Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Ist Marcel denn jetzt der, der den Server installiert hat oder der, der mit dem Admin-Passwort neugierig wurde und gespielt hat? :confused:
  2. Bei einem DNS-Fehler? Etwas weit hergeholt... @jimmyone Die Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll würden mich auch interessieren. Aber falls du DNS-technisch immer noch von vorne anfangen möchtest: How to reinstall a dynamic DNS Active Directory-integrated zone Falls du statische Einträge hast, dann solltest du dir die natürlkich vorher notieren.
  3. Stephan Betken

    MX Eintrag

    Der MX-Eintrag muss von extern gültig sein. Er sollte in deinem Fall auf den externen Namen der Firewall verweisen, dieser wird, falls nicht vorhanden, über einen A-Eintrag in der Maildomain erstellt (auf dem externen DNS-Server). Also einen A-Eintrag mit der öffentlichen Adresse erstellen und diesen als MX angeben.
  4. @DAUjones Ja, ist zwingend, aber ohne Schemaerweiterung lassen sich aktuellere Betriebsystemversionen gar nicht erst zu DCs hochstufen. @MCSA2008? (seit wann gibt´s denn einen MCSA2008?) Nein, diesbezüglich hast du wohl nichts vergessen. Aber um noch mal auf Nils Frage zurückzukommen: Ist der neue DC auch DNS-Server und dieser bei den Clients und natürlich bei sich selbst als DNS-Server eingetragen? Gibt es Fehler im Ereignisprotokoll?
  5. In Gedanken, auf einem Stück Papier, in einer Excel-Tabelle, usw., usf. Das die Benutzer getrennt werden, hat definitiv nichts mit den Lizenzen zu tun (da weder Windows noch Exchange wissen, wieviele Lizenzen du hast). Dieses Problem muss also eine andere Ursache haben.
  6. Bei Citrix XenApp gibt es keine Serverlizenzen, es wird nur per User lizenziert. Bei XenApp nach dem Concurrent-User-Prinzip, also der Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe (bei Access Essentials nach named Usern). Aus diesem Grund ist es bei XenApp lizenztechnisch egal, ob du für z. B. 50 User einen oder 100 Server hast. Die Kosten sind natürlich je nach Version unterschiedlich (Listenpreis Citrix XenApp 5.0 Advanced 280 € pro User inkl. 1 jahr SA. Mit dem OLP kann man aber noch einiges sparen). Dein Händler oder Distributor wird dir da sicher helfen können.
  7. Hmm, bisher dachte ich immer, dass es sich bei "die letzten werden die ersten sein" nur um einen Spruch handelt. ;) Wie bzw. von wo kamen die Vouchers denn? Direkt von Prometric per Mail?
  8. Wie jetzt? Habt ihr alle schon eure Vouchers erhalten? Ich habe nämlich noch keine bekommen.
  9. Man hört doch immer, dass TS regelmässig neu gestartet werden sollen, da sonst der Speicher voll läuft. Von daher werden die TS bei mir auch regelmässig neu gestartet! (Ca. einmal im Monat; wenn beim Patchday nichts dabei war, dann auch seltener. ;)) Ich muss aber gestehen, dass zu Zeiten, als es den UPHC noch nicht gab, tatsächlich nach gewisser Zeit Probleme auftraten. Eine Anmeldung war nicht immer möglich; Performance liess zu wünschen, Speicherauslastung war selbst ohne angemeldete User sehr hoch, usw.
  10. Dann habe ich leider auch keine Idee mehr.
  11. Den MCSE gibt es aber nur für die Versionen NT-2003, bei Windows 2008 (und vielen anderen Bereichen) gibt es aktuell den MCTS bzw. den MCITP. Da kann die Boardsuche aber einige Antworten zu liefern. Das der MCSE die höchste Zertifizierungsstufe von MS ist oder war, ist nicht wirklich der Fall. Es kam doch schon immer ein wenig auf den Bereich an, in dem man gearbeitet hat. Ich würde dem MCSE keinen höheren Wert zusprechen als dem MCDBA.
  12. Da muss ich widersprechen. Der Windows-"Normalanwender" hat im Heim-Bereich nun mal Admin-Rechte. Das ist halt das, was normal ist, und nicht das, was normal sein sollte.
  13. Das Geld wird hier in Deutschland lieber anderweitig... ähhh, sagen wir mal, investiert (?).
  14. Na, unter den Umständen wäre es doch eine Idee, diese Änderung für Premium-Member vorzunehmen (falls technisch realisierbar).
  15. Moin zusammen, na ja, wenn die Suchbegriffe keine Ergebnisse geliefert haben, dann ändert man diese halt ab und will erneut suchen. Da nerven die 15 Sekunden wirklich. Ein Heruntersetzen auf z. B. 5 Sekunden wäre m. E. aber schon in Ordnung.
