Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Es gab auch schon zu DOS-Zeiten die Möglichkeit, über UNC-Pfade zu arbeiten. Vielleicht sind die Datenbereiche per UNC-Pfad definiert (\\Server\Freigabename) und Deine Programm sucht jetzt auf dem alten Server ?
  2. Hi ! Da der Zugriff nach Aufbrechen des Spiegels funktionieren sollte, hier mal eine Vermutung: Die Spieglung funktioniert eventuell nicht korrekt, nach dem Aufbrechen des Spiegels erwischt Du die Platte, die nicht gespiegelt ist. Das könntest Du testen, indem Du jeweils eine Platte abziehst und dann bootest.
  3. Hi prodebugger ! Beide Adressen blocken das ICMP-Protokoll - das läßt auf ein MTU-Problem schließen. Bei ADSL muß der MTU-Wert der Clients verringert werden (wenn Du nicht weißt, was das ist, ist nicht das Problem). Such mal hier im Board nach drtcp (das ist ein Programm, mit dem Du den MTU-Wert der Netzwerkkarte verringern kannst) und stell diesen Wert auf höchstens 1492 ein. Noch besser wär, wenn Du auf dem funktionierenden PC den MTU-Wert für die Netzwerkkarte checken würdest und genau diesen Wert bei der Netzwerkkarte des nichtfunktionierenden einstellst. Danach ist ein Boot fällig !
  4. Hi daruma ! Wenn in Deinem Spool-Verzeichnis 8,5 GB rumliegen, stimmt da was nicht mit Deinem System. Ich hatte Deinen Beitrag bisher so verstanden, einmalig das Spool-Verzeichnis zu bereinigen, weil mal irgendwann, irgendwie ganz viele Drucke nicht ausgeführt wurden und die Leichen halt von einem User bereinigt werden sollten. Das, was Du derzeit vorhast, bereinigt zwar die Sympthome (abgestürzte Druckaufträge löschen), aber normnalerweise stehen im Spooler nur die Druckaufträge, die noch abzuarbeiten sind. Allerdings sollten Deine Löschaktionen das System nicht stören (die erste Variante).
  5. Hi ! Ich tippe auch wie Haraldino auf ein Hardware-Problem. Könnte auch ein Temperatur-Problem sein, oder ein Netzteil hat ein Problem. Läuft der denn nach dem Neustart über längere Zeit problemlos oder häufen sich dann die Probleme = Temperatur-Problem ?
  6. Hi ! Ist das jetzt nur ein unglücklich gewähltes Beispiel oder hast Du tatsächlich eine derartige Forderung ? Da Word/Excel/Outlook sehr eng miteinander verknüpft sind und eigentlich zu einem Programmpaket gehören, müßtest Du wohl tatsächlich mit NTFS-Rechten an den EXE - Dateien arbeiten. Sonst könnte es passieren, daß die Nur-Word-User das im Text eingebettete Excel-Objekt tatsächlich sehen könnten - was zwar durchaus sinnvoll wäre, aber den Forderungen widerspräche !
  7. Hi phex ! Dann scheint das ganze mit DriveImage zu funktionieren. Das Lizenzproblem kommt daher, daß auf Deinem Ursprungssystem Windows auf C: liegt (sehr wahrscheinlich), in Deinem geclonten System die Systempartition auf einem anderer Laufwerksbuchstaben und die Lizenz auf C: gesucht wird. Zu Lösung dieses Problems gibt es 2 Möglichkeiten: 1. XP-Reparatur fahren oder 2. Die Originalplatte dazuhängen und dann starten. Da die Originalplatte dann als C: gemountet wird, fährt Win hoch. Danach mußt Du die Zuordnung der Mounted Devices in der Registry ändern. Wie das geht, steht hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=93949#post93949 und hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=21120 nochmal auf deutsch
  8. Hi ! @r_t: Batchprogrammierung war ja schon immer meine Stärke ! :rolleyes: Heißt der letzte Schalter in Deinem Zitat wirklich oder sollte das nur einfach /yes heißen ? :suspect:
  9. @klausk: Genau, diese ewige Sucherei mit den falschen Paßwörtern geht mir auch dauernd auf die Nerven !:D Jetzt weiß ich endlich, wie ich das unterbinde ! :cool: PS: Wenn´s so weitergeht, wird noch ein komplettes How To für den net-Befehl draus. Das können wir dann ohne Umschweife genau dorthin verschieben - in die geplante HowTo-Section ! :)
  10. Hi klausk ! Ich wußte, daß es da eine Möglichkeit gibt, aber die kannte ich eben nicht (bis eben ;) ). @Milla: Der Befehl (für ein Batchfile), um ein Netzlaufwerk zu verbinden: net use P: \\Servername\Freigabename /user:domainname\username Danach erfolgt eine Abfrage des Paßwortes. Zum Trennen des Laufwerkes machst Du wieder ein Batchfile: net use * /del /yes
  11. Hi Milla ! Das Mappen des Laufwerkes mit Username und Paßwort ist eigentlich nicht das Problem. Das Problem ist aber der danach folgende User. Der kann dann das Laufwerk seines Vorgängers benutzten, ohne nochmal nach Username/Password gefragt zu werden. NT cached diese Infos bis zum Abmelden. Ob es jetzt Programme gibt, die den Pa0wort-Cache für NT4 leeren können, weiß ich leider nicht.
