Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Steht zum Beispiel hier, wie es geht: http://www.jsiinc.com/subj/tip4800/rh4839.htm
  2. zuschauer

    Kixtart Frage

    Ja, dafür gibt es den Befehl "messagebox". Die Aussgabe in einer messagebox lautet dann z.B. so $GetAnswer=messagebox("Sie haben derzeit weniger als die erforderlichen 70 MB freien Platz auf Laufwerk C:","Geht leider nicht !", 64,30). Hast Du keine Docu zu KixtArt - die kann man downloaden ! ;)
  3. Hi relfreod ! Bei Deinen ipconfig /all fallen mir mehrere Sachen auf (am Win98er). Offensichtlich möchtest Du mit dem XP via WLAN über den Win98er ins Internet. Da kann ich Dir vorab schon sagen, das wird nichts. Und jetzt das WEIL/WARUM: ICS unterstützt immer nur ein Subnetz also in Deinem Fall die 192.168.0.x, wo die Realtek-Karte Deines Win98er drinsteckt. Dem WLAN-Segment mußt Du ein anderes Netzwerksegment zuordnen, z.B. 192.168.1.x, damit es überhaupt funktioniert. Damit ist dann automatisch Dein XP-Notebook außen vor, was ICS betrifft, weil, anderes Subnetz. Wenn Du bei der Lösung bleiben möchtest, der Win98er macht den Vermittlungs-PC zum Internet, dann stell für die einzelnen Subnetze auch getrennte Subnetze ein (192.168.0.x und 192.168.1.x) und installier auf dem Win98er einen Proxy-Server (AnalogX oder Java). Über diesen Proxy kann dann auch Dein Notebook ins Internet (http, https, ftp und mit Tricks auch e-mail). Diese Lösung wird Dir sicher so nicht gefallen. Alternativ dazu müßte der Vermittlungs-PC aber statt Win98 WinXP drauf haben, dann geht´s auch komfortabler für Dein Notebook.
  4. Hi ! Wirklich helfen wohl nicht ! :( Wir haben das so gelöst, daß wir den Usern den zu benutzenden Server in der Kommandozeile gleich mit übergeben (wie haben nur einen ProduktivServer und ein Testsystem zur Schulung - da hat sich das so angeboten). Wie groß ist denn die Serverauswahl bei Euch - vielleicht sind es effektiv für den User auch nur 2 oder 3 Server, dann wär das so eine Lösungsvariante.
  5. Hi ! Ein Ansatz: Wenn Du in Deinem Eingang sehr viele weitergeleitete Objekte von Usern des gleichen ExchangeServers hast und in Deinem Gesendete Post diese auch wieder weitergeleitet hast an User auf dem gleichen Ex-Server, kostet das ganze nur ein paar Byte zur Verlinkung. Nur die Originalmail wird komplett in die Datenbank aufgenommen, alle internen Weiterleitungen werden "verlinkt" - zur Optimierung der Datenbank. Wenn Du viele solcher Mails hast, kommt eventuell ein "besseres" Verhältnis als 1444 Objekte und 23 KB zustande. Ansonsten - super sauber gehalten Dein Postfach - einer Userbeschränkung von 100 KB/User steht Deinerseits nichts im Weg ! :D
  6. Hi enno2004 und Willkommen im Board ! Das liegt sehr wahrscheinlich daran, daß leider gerade Dein XP mit den 2 Netzwerkkarten den Hauptsuchdienst in Deinem Netzwerk macht. Wer den in einem Arbeitsguppen-Netzwerk macht, handeln die WS untereinander aus. Wenn es einer mit 2 Netzwerkkarten macht, stehen die Chancen 50 zu 50 (laut MS), daß die Netzwerkumgebung leer bleibt, da der Hauptsuchdienst sich immer nur an eine Netzwerkkarte bindet, in Deinem Fall an die falsche. Testweise könntest Du dem XP mal verbieten, den Hauptsuchdienst zu übernehmen, den RegWert HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameter\MainTainServerList von "Auto" auf "No" ändern. Nach einem Neustart sollte der XP nicht mehr den Hauptsuchdienst übernehmen.
  7. Hi ! SockCaps und ProxyCaps könnten funktionieren, wenn Dein Proxy auch als SocksProxy konfiguriert wäre - was er dann wohl nicht ist. Mmh, für mein Verständnis führt ein http und ftp-Proxy genau diese http und ftp-Anfragen im Auftrag des Clients aus und leitet die Antworten an den Client weiter. Dazu muß der ProxyServer in der Lage sein, die ankommenden Protokolle zu analysieren, sonst könnte er sie nicht stellvertretend weitergeben.
  8. Hi ! Du hast jetzt nicht dazugeschrieben, welche Windowsversion. Unter NT4/w2k/XP/w2k3 müßtest Du den Prozeß über den Taskmanager stoppen, bevor Du die Datei löschen kannst. Wenn Du es anhand der Taskliste nicht eindeutig zuordnen kannst, hol Dir den ProcessExplorer von http://www.sysinternals.com (freeware).
  9. Hi ! Schau mal nach, was in dem RegKey HKLM\Software\CLASSES\exefile\shell\open\command für ein Wert drin steht. Dort muß "%1" %* drinstehen, incl. der Gänsefüßchen vor und hinter %1.
  10. zuschauer

