Jump to content

michseel

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von michseel

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo XP-Fan, auf der Arbeit melde ich mich mit "user1" an der Domäne in der Firma an. Zuhause melde ich mich mit "user2" lokal auf dem Laptop an. Da ich aber auch häufig von zu Hause arbeite, möchte ich eben bei "user2" den Anwendungsdaten-Ordner von "user1" haben. Es geht hier noch um viel mehr Dinge wie Outlook und Firefox Profile, das waren nur Beispiele. Weiterhin geht es auch um ICQ-Einstellungen und History, Skype History, MSN-Einstellungen und vieles vieles mehr. Soviel nur zur Erklärung zwecks den Sinn der 2 User. Zuhause kann ich mich ja nicht an der Domäne anmelden. In der Registry habe ich ein paar Einstellungen gefunden, wo man den Pfad zu den Anwendungsdaten-Ordner anpassen kann, ich werde da mal etwas rumtüfteln.
  2. Hallo XP-Fan, danke. Mit Anwendungsdaten mein ich das was ich ganz am Anfang erwähnt habe, dass "user2" nicht C:\Dokumente und Einstellungen\user2\Anwendungsdaten benutzen soll sondern C:\Dokumente und Einstellungen\user1\Anwendungsdaten, also dass beide User den gleichen Ordner benutzen. Das würde ich gerne auch mal aus reiner Interesse ausprobieren. Ist das möglich, und falls ja, wie? Oder ist davon abzuraten?
  3. Hallo XP-Fan, vielen Dank. Warum PST Files nicht auf einem Netzlaufwerk ablegen? Ich möchte gerne mal beide Methoden ausprobieren, also deinen Vorschlag und dann auch noch dass beide User den selben Anwendungsdaten Ordner benutzen. Ist das möglich, oder ist hiervon einfach definitiv abzuraten?
  4. Hallo XP-Fan, 2 Benutzer habe ich weil 1 für die Arbeit und 1 für zu Hause ist. Ich möchte z. b. unterschiedliche lokale Einstellungen und unterschiedliche Eigene Dateien haben. Nur der Anwendungsdaten-Ordner soll von beiden benutzt werden, damit ich bei beiden Usern meine Outlook und Firefox Profile habe. Das ist mir sehr wichtig.
  5. Hallo zusammen, ich habe einen XP Pro Laptop mit 2 Benutzer. Ich nenne sie mal "user1" und "user2", beide sind in der Administratoren Gruppe. "user1" benutze ich auf der Arbeit, "user2" zu Hause. Aufgrund von Firefox und Outlook Profilen etc möchte ich dass beide User den selben Anwendungsdaten Ordner benutzen. Ist das problemlos möglich, oder sollte man soetwas nicht machen? Gruß michseel
  6. Hallo zusammen, ich habe einen alten DELL Latitude D800 Laptop. Wenn ich bei diesen auf Start -> Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Eigenschaften gehe, dann steht da folgendes: Heißt das, meine CPU hat eigentlich 1300 MHz, läuft aber nur mit 598 MHz oder wie darf ich das verstehen? Gruß michseel
  7. Also bietet ein Windows Server 200X mit AD die schönste Möglichkeit und Administrationsfreiheit? Findet man hierzu gute, vllt sogar deutschsprachige Docs / Howtos im Netz?
  8. Wie kann man das besser lösen? Nur wenn man ein AD und nen Windows DC hat? Oder gibt es auch bei einen Samba DC eine bessere Möglichkeit um den Proxy einzutragen und Netzlaufwerke zu verbinden usw?
  9. Ich habe das Tallent zu Antworten und in dieser Zeit schreibt wieder ein anderer was :D @NorbertFe Daher bin ich dadrauf gekommen. Wenn der User seinen Laptop selbst neuaufsetzt, und der IT-Support davon nichts weiß, dann gibt es ja keine einmalige Anmeldung als Domänenadmin. Lediglich dadrauf war bezogen dass es vollautomatisch nicht geht, da "testuser" ja nicht den Domänenadmin per Batchscript in die Administratoren Gruppe eintragen darf. Sorry, falsch geschrieben. Ja, ich bin noch in der Ausbildung. Das soll keine Ausrede sein, sondern ich fand das einfach faszinierend. Ich habe den Proxy ausm Browser geschmissen, die Startseite geändert, unbenötigte Verknüpfungen gelöscht etc und beim nächsten Anmelden war alles wieder da. Das hat mich irgendwie fasziniert, dass soetwas möglich ist. Also habe ich mich beim IT-Support informiert und diese haben mir die "Technik" die dahinter steckt erklärt und mir das auch wortwörtlich gesagt dass mit einem ".cmd" Script Registry Export Files ausgeführt werden usw. Da ich aber keine Lizenz für Windows Server 2003 oder 2008 habe, musste ich auf Linux zurückgreifen, da mich das eben interessiert hat und ich das auch mal testen wollte. Und weil ich bisher zu 90% immer mit Linux gearbeitet habe und mich mit Windows kaum auskenne, hab ich meine cmd-File von einem Freund erstellen lassen :)
  10. @Sunny61: In der Firma war das so. Ist ab und an mal passiert dass man am Arbeitsrechner plötzlich abgemeldet wurde und etwas später hat der IT-Support angerufen "Ich habe das ICQ auf deinem REchner deinstalliert, das hat dadrauf nichts zu suchen" oder ähnliches. Ist sowas also nicht erlaubt dass die das einfach machen?