  16. Wenn nichts dagegen spricht, dann sollte man die Installation in eine VM umziehen. Alles andere ist doch nur ewige Bastelei.
  17. Hmmm, Gegenfrage: wie definiert man einen Normalanwender? Bei vielen Millionen Normalanwendern mit dem Heim-PC dürfte es um einige Betriebssysteme bzw. Betriebssystemversionen gehen.
  18. @Doc Bis auf diesen Punkt hast Du meine volle Zustimmung. :cool:
  19. Der Besitzer der Dateien ist auch aus der 2003er-Domäne?
  20. Hallo otimo, sind denn Benutzerkonten aus der vertrauten Domäne an den Dateien berechtigt?
  21. Die Frage solltest Du schnell wieder vergessen. Es gibt keine brauchbare Möglichkeit, mit zwei SBS zeitgleich zu arbeiten. Mittels in beiden Domänen angelegter Benutzer könnte man Zugriff in der anderen Domäne gewähren, aber schön ist das nicht. Mehrere SBS in einer Domäne oder über Vertrauensstellung zu betreiben ist ein klarer Lizenzverstoss, also auch keine Lösung. Entweder eine Domäne zum Arbeiten oder beide Domänen auf Windows Server Standard bringen (wobei dann ja ein Exchange reichen würde).
  22. Vorher unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList den entsprechenden Eintrag für das Profil ändern nicht vergessen. Administrator ist die 500 am Ende (S-1-5-21-*-500).
  23. Regel #8 hast Du aber schon gelesen?
  24. Off-Topic: Ist zwar absolut off-topic, aber was sein muss..... @Carsten und Nils Eure Signaturen passen echt gut zusammen. :D :D :D
  25. VB-Script wäre auch okay, aber leider helfen die Beispiele gerade nicht. Schande über mich, denn ich habe wichtige Informationen unterschlagen. Die vorhandenen Clients haben teilweise falsche DNS-Server eingetragen und teilweise auch keinen WINS. Von daher scheidet ein Startscript leider aus. Das Auslesen der Infos an den Clients ist vielleicht auch nicht die beste Idee, da manche Clients mehrere Interfaces besitzen und die ausgelesenen Informationen auch nicht alle brauchbar sind. @Cybquest Hört sich gut an, aber hast Du evtl. eine Idee, wie ich auch noch den Computernamen mit in die Ausgabe bekomme? Es sollen nachher DHCP-Reservierungen daraus entstehen, die den Clientnamen als Reservierungsnamen bekommen. Von dem oben genannten Thread hatte ich mir bereits sowas gebaut: @echo off setlocal if (%1) == () (set mylog=machines.log) if NOT (%1) == () (set mylog=%1) @ECHO. >%mylog% for /F "Skip=3 Tokens=1,2*" %%i in ('net view') do call :mach %%i %%j %%k @ECHO. >>%mylog% :loop start %mylog% endlocal goto end :mach set compi=%1 set usr=%2 set usr1=%3 getmac /s %compi:~2,15% | find /i "tcpip" > mac.txt for /F "tokens=1,2" %%l in ( 'type mac.txt') do set mac=%%l ping %compi:~2,15% -4 -n 1 | find /i "Ping-Statistik" > ip.txt for /F "tokens=3" %%m in ( 'type ip.txt') do set ip=%%m Echo %compi:~2,15% %mac% %ip%>>%mylog% :end Leider wird bei der IP-Adresse hinten immer ein Doppelpunkt mit ausgegeben und ich schaffe es irgendwie nicht, diesen zu entfernen. – Okay, so scheint es zu funktionieren: @echo off setlocal if (%1) == () (set mylog=machines.log) if NOT (%1) == () (set mylog=%1) @ECHO. >%mylog% for /F "Skip=3 Tokens=1,2*" %%i in ('net view') do call :mach %%i %%j %%k @ECHO. >>%mylog% :loop del ip.txt del mac.txt endlocal goto end :mach set compi=%1 set usr=%2 set usr1=%3 ping %compi:~2,15% -4 | find /i "Ping-Statistik" > ip.txt for /F "tokens=3" %%m in ( 'type ip.txt') do set ip1=%%m arp -a %ip1:~0,-2% | find /i "dynamisch" > mac.txt for /f "tokens=1" %%n in ( 'type mac.txt') do set ip=%%n for /f "tokens=2" %%o in ( 'type mac.txt') do set mac=%%o Echo %ip% %mac% %compi:~2,15%>>%mylog% set mac= set ip= set ip1= :end
×
×
  • Neu erstellen...