Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Ein Windows-Netzwerk läßt sich nur betreiben, wenn die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist. Erst dann bietet ein PC im Windows-Netzwerk auch Serverdienste für andere Netzwerkteilnehmer an. Natürlich kannst Du Datei - und Druckerfreigaben auch anders realisieren, aber der Auslöser Deines Problemes (die TV-Sendung zur Datei- und Druckerfreigabe) erfordert nicht die Deaktivierung dieses Dienstes, sondern die Einschränkung auf das lokale Netzwerk. Das löst man im Allgemeinen mit einer Firewall.
  2. Hi Heuchler ! Schöne DNS-Server benutzt Du da ! ;) Du schreibst, Du benutzt Kerio als Firewall und gehst mit dem Server auch auf LAN-Parties. Dort wird doch aber eher mit DHCP gearbeitet - oder ? Eine Variante wär, daß die Kerio-Firewall auf dem w2k3 mit geänderten TCP/IP - EInstellungen (von fester IP auf DHCP und wieder zurück) nicht klarkommt. Die klemmt den "Verkehr" dann auch im deaktivierten Zustand. Daß es am w2k3 liegt ist zwar nur eine Vermutung, aber der XP scheint ja ganz "gesprächig" zu sein. Der w2k3 antwortet nur dem XP nicht bzw. kann nicht wegen Kerio. Deinstallier doch mal Kerio auf dem w2k3 (eventuell kann man ja bei Kerio die Regeln vorher exportieren, ich kenn Kerio nicht weiter).
  3. Hi Mario 1 Daß es an ZA liegen könnte, war eine Vermutung - dem war wohl nicht so ! Zu Deiner Frage zu den Regeln: Ja, wenn ZA nach der Neuinstallation bei jedem Programm neu fragt, wurden die Regeln bei der Deinstallation leider mit entfernt. (Ich hatte halt letztens den Fall, daß die nach einer Neuinstallation wieder da und aktiv waren. Ich glaub, die werden bei ZA in einer Access-Datenbank *.mdb gespeichert, weiß ich aber nicht mehr so genau - hilft Dir aber bei Deinem eigentlichen Problem auch nicht weiter.) Bis Dein Problem gelöst ist, würde ich Dich bitten, ZA von beiden PC wieder runterzunehmen, wenn das geht. Eine installierte Firewall bekommt zwangsläufig Probleme, wenn an den Protokollen was geändert wird. Und da was nicht läuft, müssen dort Änderungen vorgenommen werden. Zu Deiner Frage, welcher spinnt. Ich würde bei PC B anfangen, der scheint "gehemmt" zu sein, was die Konversation mit anderen PC angeht, etwas autistisch... Wenn Du mit der Keule rangehen willst, deinstallier auf PC B die Netzwerkkarte, fahr den runter, bau die Netzwerkkarte aus, hochfahren, runterfahren und die Netzwerkkarte wieder einbauen. Danach die Netzwerkkarte und TCP/IP wieder installieren. (Ich weiß, macht keinen Spaß, aber damit bekommst Du eine saubere Installation auf PC B hin),
  4. Hi Heuchler (schöner Nick, ich hoffe, Du heuchelst soviel, wie ich hier nur zuschaue ! ;) :D ) Poste mal bitte von beiden "Geräten" ipconfig /all. Interessant wär z.B. auch noch, was für ein DNS-Server bei beiden Maschinen angegeben ist, ob in den TCP/IP-Eigenschaften eventuell Netbios over TCP/IP eingetragen ist, oder eventuell "beziehen über DHCP-Server". Da Du scheinbar Dualboot - Konfig hast Linux/Windows (ist jetzt so meine Schlußfolgerung) wär wichtig, gibt es DNS-Server, DHCP-Server, benutzt Du unter Linux und Windows die gleiche IP je Maschine, falls kein DHCP-Server läuft. Also mal zusammenfassend, eigentlich fehlen die Info´s zu Deinem Netzwerk !
  5. Hi Paris ! Einmal den Stromversorgungsstecker verkehrt herum anschließen reicht bei jedem Diskettenlaufwerk. Danach ist es hinüber !