    Kixtart Frage

    Hi distinct ! Die Funktion GetDisksSpace() übergibt den Wert des freien Plattenplatzes in KB als Zeichenkette in die Variable. Mit dem Befehl $result=getdiskspace("C:\") steht in der Variable $result z.B. sowas drin "60002". Das bedeutet, es sind noch 60.002 KB auf der Platte C: frei - also 60 MB Wenn Du diesen Wert auswerten willst, kannst Du die Zeichenkette mit VAL() umwandeln in einen numerischen Wert. Die Auswertung würde dann z.B. so aussehen: If val($result)<70000 ? "Sie haben derzeit weniger als die erforderlichen 70 MB freien Platz auf Laufwerk C:" endif
  11. Hi ! Was Du suchst, sind servergespeicherte Profile - einmal einstellen und gilt für alle Logins an allen "Agenten-PC". Mehr Infos dazu findest Du hier auch über die Suchfunktion des Boardes
  12. Hi ! Ich war gestern schon mal auf den Seiten von HP, um zu sehen, ob die eventuell eine netzwerktaugliche Treiberversion anbieten - Fehlanzeige ! Ich vermute folgenden Hintergrund: Wenn der Treiber einen Printererror gemeldet bekommt, stellt er intern den vermeintlich einzigen Drucker solang auf offline, bis das Problem behoben ist. Ich fürchte, die bei HP haben an den Umstand, daß ein Printserver auch mehrere Drucker dieses Typs "bedienen" kann, nicht bedacht. Die Idee mit dem Ticket bei HP find ich eine gute Idee. Vielleicht verraten die, wie man diesen Wert "Drucker is putt" wieder auf "Drucker is nich putt" ändern kann
  13. Sorry, dann hab ich Deine Antwort falsch interpretiert ! ;)
  14. Hi ! Den DHCP-Client brauchst Du, um von Deinem Provider IP, default gateway und DNS-Server übergeben zu bekommen für den Internetzugang. Dieser DHCP-Client - Dienst ist abhängig von Netbios über TCP/IP, TCP/IP Protokolltreiber und Umgebung der AFD - Netzwerkunterstützung. Wenn Du Netbios over TCP/IP deaktivierst, bekommt Dein PC keine Info´s mehr von Deinem Provider.
  15. Hi Natascha ! Kann sich der VPC denn selber anpingen ?
  16. Hi futzi007 ! Bleib mal lieber bei Deinem ersten Beitrag dazu und hake dort nach, wenn Dir was unklar ist ! ;) http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=38395
  17. Hi ! Doch, ich denk schon ! ;) :p
  18. zuschauer

