Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Wenn Du die Einträge löscht, kommt das automatische chkdsk nicht mehr, aber Dein Festplattenproblem existiert weiterhin ! Auf Deiner C:- Platte ist was faul, wobei auch das chkdsk versagt. Du solltest Dir Gedanken machen, wie Du das System auf eine funktionierende Platte portierst, wenn das System so wichtig oder besser - Ersatz ranschaffen. Ein Imaging wird wahrscheinlich nicht funktionieren, wenn schon chkdsk aussteigt.
  2. ... und Sohnemann nur Benutzerrechte geben !
  3. @edv-olaf: da gibt´s ´n Sprichwort, 2 Dumme ein Gedanke ! ;)
  4. Hi ! Welche Subnetzmaske verwendest Du denn, wenn da keine Antwort auf ´nen Ping kommt ? So, wie Du die Netze trennen möchtest, müßtest Du 255.255.255.0 nehmen !
  5. Hi ! @Ansgar: Häng Dich mal bitte nicht an diesen alten Thread ran, sondern mach einen eigenen Beitrag auf mit genauer Beschreibung Deines Systems ! @Kalle77: Danke für Deine Antwort, falls Ansgar einen neuen Beitrag aufmacht, bitte dort nochmal schauen, ob er Deinen Beitrag gleich mitberücksichtigt hat ! ;) Edit: Ansgar, Du hast ja schon einen eigenen Beitrag ! Da zu dem Originalbeitrag seit dem 10.10.2003 kein weiterer Beitrag kam, schließe ich diesen Thread, um keine Doppelpostings aufkommen zu lassen. Hier geht´s weiter für Ansgar: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=15478 /Edit
  6. Hi ! Zu Deiner 1. Fragen: Wenn sich Office-Dokumente aus dem Explorer heraus nicht öffnen lassen, zeigen die Verknüpfungen für doc, xls usw. sehr wahrscheinlich inzwischen ins Nirwana. Verknüpf die konkreten Dateiendunge mal mit der aktuell installierten Office-Version Zu Deine 2. Frage (Stinger): Wenn Dein Kunde eine Privatperson ist, kann er problemlos die kostenlosen Versionen einiger Virenwächter nutzen, z.B. antivir.de, kasparsky hat wohl auch eine Freeware-Version für Privat im Angebot.
  7. Hi ! Du wirst sehr wahrscheinlich Problemem mit dem Chipsatz bekommen, da Win98 die aktuellen natürlich nicht kennen kann, und es dann störrischerweise mit dem letzten installierten probiert. Wenn Du nach dem Mainbordwechsel mit einer normalen Installation der Treiber nicht vorankommst, starte im abgesicherten Modus und entferne im Gerätemanager alle Systemkomponenten, die was mit dem Chipsatz, PCI, AGP, USB usw. zu tun haben. Die bessere Variante ist allerdings eine Neuinstallation. Alle "Leichen" erwischt Du mit der Methode in den seltensten Fällen. Meist stören noch INF-Files, die mal irgendwann in \windows\inf und \windows\inf\other abgelegt wurden.
  8. @mshasser: Ich bin mir ganz sicher: Du bist hier im falschen Board ! @all: Bitte nicht auf das Posting von mshasser (Super-Nick ! :rolleyes: ) reagieren. Ich möchte seinen Beitrag nicht löschen, Stichwort "Zensur", aber eine Diskussion zu seinem Beitrag ist verschwendete Zeit, die effektiv niemanden weiterbringt !
  9. Win98 ist bei der Installation noch ziemlich "robust", wenn es Problem bei der Garphikkarten-Erkennung gibt - es wird Standard VGA geschaltet - also eigentlich "dumm". Danach kannst Du die "richtigen" Treiber nachinstallieren. WinXP kennt wesentlich mehr Graphikkarten und sucht sich für Deine aktuelle Karte (vermutlich) einen falschen Treiber aus - das war es dann - Hänger in der Installation. Deshalb: Wenn Du eine StiNo-Graphikkarte rumliegen hast, häng die in Dein System und installier XP. Danach kannst Du die aktuellen Treiber für Deine Graphikkarte hinzufügen und die Karte stecken !