  6. Hi ! Das liegt an dem voreingestellten Autodisconnect nach 15 min. Wenn ein Netzlaufwerk 15 min. nicht benutzt wird, erfolgt serverseitig oder WS-seitig ein automatischer Disconnect. Es gäbe jetzt verschiedene Varianten per Reg-Eingriffen diese Wert zu ändern oder am Server dieses Feature zu unterbinden. (Suchfunktion des Boardes -Stichwort "autodisconnect*") Das hat einige Nachteile. Eine elegantere Lösung wär, die Netzwerkverbindung nicht als Verbindung über das Profil aufzubauen (daher kommt sehr wahrscheinlich auch der Disconnect-Status nach einer Neu-Anmeldung. Der letzte Status bei der Abmeldung war dann disconnected), sondern dieses Laufwerk über das Loginscript zuzuweisen als persistent=no. Dann ist es nach Login auf jeden Fall für die voreingestellten 15 min. connected.
  7. Sorry Wildi - aber Einspruch ! Nur das letzte Gerät am SCSI-Bus muß terminiert sein, also in Wildi´s Beispiel muß der Terminator am Hot Swap gesetzt werden. Wenn schon am ersten Gerät terminiert wird, existieren alle danach am Kabel hängenden Geräte theoretisch nicht, praktisch hängt sich aber meist der Controller auf. Also: nur am Ende terminieren ! @Wildi: Oder meinst Du das etwa so, daß das andere Kabelende nicht am Controller hängt ? Dann stimmt allerdings Deine Aussage mit dem Terminieren des 1. und des letzen Gerätes !
  8. Hi wirtnix ! Du hast da etwas wenig Info´s mitgebracht über die Hardware ! ;) Das hat jetzt für mich den Vorteil, ich kann jetzt schreiben: Schau mal, ob das Tool RSM Deine Hardware unterstützt. Mit "rsm eject" könntest Du ansonsten Dein Band auswerfen lassen nach Sicherungsende (zurückgespult ! ;) ) Hier noch was zum Lesen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;240856
  9. Hi ! Das sieht wirklich nach einem Firewall-Problem aus. Wenn Du nach der Installation von ZA was in den TCP/IP-Eigenschaften geändert hast (z.B. die IP geändert) nützt auch ein Deaktivieren von ZA nichts. Du mußt es deinstallieren (am besten auf beiden Maschinen) und neu installieren. Letztens hatte ich hier einen PC, da waren nach dieser Prozedur (De-Inst. und Neu-Inst.) sogar die vorher definierten Regeln noch da und auch aktiviert. Das war aber eine ältere Version, ob bei den aktuellen Versionen die Regeln nicht mit gelöscht werden, kann ich nicht sagen. Ich seh ZA immer nur, wenn die Leute mit ihrem nichtfunktionierenden PC antraben ... :rolleyes: )
  10. Hi ! Wie Du auch die lokalen Gruppenrichtlinien auf einzelne User "gezielt" definieren kannst ohne AD, ist z.B. hier gut beschrieben: http://www.freenet.de/freenet/computer/betriebssysteme/windows_xp/win_xp_sicherheit/gruppenrichtlinien_xp/index.html (auf der letzten Seite).
  11. Hi ! @grizzly: killinspree hat bisher mit einem Proxy auf dem XP gearbeitet ! ;) @killinspree: Seit Win98SE, also auch bei WinXP wird ein NAT-Router mitgeliefert und nennst sich ICS oder in der deutschen Version bei XP Internetverbindungsfreigabe. Wenn Du die auf dem XP installierst und Dein Notebook richtig konfigurierst, wird zumindest PPTP auch durchgereicht (bei L2TP kann ich Dir dies nicht sagen, soweit hab ich mich mit ICS nicht beschäftigt, da ich mein Netz anders route). Wie Du ICS zum Laufen bringst wird z.B. sehr ausführlich bei http://www.windows-netzwerke.de/inetfreigabe.htm beschrieben
  12. Nicht so schlimm, ich hab Deinen Beitrag im anderen Thread gelöscht ! ;)
  13. Hi ! @garichi: Klar "darst" Du weiterfragen (und nicht nur gr@mlin) - dafür ist das Board ja gedacht ! ;)
  14. Das Argument ist akzeptiert. chrismuc geht es um Kostenminimierung, als Mittel dazu die Win98er Client. Da fehlen ihm dann die Lizenzen für den TS-Zugriff (kommt jetzt also darauf an, welche Verträge er (bzw. seine Firma) mit MS hat).
