Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Ähh, was? Der Vergleich hinkt ja wohl total. PS: Wenn Du nichts von magnetischer Datenspeicherung hältst, dann solltest Du in Zukunft auf Festplatten verzichten. ;)
  2. Nicht, dass ich wüsste. (Aber das wäre doch mal ein Verbesserungsvorschlag, den man bei MS einreichen könnte. :))
  3. Hallo werwas, dann einen herzlichen Glückwunsch zum MCDBA (obwohl ich ja eigentlich ca. 4 Jahre zu spät dran bin).
  4. Schande über mich. Das habe ich doch tatsächlich überlesen. :shock: :rolleyes:
  5. Meinst Du jetzt den Netbios-Namen? ;) Wenn der identisch ist, dann wird es doch auch problematisch, oder sehe ich das falsch?
  6. Unter https://mcp.microsoft.com/MCP kannst Du Dir Dein Transcript ausdrucken. Falls Dir irgendwelche Daten fehlen (z. B. MCP-ID), dann hilft ein Anruf beim RSC. Deutschland (0800) 7563210
  7. Scheinbar nicht. Windows 2008 installieren und zum DC hochstufen, FSMO-Rollen verschieben, GC auf diesem Server aktivieren und erst dann Exchange 2007 darauf installieren.
  8. Hallo werwas, mit 290 und 291 wärst Du MCSA 2003. Am Besten, Du schaust wirklich mal im Certification Planner.
  9. Das ist nicht richtig. Exchange 2007 läuft sehr wohl in einer Site mit Windows 2000-DCs. Bei Exchange 2007 ohne SP1 musste man aber den zu verwendenden DC mit dem Parameter "/DomainControler <FQDN of domain controller>" angeben, wenn noch "alte" DCs vorhanden waren.
  10. Sicher ist das möglich. @flipper880 Wie Nils schon geschrieben hat, kannst Du den neuen Server zusätzlich in die Domäne hängen und zum DC hochstufen. Danach solltest Du die FSMO-Rollen verschieben (bei Exch07 muss der Schemamaster zwingend 2003 SP1 oder aktueller sein) und der neue Server muss natürlich auch GC sein. Dann solltest Du Exchange 2007 mit SP1 installieren können (für weitere Voraussetzungen hier noch ein sehr guter Artikel von Nils: faq-o-matic.net Exchange 2007: Installation auf Windows Server 2008 vorbereiten). Danach kannst Du die Postfächer verschieben, die öO, usw. Nachdem alles andere (DNS, WINS, usw.) abgeschlossen ist, musst Du erst den Exchange 2000 deinstallieren, bevor Du den Windows Server 2000 runterstufst. – Bin mir gerade nicht ganz sicher. Könnte auch Windows 2003 ab SP2 gewesen sein. – :D :D :D ...nett...
  11. Hallo flipper880, erzähl doch mal ein wenig mehr über Deine Umgebung. Betriebssystem und Anzahl Domänencontroller? Ist der Exchange 2000 evtl. ein DC? Soll der neue Server DC sein?
  12. Das ist nicht richtig. Den MCSE 2000 gibt es noch und man kann auch noch MCSE für Windows 2000 werden, wenn man denn bereits die Core-Prüfungen für Windows 2000 abgelegt hat. Die Prüfungen, die für den MCSE 2000 zählen sind nicht alle abgelaufen. Die Prüfungen, bei denen es um Windows 2000 geht, hingegen schon. MCSE on Microsoft Windows 2000 Server Certification Requirements Und abgelaufen bedeutet nicht, dass diese nicht mehr gültig sind, sondern nur, dass diese nicht mehr abgelegt werden können. @werwas Da Du die 217 nicht hast, sieht es aber tatsächlich so aus, als gäbe es für Dich keine Möglichkeit mehr, den MCSE 2000 zu erreichen. Eigentlich müsste es aber ausreichen die 4 Core-Prüfungen für den MCSE 2003 zu machen, damit Du MCSE 2003 wirst. Genaueres solltest Du aber bei im Certification Planner finden und nachschauen können. https://mcp.microsoft.com/MCP/tools/CertificationsInProgress.aspx Wenn Du den 2000er-Stoff beherschst, dann sollte es eigentlich ausreichend sein, sich mit den Neuerungen bei 2003 zu beschäftigen. Da sollte es ja noch vereinzelt Literatur geben. Auf die 294 solltest Du Dich natürlich umfassend vorbereiten (ist eigentlich die 2003er-Version der 217).
  13. :jau: Hey, wir haben endlich die Million voll!!! :jau:
  14. Die Examen unter required Exams sind die Voraussetzungen und die 646 ist die MCITP-Prüfung für den SA.
  15. Nein! Keine Ahnung, ob das mit dem Zertifikat tatsächlich so ist, aber für reine Test- und Lernzwecke sollten Evaluation-Versionen oder ein Technet-Abo das Richtige sein.
  16. Grmpf. Stimmt, die Unterscheidung Partner/Certified Partner/Gold Certified Partner gibt es so ja nicht mehr. Korrigierte Aussage: Das Action Pack zielt nicht auf kleine Unternehmen, sondern auf MS registered Member jeglicher Größe.
  17. Den ersten der Aussage habe ich schon mal gehört. ;) Das Action Pack zielt nicht auf kleine Unternehmen, sondern auf MS-Partner jeglicher Größe.
  18. Wieso? Was treiben die Terminalserver denn in der Nacht?
  19. Ebenfalls volle Zustimmung. (obwohl ich ständig in den Newsgroupe lese, dass die Zuweisung von IP-Adressen an Server über DHCP-Reservierungen die einzig richtige Vorgehensweise ist. (immer dieselbe Person))
  20. Das Action Pack ist nicht der Nachfolger der MSDN. Die MSDN-Produkte dürfen in der Regel nur zum Entwickeln und Testen eingesetzt werden.
  21. Danke für die Info. (Hätte ich aber auch so gewusst!) :p ;) :D
  22. Da gibt es aber doch einige Anbieter. Was sagt denn google dazu?
  23. Warum das denn nicht? Sollte eigentlich mit den zwischengespeicherten Credentials funktionieren. Es hört sich aber wirklich so an, als sei der zusätzliche Account überflüssig.
  24. Das wär schön. 800 WUs am Tag..... und was ist jetzt mit dem geplanten weltweiten Rollout? ;)
×
×
  • Neu erstellen...