  12. Hi ! Hast Du denn in Deinem kleinen Netzwerk einen DNS-Server laufen und ist dieser an den Clients eingetragen bzw. per DHCP üvergeben worden ?
  13. Hi ! Ja, das geht. Am Client war der Weg schon der richtige. Allerdings mußt Du am RAS-Server noch eintragen, daß der Client sich eine IP festlegen/holen darf.
  14. Hi ! Dieses Problem hatte ich auch mal mit einer DOS-Anwendung auf NT4 beim Druck auf einen lokalen Drucker. Wenn der Drucker bei Dir auch lokal angeschlossen ist, setze mal in den Druckereigenschaften->Erweitert "Druckaufträge direkt zun Drucker leiten"
  15. Danke für die Rückmeldung !
  16. Hi philippn und Willkommen im Board erstmal ! Deine Fehler sind sehr weit gestreut, da kann man aus der Ferne schlecht was nachvollziehen. Mögliche Fehler wären (neben defekter Hardware): - Wärmeprobleme: mach mal nach dem laufenden Betrieb einen Neustart und schau im BIOS nach, bei welcher Temperatur die CPU liegt. - Viren aus dem Home-Netzwerk: da Du bei der Erstinstallation ein ungepatchtes System installierst und neustartest, häng den PC bei der Installation mal nicht ins Netz Ansonsten wären wirklich die Fehlermeldungen aus dem Ereignisprotokoll von Interesse. :(
  17. Hi ! Geht es dabei um ein CD-Rom, was über USB angeschlossen wird ? Da gibt es was, google mal nach duse und duseldr
  18. Hi ! Und hast Du versucht, eine neue Version der ntoskrnl draufzuspielen (z.B. über Bart PE oder eine parallele NT/w2k-Installation) ?
  19. Hi ! Laufen da eventuell noch irgendwelche 16Bit-Komponenten mit (DOS-Anwendungen/Win3.11-Programme) ?
  20. Hi ! Was hast Du denn unwesentliches geändert ? Ich kenn da auch einen Fall, da konnten sie http://www.hp.com'>http://www.hp.com nicht mehr erreichen. Die Ursache war, sie hatten die Subnetzmaske auf 255.0.0.0 gesetzt und nutzten eigentlich den 192.168.x.x - Bereich !;) http://www.hp.com hat die 192.6.234.10 und blockt übrigens ICPM (Ping wird also nicht beantwortet. )
  21. Hi ! Hört sich so an, als wenn eines Deiner beiden Laufwerke so langsam den Geist aufgibt. Solange er versucht, das Medium zu lesen, ist der gesamte IDE-Strang, also beide Laufwerke blockiert, deshalb wohl auch der Zugriffsfehler auf beiden Laufwerken. Das DVD-Laufwerk - wie alt ist das ?
  22. Hi ! Ich kann bisher blub nur zustimmen, das ist kein DHCP-Problem, eher ein Hardware-Problem. Mal abgesehen davon, daß man erstmal auf die Idee kommen muß, eine Netzwerkbrücke mit der Firewire-Schnittstelle aufzubauen - und dann geht es auch noch :shock: - was passiert denn, wenn Du die Firewire-Schnittstelle mal deaktivierst ? Ich vermute da eher einen nicht erkannten Konflikt zwischen 3com-Karte und der Firewire.
  23. @GuentherH: Danke für den Link ! :) (google ? :p )
  24. Hi elFranzo ! Ein Link zu "Public Outlook" wär vielleicht auch für andere von Interesse ! ;)
  25. Hi ! Welche Programme mir bei Dir nicht gefallen, weil ich sie nicht kenne, sind: Tino´s Toppop.exe C:\WINNT\system32\hosts.vbs :suspect: C:\windows\configs.exe :suspect: C:\configs.exe :suspect: Die solltest Du Dir genauer anschauen !
×
×
  • Neu erstellen...