Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! route print und ipconfig sehen eigentlich ok aus, wenn man mal diesen Tunneladapater außen vor läßt, der hat ´ne nette IP ! :p Zu der Firewall: Deaktivieren reicht oft nicht, um eine störende FW als solche zu erkennen. Wenn die schon drauf war, bevor die DFÜ-Verbindung eingerichtet wurde, kann es sein, daß die FW alles blockt (in Verbindung mit DFÜ-Verbindungen hatte ich das allerdings auch noch nie). Deinstallier mal diese FW - wenn es bei der möglich ist, die rules oder Regeln vorher zu exportieren/sichern - das spart hinterher viel Arbeit bei der erneuten Installation. Sollte es dann gehen, kann die FW hinterher wieder drauf. Achso, falls dieser Tunneladpater zu einem VPN-Client mit integrierter Firewallfunktionalität gehört, kann es auch sein, daß der blockt.
  2. Hi Obeerpansen ! Womit ich überhaupt nicht klar komme ist, in Deinem ersten Beitrag schreibst Du von einem W-LAN- Router der als DSL.Modem fungiert. Da geh ich also davon aus, der baut die Verbindung auf. Deine ipconfig zeigt aber, daß Du Dich von dem XP einwählst ? Die Nicht-Ok-Ipconfig entspricht haargenau der Beschreibung dieses Problems von eAndy. Um die eventuelle Fehlerursache ICS wirklich auszuschließen, würde ich vorschlagen, Du deaktivierst testweise ICS und läßt Deine Freundin über einen Proxy ins Internet (Jana oder AnalogX - beide sind Freeware). Sollte es dann immer noch zu diesem Phänomen kommen. liegt es nicht an ICS. Eine andere Variante wär, den Esel mal ein paar Tage ruhen lassen und das ganze beobachten.
  3. Hi ! ...also fangen wir ganz vorn an: Wie sieht Dein Netzwerk aus ? Der LinuxRouter hat eine ISDN-Karte und eine Ehternet für´s LAN und eine Ethernet für DSL drin. Dein LAN scheint im Bereich 192.168.1.x zu liegen, Defaul Gateway ist die LAN-Karte im Linux mit 192.168.1.254. Welche IP +Subnetzmaske, welches default gateway, welche DNS-Server übergibst Du an Deinen Bruder ? Hat Dein Bruder ein eigenes Netzwerk - wenn ja, in welchem IP-Bereich ? Ansonsten, die Route, die Du das setzen willst, sollte das default gateway sein, daß Du Deinem Bruder bei der RAS-Einwahl übergeben müßtest.
  4. ... ein DC reicht allerdings nicht, mindestens je einen pro Domäne !
  5. @DaniFilth: Ja, mit S-ATA - Platten kommst Du so weit runter in den Kosten, daß noch eine 2. CPU drin ist. @Substyle. Daß ind den 2000 € noch keine Softwarekosten sind, davon bin ich ausgegangen ! ;) Aber einem DomainController, der den File- und Printserver darstellt, auch noch die Datenbanken verwalten lassen mit einer CPU und 1GB RAM - da seht dann in der Performance ganz traurig aus
  6. Hi ! Mit dem IE geht´s, mit Mozilla kommt das "nette" Bildchen.;)
  7. Hi tneub ! Das kann alles mögliche sein, ein MTU-Problem, ein Problem mit der lokalen Firewall, ein Problem mit der Verschlüsselung. Was Du posten mußt, sind die möglichst genauen technischen Daten, was für ein Netzwerk, welches Client-OS, wie erfolgt die Internet-Anbindung (DSL/ISDN/Analog), über Router oder Proxy, Firewall usw.