  11. Naja, sei froh dass du den Betrieb nicht kennst in dem ich die Ausbildung gemacht habe *g* Da ist die IT noch viel Chaotischer. Die haben zwar Windows Server 2003 DCs aber da laufen die ganzen Share Verbindungen und Verknüpfungen anlegen usw auch über ne Batch Datei, genauso wie das mit den Ausführen der *.reg-Dateien. Daher hab ich auch die Idee per Batch Script und mit Registry Export Files den Proxy und Startseite usw einzutragen :) Aber dennoch danke für deine Hilfe. Nun haben wir also die Antwort => komplett automatisiert ist das nicht möglich, was mir nun auch logisch erscheint :)
  12. So habe ich das auch verstanden. Und genau das ist mein Problem, dass ich nicht den genauen Befehl weiß wie ich das per Batchdatei mach. Folgender Fall: Der Laptop wird neu installiert mit Windows XP, nach der Installation bin ich erstmal als lokaler Administrator angemeldet um den Client in die Domäne einzutragen, das sollte ja soweit klar sein :) Es erscheint die Meldung "Willkommen in der Domäne NETWORK" oder so ähnlich und ich werde aufgefordert neuzustarten. Nach dem Neustart melde ich mich mit "testuser" an "NETWORK" an, der User ist noch kein Admin und nichts, ist ja das erste Login. Und nun soll beim ersten Login auch der Benutzer "NETWORK\pdcadmin" in die Administratoren Gruppe eingetragen werden. Sinn davon ist folgender: Ich mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration und möchte mich einfach mit Domänen auseinandersetzen. Stellen wir uns das Szenario vor, es wär eine riesige Firma mit mehreren Standorden. Der IT-Support sitzt in Frankfurt. In München sitzt ein Kollege, der Probleme mit dem PC hat und ruft in Frankfurt an. Nun muss sich der Support über den User pdcadmin evtl Remote einloggen können, um das Problem des Users zu beseitigen, was das Problem auch immer ist. Da der Kollege in München aber noch weniger Ahnung von Domänen- und Netzwerkkram hat, soll das eben automatisch geschehen, dass der IT-Support nicht erst erklären muss wie er den User NETWORK\pdcadmin in die Administrator Gruppe einträgt (Abgesehen davon, dass er das gar nicht könnte, weil er nicht die Berechtigung dazu hat) Oder ein anderes Beispiel: pdcadmin soll die Rechner überwachen können. Falls das der Mitarbeiter nicht will, könnte er dann einfach sagen "Nö, ich trag den pdcadmin nicht in die Administratoren Gruppe ein.". Deshalb soll dies unbemerkt und automatisch im Hintergrund geschehen.
  13. Ich habe nun mal eine Remote Desktop Verbindung zu CLIENT1 aufgebaut, noch nichts mit "net group" gemacht was fehlerfrei ausgeführt wurde und versucht mich anzumelden: -Benutzer Administrator, anmelden an CLIENT1 / dieser Computer => funktioniert -Benutzer "pdcadmin", anmelden an "NETWORK" => Fehlermeldung "Die lokale Richtline erlaubt es Ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden." Was muss ich tun, damit sich auch "pdcadmin" anmelden kann?
  14. Der User NETWORK\pdcadmin soll auf dem Rechner CLIENT1 Adminrechte haben und sich per Remotedesktop einloggen können. Bisher habe ich das wie Folgt manuell gemacht: Mich auf Client (WIN XP Pro) angemeldet mit Benutzer Administrator, meinem Passwort und bei "Anmelden an:" habe ich "CLIENT1 (dieser Computer)" ausgewählt. Anschließend: Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Verwalten -> Lokale Benutzer und Gruppen -> Gruppen -> Doppelklick auf Administratoren Button "Hinzufügen": -Objekttyp: Benutzer oder Gruppen -Suchpfad: NETWORK Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein: Hier habe ich "pdcadmin" angegeben und anschließend auf den Button "Namen überprüfen" geklickt. Dann werde ich aufgefordert einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Hier habe ich als Benutzer "pdcadmin" eingegeben mit entsprechendem Passwortda dieser der domain administrator ist. Anschließend steht Im Feld "Geben Sie die zu verwenden Objektnamen ein" nicht einfach "pdcadmin" sondern "NETWORK\pdcadmin" und dieser Wert ist unterstrichen. Nun die Fenster mit OK / Übernehmen schließen. Und diesen Prozess will ich nun automatisieren und mit CMD-Befehlen in meine logon.cmd eintragen.
  15. Der User soll sich per Remote Desktop einloggen können und Adminrechte haben. Reicht es also, den User in die Admin Gruppe einzutragen? Haben alle User in der Administrator Gruppe automatisch die Erlaubnis sich per Remote Desktop einzuloggen? – Ich habe das nun mal probiert, funktioniert aber leider nicht: Der Benutzer hat natürlich ein Kennwort. An welcher Stelle muss ich dieses angeben? Entschuldige bitte dass ich mich so ungeschickt anstelle... Ich habe übrigens versucht den Befehl als lokaler Administrator auszuführen. Oder muss ich mich mit einem User an der Domäne hierfür anmelden?
×
×
  • Neu erstellen...