  15. Wenn ich einem User eine Win98er Kiste hinstelle, ohne CD, Disk, USB, LPT- und COM-Schnittstellen, ohne MS-Client für Windows, nur TCP/IP als Netzwerkprotokoll, reicht das, um eine TS-Session aufzubauen. Die lokalen Rechte des Users sind in diesem Fall völlig egal. Die Authorisierung beginnt bei der TS-Session-Anmeldung, nach Abmeldung vom TS kann die Sitzung auch in einem Bluescreen enden - aber er hat die Funktionalität eines Thin-Clients. Wenn auch noch Citrix auf dem TS läuft, reicht ein DOS-Client mit einer VESA-Karte aus. Die Frage ging in Richtung Kostenersparniss, nicht in Richtung "lokale Sicherheit" - die gibt es natürlich nicht bei Win9x-Clients, ist aber auch nicht erforderlich bei dem beschriebenen Szenario. ;)
  16. @assy: Aber um die "Spielmöglichkeiten" in der TS-Session ging es doch garnicht ? Die Frage war, ob chrismuc auch seine Win98 - Clients "dicht" machen kann. Im Sinne von "nur auf eine TS-Session zugreifen können" - das schafft man auch mit einem Win9x - Clients. Was soll er da lokal spielen können, wenn nix anderes mehr lokal drauf ist ? Die müssen dann nicht mal mehr eine Arbeitsgruppe oder Domäne kennen, Hauptsache, TCP/IP ist installiert !
  17. Hi ! @carbony: Mach bitte für Dein Problem einen eigenen Thread auf, unbreakable´s und Dein Problem sind nicht so lala mal eben nebenher zu klären. Wenn Ihr zwei jetzt beide Eure log-files postet, sieht ab der 4. Seite kein Mensch mehr durch, und es kommt zu keiner Lösung - weil keiner mehr durchsieht (ich mußte jetzt schon zurückgehen, weil ich nicht mehr wußte, wer der Beitragseigner ist !).
  18. Hi ! @CoolAce: Wenn es Dir darum geht, nicht Proxy-fähige Programme über einen Proxy zu "helfen", das geht in bestimmten Fällen mit Sockcaps von NEC (war früher Free- jetzt - Shareware oder so).
  19. Hi ! Dann versuch´s mal nach der Anleitung, die ich hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=102617#post102617 angehängt habe !
  20. @salomon: Kommt darauf an, was "-nin"´s Notebook so hergibt. Ab 256 MB RAM für die Virtual Machine sind Office-Tätigkeiten eigentlich kein Problem mehr, zumindest bei mir. Rechenintensive graphische Sachen sind natürlich erwartungsgemäß mies in der Performance, aber wer macht das schon auf seinem privaten Notebook im Firmennetzwerk ?
  21. Hi ! Eine ganz andere Lösuingsvariante wär VMWare oder Virtual PC. Dabei simulierst Du auf Deinem Notebook einen (weiteren) Client. So wie es sich aus der Ferne anhört, müßtest Du mit einer Virtual Machine, die der Domain beitritt, auch ganz gut klar kommen. Zu beiden Produkten (VMWare und Virtual PC) gibt es Trialversion ! ;)
  22. @blub: Deine Info sieht aber direkt vor Ort an der ehemaligen Grenze zu Osteuropa gaaanz anders aus ! (Genau so mies wie immer). :(
  23. Hi ! Das ist so eine Art Vorab-ResKit. Das käuflich zu erwerbende ResKit wird wohl anders aus sehen (umfangreicher) , aber robocopy sollte wohl laufen. ;)
  24. Die Rubrik "Märchen " ham wir hier nicht, die Thematik ist doch hier gut plaziert, oder ? "Off-Topic" heißt nur, es paßt nicht in die anderen Foren - und ist in keinster Weise abwertend gemeint. Nicht, daß da ein Mißverständnis aufkommt ... :)
  25. @salomon: Wenn ein normales Kopieren nicht funktioniert und ich die Daten aber auf der Ziel-Partition "DEMNÄCHST" brauche - geb ich Dir vollends recht. Was mich dabei aber stören würde, wieso schafft das ein "üblicher" Copy-Job (XCopy, Robocop o. ä.) nicht ! Für mich bedeutet das einen Fehler im aktuellen System - würde mir speziell doch Sorgen machen ! ;)
×
×
  • Neu erstellen...