  8. Aber wenn die Spielernatur mit LocalAdminRechten wieder bei Dir landet, weil er das Teil nicht mehr in die Domain bekommt - um damit ARBEITEN zu können - ist es doch eigentlich nur noch eine organisatorische Frage, wie mit den Spielernaturen in der Firma per Firmenrichtlinie zu verfahren ist - ein Image zurückspielen dauert nicht allzulang und läuft nebenbei. ;)
  9. Hi ! Noch ´ne nähere Erläuterung zu Duisburgers Antwortz zu 1.) .. Kann schon sein. Direkt haben CPU-Auslastung und Speicherbegrenzungen nichts miteinander zu tun, ABER, wenn die CPU mangels freiem RAM-Speicher hauptsächlich damit beschäftigt ist, den angeforderten Speicherbereich aus dem Swap-File von der Festplatte wieder in den RAM laden - und das ganze wieder zurück für die nächste Anwendung - und damit indirekt schon. zu Deiner 3. indirekten Frage: Es gibt zwar Boarde, wo man sowohl SDRAM als auch DDRam einsetzen kann, aber eins mit gemischter Bestückung kenn ich nicht - ich glaub auch nicht, das sowas überhaupt machbar ist. Wenn Du also derzeit mit SDRAM fährst und eine Speicheraufrüstung nur über den Einsatz von DDRAM möglich wäre, dann kannst Du davon ausgehen, daß Du den SDRAM ausbauen und komplett durch DDRAM ersetzen mußt. Wenn Du da Zweifel hast, ob Du 400MHz-RAM einsetzen kannst, obwohl Deine Board nur 266er unterstützt - ja das geht. Deine Frage zu den Latenzzeiten der Speicherriegel - es gibt durchaus Boarde, die da empfindlich reagieren, wenn Speicher mit unterschiedlichen Latenzzeiten verbaut sind. Manche Motherboardhersteller geben direkt vor, welche Module zu verwenden sind - das wird meist dann auch recht teuer und landet bei Kingston-Speicher- speziell konfiguriert auf das Board. Wenn Du also sowieso neu anschaffen mußt, kauf gleiche Speicherbausteine.
  10. Hi Voodo ! Du kannst exmerge auch von einem Client aus starten, wichtig sind die Rechte auf die Postfächer ("send as" und "receive as" - Rechte muß der angemeldete User haben auf die Postfächer) und Outlook muß auf dem Client installiert sein, bei Outlook 2003 gibt es ein paar Besonderheiten. Entgegen den Behauptungen in der readme zu exmerge, unterstützt die Standard exmerge.ini "German" nicht per default. Dazu muß die exmerge.ini auf die deutsche Sprachvariante angepaßt sein. Eine angepaßte exmerge.ini gibt es hier: http://www.msxfaq.de/admin/exmerge.htm (ziemlich weit unten - der ganze Text ist aber auch lesenswert !;)) Von exmerge gibt es etliche Versionen, wenn Deine Version nicht auf dem NT4 -Server läuft, nimm Dir einen w2k-Client und starte exmerge von dort !
  11. Hi ! Ich vermute da eher einen Datenbankfehler. Die Sicherungen, die Du komplett angezeigt bekommst, liegen vor dem DB-Fehler, die anderen danach - wär eine Möglichkeit. Was Du versuchen könntest bei Deinen großen Partitionen, eine neue Datenbank erstellen und dann das Band wieder einmischen - oder beim Restore die gesamte Partition angeben, aber in den Filterregeln dann angeben, daß er nur genau die eine Datei zurücksichert, die Du haben willst (Include/Exclude - Optionen) - falls Du den Dateinamen kennst, was ja in Deinem Fall so war.
  12. Hi ! Zu Deinen Fragen: Ja, nach einem Serverneustart sind auch die geöffneten TS-Sitzungen weg. Wenn es ein Berechtigungsproblem wäre, würde die Fehlermeldung lauten "Sie haben nicht das Recht, sich interaktiv anzumelden" - daher schließe ich ein Berechtigungsproblem aus. Dann bleiben nur die Varianten, der Dienst ist nicht gestartet oder wird behindert, z.B. durch eine Firewall auf dem Gerät, oder Du hast wirklich ein hardwareseitiges Netzwerkproblem. Dann würden aber auch andere Netzwerkverbindungen "stottern" (Freigaben usw). Oder noch eine weitere Variante: Wenn Du damals in der Terminaldienstinstallation den Anwendermodus gewählt hast und die 90 Tage "Trial-Version" sind rum, kommt übrigens die gleiche Meldung.
  13. Hi substyle ! Da hast Du Dir ja einen 1A-Auftrag an Land gezogen ! :rolleyes: Schau mal hier und bastel Dir was zusammen: http://www1.euro.dell.com/content/products/compare.aspx?c=de&id=rack_optimized&l=de&s=bsd Bei den Detail-Infos kannst Du dann konfigurieren: Beispiel PowerEdge 700 (die größeren brauchst Du bei Deinem Limit wohl garnicht erst angehen). Single-CPU P4 /3,2 GHz 1GB RAM 4x 73 GB SCSI SCSI-Raid-Controller GigaBit -NW-Karte (Kupfer) onboard 3 Jahre Support macht 1939 € + Märchensteuer also 2249 € brutto Die Sache mit SQL auch noch da drauf, versuch mal lieber Deinem Auftraggeber auszureden bei dem Limit. Achso: Das Teil hat nur eine Höheneinheit - dementsprechend klein ist auch der Lüfter und damit garantiert seehhr lauuuuut !