  10. Mmh, hattest Du nicht geschrieben, Du hast nur Hauptbenutzer- Rechte in der Domain ? :D
  11. Mmh, Fehler umgehen ist auch eine Möglichkeit, mach ich auch, wenn´s nicht anders geht. Aber es hat schon was für sich, wenn 2 Domänen sauber miteinander können - ist ein Zeichen dafür, daß alles optimal läuft. Nur so als Denkanstoß... ;)
  12. Hi ! Nur mal eine kurz Erklärung in Eure Diskussion, warum viele Ihr Gehalt nicht nennen möchten: Wenn ich mit dem Arbeitgeber Stillschweigen über die Höhe meines Gehaltes vereinbare (Stichwort Betriebsfrieden), gilt das auch und vor allem auch für ein anonymes Auftreten in einem Forum. Oder andersrum: Wenn ich hier im Forum poste, was ich verdiene, muß ich aufpassen, daß mich nie einer meiner Kollegen dabei "erwischt", wenn ich online im Board bin. Er könnte sonst erfahren, unter welchem Nick ich drin bin - und somit mein Gehalt erfahren. Da ist es für mich wesentlicher einfacher, hier keine Angaben zum Gehalt zu machen, und weiter mit den Kollegen über das Board zu schwafeln beim Mittagessen ! ;)
  13. Doch eigentlich schon, Du bräuchtest eigentlich nur eine "leere" hosts. und lmhostst. kopieren im Anmeldescript. Das Problem liegt aber darin, daß das Script mit aktuellen Userrechten ausgeführt wird. Du selbst hast, wie Du schreibst, nur Hauptbenutzerrechte, Deine User sicherlich nicht mehr. Deshalb ist es günstiger, über ein Batchfile sich an den jeweiligen Rechnern die Systemplatte als LocalAdmin oder DomainAdmin zu mounten und dann die "leeren" hosts und lmhosts per Batch zu überschreiben bzw. überschreiben zu lassen, von jemandem, der das Recht dazu hat.
  14. Hi brainstocker ! Das kann eventuell daran liegen, daß Du empfangene Mails mit großen Anhängen weitergeleitet hast. Nominal hast Du dann diesen Anhang 1x in Deinem Posteingang und x-mal in Deinem Postausgang. In Wirklichkeit liegt dieser Anhang nur einmal in Deinem Postfach, der Rest wird "verlinkt" (Stichwort Optimierung). Ob das der Grund für diesen sehr großen Unterschied 12 MB zu 400 MB ist, solltest Du mal checken (einen 1 MB Anhang 400mal weitergeleitet vielleicht ?)
  15. Hi xaldon, und Danke für die Antwort, auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Ich versteh aber immer noch nicht, warum die Applikation von DJ-Silver nur über den weitergeleteten bzw. offenen Port 1494 nicht lief ? Die Ports für den Browserdienst/IMA/MMC werden doch nicht zwingend benötigt - oder hab ich jetzt da einen Denkfehler (nachstellen kann ich es nicht direkt, da VPN-Verbindung) Ansonsten stimme ich Dir 100% zu - eine VPN-Verbindung ist da vorzuziehen !
  16. Hi ladymorgain, auch vom mir herzliches Willkommen. Wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere, bricht Dein PC bereits beim Hochfahren ab wegen dieses Setups ? Wenn ja, hast Du es schon im abgesicherten Modus probiert ?
  17. Ok ! "Kurzer" gibt die Richtung vor, um dieses offensichtliche und lästige Doppelposting zu beenden ! Hier geht´s weiter http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=24814 und der hier wird geschlossen
  18. Hi d3nN1s und Willkommen im Board ! Was ist da für eine Graphikkarte drin - ein Exot oder 08/15 ? Ich vermute, ein Exot oder was Brandneues. Wenn Du was rumliegen hast, nimm mal was älteres, stinknomales rein zur Installation und bau Deine aktuelle Karte nachträglich rein.