    Kixtart Frage

    Hi distinct ! Das ist eine Funktion, die das Ergebnis auf der Konsole ausgibt oder in eine Variable schreibt, wenn Du eine vorgibst ! ;) $result=getdiskspace("C:\") liefert Dir den Wert in KByte in der Variable $result. Mit der kannst Du dann weitermachen.
  19. Hi ! @gidos: Bist Du Dir sicher, daß Bubbleman damit über den Proxy kommt. Die Poxy, die ich kenne, akzeptieren http und ftp-Anforderungen z.B. über einen beliebigen Port z.B. 8080 und fordern dann selber über Port 80 an - http oder auch ein anderes Protokoll. Eine VPN-Verbindung kannst Du auf die Art (glaub ich zumindest) nicht über einen Proxy heben.
  20. Hi ! Ich fürchte fast, das wirst Du ohne Reg-Key- Exporte am Server und Importe am Client nicht so einfach hinbekommen. Ich hab diese Problem mal verfolgt, weil es mich auch genervt hat. Die übernommenen Druckereinstellungen landen in HKLocalMachine, alle die nicht übernommen werden, sind User-spezifische Einstellungen und landen in HKCurrentUser. Übergeben werden aber die default-Einstellungen für HKCurrentUser. Wenn Du den Usern schon was "Sinnvolles" voreinstellen möchtest, müßtest Du die entsprechenden Regkeys aus Deinem HKCurrentUser am Server exportieren (erstmal finden :rolleyes: ) und per Script für die User am Client importieren.
  21. Hi ! @speed: Das Problem ist sehr wahrscheinlich keinMTU-Problem. Im Übrigen händeln die Anbieter mit solchen "gebastelten" Lösungen das meist so, daß sie den Kunden ein Setup liefern, das alle Einstellungen für sie übernimmt. Der "DAU" braucht da nirgends was am MTU-Wert manuell zu drehen. Probleme gibt es allerdings sofort, wenn der Kunde per ICS oder Router andere PC im Netzwerk anbinden will. Die können dann nicht. Die meisten Anbieter erlauben aber kein Netzwerk hinter dem DSL-Anschluß, deshalb ist aus ihrer Sicht ein Konfig-Tool für einen Einzel-PC vollkommen ausreichend. ABER, mit einem zu hohen MTU-Wert und gesperrtem ICMP-Protokoll auf der Gegenseite bekommt man keine 300KB hochgeladen, höchstens die ersten 14xx Bytes ! ;) Das Problem muß also woanders liegen !
  22. Hi ! Ich hatte mal ein ähnliches Problem, von einem PC der Domäne auf ein Arbeitsgruppen-Notebook außerhalb der Domäne zuzugreifen. Das Anmeldefenster kam zwar, aber die Anmeldung schien fehlzuschlagen. Ich hab mir dann c$ des Notebooks gemappt (net use \\pc_name\c$ /user: pc_name\administrator) Danach kam ich ohne Problem mit der mmc drauf. Vielleicht hift das ?
  23. Hi ! Den MNM gibt es hier: http://www.globesoft.com/
  24. Hi ! @Luftdusche: Erstmal Willkommen im Board, aber es ist tatsächlich so, daß auch Win98 mit TCP/IP in einem Microsoftnetwerk kommunizieren kann. NetBeui ist da absolut nicht nötig. Die beiden, Win98 und XP, kommunizieren ja bereits miteinander. Ich vermute auch wie Gr@mlin, daß auf dem XP noch die "einfache Dateifreigabe" aktiviert ist.
  25. Hi lace ! Dann starte im abgesicherten Modus und schau im \inf\Other mit einem Editor Deiner Wahl, welche *.inf Dir zu dem 24C2-Controller "verhilft". Wenn dort keine inf-Datei für diesen Controller zu finden ist, mußt Du das \INF-Verzeichnis nach dieser speziellen inf-Datei durchsuchen. Wenn Du die Datei gefunden hast, LÖSCHEN ! ;)
×
×
  • Neu erstellen...