  14. Hi gqphantom4 ! Einen Versuch hab ich vielleicht. Wir hatten ein ähnliches Problem: w2k-domain, Client-Update auf SP4, neu angelegte User hatten keine Probleme, bereits existierende User hatten Probleme, sich anzumelden, deaktiviert wurden sie nicht. Also eigentlich scheinbar auch ein DC-Problem - aber der Problemverursacher war dann doch ein VPN-Client (Cisco) auf den betreffenden Notebooks.
  15. Hi ! Das hört sich aber doch so an, als wenn da noch 2 Sessions geöffnet sind (mehr sind nicht erlaubt im Admin-Modus). Geh mal an der Serverconsole auf Start-Programme-Verwaltung-Terminaldiensteverwaltung. Dort kannst Du sehen, viele RDP-Verbindungen zu Deinem Server noch offen sind und die auch trennen.
  16. Hi Alex24 ! Dieses Problem aus der Ferne zu lösen, wird wohl etwas schwierig werden. Du schreibst von einem Notebook und "und darauf einen IPsec VPN installiert". Da geh ich davon aus, Du nutzt eine Lösung eines Drittanbieters ? Wenn dem so ist, kannst Du nur hoffen, daß jemand den gleichen Client benutzt - also posten, um welchen es geht, oder der Hersteller hat was auf seiner Homepage dazu.
  17. Hi ! Schau mal in den Eingabehilfen, ob da in "Sound" was aktiviert ist.
  18. Mmh, zumindest bei den 15 NT-Clients dürftest Du aber Probleme mit der Zeitsync. bekommen, wenn die User nicht local admin sind. Grizzly hat hier schon paar mal ein Tool gepostet für NT4, das läuft unter Systemrechten als Dienst. Wenn Du also demnächst auf diese Problematik stößt - bei NormalUsern läuft die time-sync unter NT4 nicht - dann schmeiß mal die Suchfunktion des Boardes an.
  19. ... und ipconfig /all bei aufgebauter Wahlverbindung. Dann fehlen noch die Infos, ob die mitgelieferte Firewall aktiviert/deaktiviert ist, ob eine anderen FW installiert ist. Ehrlich gesagt, ich vermute da ´ne FW eines Drittanbieters, die schon drauf war, bevor die DFÜ-Verbindung eingerichtet wurde.
  20. Hi ! So sieht es aus, nach Deiner Fehlerbeschreibung ! Da der Kunde auf dieser Konstellation besteht, würde ich empfehlen, diesen Drucker auf dem TS lokal zu installieren über Standard TCP/IP Port.
  21. Hi ! Schau Dir mal RedMon an: http://www.cs.wisc.edu/~ghost/redmon/index.htm Ist eine Freeware, die aus mehreren Komponenten besteht. Damit kannst Du Drucke in eine Datei umleiten. RedRun in Verbindung mit RedFile (zwei Komponenten von RedMon) erstellt Dir durchnumerierte Druckdateien nach Deinen Vorgaben. Das ganze ist etwas schlecht dokumentiert, wenn Du nicht klar kommst, dann meld Dich ;)
  22. Hi ! Die Dinger haben eine voreingestellte IP im Bereich 192.0.0.x. und können über ein Web-Interface konfiguriert werden. Wenn Du am Drucker eine Statusseite ausdruckst, ist die genaue IP angegeben (ich glaub, das war die 192.0.0.192 - bin mir aber nicht sicher).
  23. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&postid=233399#post233399
  24. Hi Mila ! Es geht mir nicht darum Dich anzupöbeln, aber Du fährst hier gerade zweispurig, 2 Threads zu einemThema "Wie finde ich Blasterverseuchte PC im Netzwerk". Ich hab leider gestern vergessen, diesen Beitrag hier zu schließen. Ok - ich mach dann jetzt den anderen zu mit einem Verweis auf den hier ! ;) Doppelpostings sind wirklich nur störend - glaub´s nur ! Grüsse zurück ! :wink2:
  25. zuschauer

    XP pro Fileserver

    Hi ! Um das noch mal klarer auszudrücken: Eine XP Pro-Version akzeptiert nur 10 Verbindungen auf die Freigaben (Filesystem und Drucker) - also die Zugriffen auf MS-Netzwerkbasis. Wenn der XP als FTP-Server laufen soll, gibt es da keine solche Beschränkungen. Für einen ähnlich angelegten Druckerzugriff (auf IP-Basis) gibt es auch Zusatzsoftware (die kostet aber). Kommt also darauf, was Dein Bekannter aufbauen will.
×
×
  • Neu erstellen...