  19. Hi finkm ! Wahrscheinlich hast Du in der NT4-Domain ein Problem mit dem/den Wins-Servern. Dein NT4-Client findet keinen DC der anderen Domäne. Check mal die Wins-Datenbank !
  20. Hi @all ! Irgendwie hab ich noch was im Hinterkopf von "Strato" und MTU-Wert runterschrauben müssen auf einen nicht wirklich nachvollziehbaren Wert von 1472. Ob es sich dabei um ein DSL-Angebot von Strato bezieht (haben die eins ?) oder ein generelles Strato-Problem ist, kann ich so auf Anhieb nicht sagen. Ich würde empfehlen, mal testweise den MTU-Wert runterzusetzen auf 1400 zum Beispiel. Wenn es dann läuft, ist allerdings immer noch nicht klar, wo der der Unterschied zwischen DSL 768 und DSL 2000 liegen soll ! :(
  21. zuschauer

    Gsnw

    Hi s.b.e ! Nicht nur MS hat sich von den "eigenen" Protokollen (Netbeui) verabschiedet, sondern auch Novell (IPX/SPX). Da GSNW nur IPX - Verbindungen zu Novell-Servern unterstützt, und Novell-Server aktuell TCP/IP als Standard fahren, ist es durchaus verständlich, daß GSNW nicht mehr implementiert wurde. Der aktuelle "Ersatz" für die Anbindung von Novell-Servern an ein MS-Netzwerk sieht so aus, daß Novell eine Schnittstelle bereitstellt, über die der NovellServer als SMB-Server (Windows-Server) in einer Domäne fungieren kann. GSNW ist dadurch (endlich :rolleyes: ) überflüssig geworden. PS: Novell bietet "natürlich" noch mehr Services z.B. für Mac, und ... , und ... .. edv-olaf hat das letzens ganz ausführlich beschrieben. Er wird sich sicher noch in diesen Beitrag einklinken ! ;)
  22. Ja, war auch mal eben bei Kerio - die haben keine kostenlose Variante mehr für den Privatgebrauch im Angebot !?!? :shock: (Oder ich bin zu **** (Selbstzensur :D ), die zu finden !)
  23. @heuchler und klausk: .... und gibt es bei Kerio auch ein Log-File ? @heuchler: Wenn es eine gibt, blockt Kerio was auf dem XP, was eigentlich zum w2k3 gehen sollte ? (Nur um auszuschließen, daß doch der XP das "Problemkind" ist)
  24. @klausk: winke, winke !:) Wie ich schon sagte, ich kenn Kerio nicht weiter. Aber die meisten FW haben Probleme, wenn es Änderungen beim Protokoll gab. Wenn es nicht die Kerio ist, wird es schwieriger, den w2k3 dazu zu überreden, wieder mit dem XP zu sprechen (ich geh davon aus, daß er den Masterbwowser macht und auf Anfragen des XP nicht reagiert).
  25. Hi Laui ! Dein KOnzept mit dem Bootmanager nach dem Bootmanager scheint aber zu funktionieren, sonst würde w2k nicht hochfahren. Fahr mal w2k hoch und starte eine DOS-Umgebung (Start->Ausführen cmd.exe) In diesem Dos-Fenster gibst Du den Befehl SET ein. Da kommt dann ein Eintrag vor, SystemDrive=Lw: (wahrscheinlich C: ). Auf diesem Laufwerk liegen im Hauptverzeichnis die Dateien ntdetect.com und ntldr. Diese beiden Dateien mußt Du durch die XP-Version ersetzen. Wenn Du die nicht siehst, mußt Du die Anzeige von "hidden files" aktivieren (Extras->OrdnerOptionen->Ansicht).
×
×
  • Neu erstellen...