer zu lesen und zu verstehen. Hast Du mehr als eine Domäne im Forest ? Dann kannst Du natürlich nicht hoffen, dass ein DC einer anderen Domäne im Forest die Aufgaben dieser Domäne mit übernimmt. Mehr als eine Domäne in einem Forest macht nur in großen Strukturen Sinn, vor allen Dingen da, wo Lokationen ansonsten administrativ strikt voneinander getrennt sind. Ansonsten beschreibe bitte exakt Deine Struktur und was Du dann wie entfernen willst. Bitte in klaren und verständlichen Sätzen. -Zahni
  20. Dann musst Du halt Windows Remote Assistance benutzen: Windows Remote Assistance Die Einladungen kann man, glaube ich per Mail verschicken. Allerdings muss der Client im Internet irgendwie erreichbar sein. Hier dürfte es Probleme mit der Namesauflösung geben, mal von irgendwelchen Port-Weiterleitungen im Router ganz abgesehen. Wenn Du PC's auf den von Dir gewünschten Weg erreichen willst, geht es eigentlich nur über irgendeine "Vermittlungsstelle" im Internet, die von allen System erreicht werden kann. Der Teamviewer ist so eine Lösung. Wenn die GF dafür kein Geld hat - Pech gehabt. -Zahni
  21. Verwendet der DC der übrig bleibt, die gleiche Windows-Version ? Siehe dazu: http://www.eventid.net/displayqueue.asp?eventid=2022 Prüfe mal, ob der übrig bleibende DC GC ist. Du kannstauch versuchen die FSMO-Rollen manuell zu verschieben...
  22. Ich wüsste nicht, dass ein VNC-Server mit einem Client driekt Kontakt aufnehmen kann. Ist auch nicht Sinn der Sache. Ich denke mal, mit Produkten wie TeamViewer Versionen bist Du besser bedient. -Zahni
  23. Du hast erfolgreich die Doku gelesen ? KiXtart Keyword Reference -Zahni
  24. Generell darfst Du keine Windows-Komponenten ohne entsprechenden Vertrag vermieten. Ob diese Verträge für SBS möglich sind, kann ich nciht sagen. Details wird sicher bald "Dr.Melzer" schreiben. -Zahni
  25. Hm, schreibe doch zuerst mal, was Du genau Deinen Kunden anbieten oder vermieten willst. Ist der Kundenkreis geschlossen, oder soll die Lösung "offen" sein ? -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...