
zuschauer
Expert Member-
Gesamte Inhalte
6.558 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von zuschauer
-
Ordner über Login mit KiXtart erstellen
zuschauer antwortete auf ein Thema von Cappuccino in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi himbidas ! Ok - gehen wir ans Eingemachte ! Für meine Geschmack hat dann für Dein Szenario "Jeder" zuviele Rechte auf home$, wenn er dort ein neues HomeLaufwerk erstellen kann (ok - ist Geschmacksache) . Eine domainweite Freigabe mit Freigaberechten darf nur ein Domain-Admin erstellen. Der subst-Befehl funktioniert einwandfrei unter NT und XP - aber nicht unter w2k - darum ging es in dem Thread (zumindest funktioniert bei mir subst unter w2k definitiv nicht korrekt. Das Laufwerk wird zwar gemappt, aber es kann nicht drauf zugegriffen werden. Weiterhin ist mir nicht klar, wie Du die Vererbungsrechte auf home$ organisierst (NTFS), damit der neue User dort nur sein Homelaufwerk findet und nicht auch alle anderen - das Schema ist ja für alle User das gleiche - die vererbten Rechte also auch - oder ? Wenn ich in einem Netzwerk ein persönliches Homelaufwerk zugewiesen bekommen, möchte ich auch davon ausgehen können, daß es außer mir auch nur die DomainAdmins lesen können. -
Ordner über Login mit KiXtart erstellen
zuschauer antwortete auf ein Thema von Cappuccino in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Cappuccino und Willkommen im Board ! Bevor wir hier anfangen zu scripten erstmal ein paar Fragen: Das hört sich so an, als wenn Du über ein LoginScript einem neuen User eine Homelaufwerk anlegen lassen und dieses ihm freigeben willst. Wenn dem so ist, solltest Du bedenken, daß dieser User dann Domain-AdminRechte haben muß, da das Script mit UserRechten abläuft. Mit KixtArt ist das sicherlich machbar, aber im Netzwerk nicht sinnvoll, wenn jeder Domain-AdminRechte hat ! Bevor jetzt also die Doc rausgekramt wird, wär es nett, wenn Du schreibst, was Du erreichen willst ! ;) -
zu hoher ping bei 1 mbit+fp
zuschauer antwortete auf ein Thema von FunkFlex2001 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi FunkFlex2001 ! Wenn Du tatsächlich sehr weit entfernt vom nächsten Knoten (HVT) weg bist, kann es durchaus sein, daß Du mit FastPath schlechtere Ping Werte hast als ohne FP. Ohne FP erfolgt die Fehlerkorrektur auf DSL-Basis, mit FP auf TCP/IP - Basis. Da Du auch von Paketverlusten schreibst, vermute ich jetzt mal, daß Du tatsächlich zu weit weg bist vom nächsten Knoten, um die Vorteile von FP noch nutzen zu können. Laß mal bei Berlikom FP abschalten. Damit solltest Du sehr wahrscheinlich wieder eine stabile Verbindung haben. PS: Es wär wirklich super, wenn Du hochdeutsch schreiben würdest. Ist einfach eine nette Geste allen anderen gegenüber, die auch nicht in ihrer "Mundart" schreiben - wenn z.B. die Schweizer hier in ihrer Mundart loslegen würden, würdest Du nur noch "Bahnhof" verstehen. ;) -
Loadbalancing mit 2 dsl anschluessen
zuschauer antwortete auf ein Thema von gnrl in: Windows Forum — LAN & WAN
@gnrl: Es gibt auch eine Software-Lösung, die den Download "balanced". Das Problem ist aber (sicher auch bei Dir) der niedrigere Upload. Den kann auch diese Software nicht "balanzieren", proi Download wird eine DSL-Strecke genommen. Mit rein statischen Routingtables kann man das meiner Meinung nach nicht händeln, die sind halt zu statisch. Vielleicht find ich die Software noch, bei der letzten Anfrage zu dem Thema war der Link gerade mal wieder down. :rolleyes: Der Hersteller war Midcore, der Name der Software war Midpoint. Die scheinen aber nicht mehr zu existieren ! -
Loadbalancing mit 2 dsl anschluessen
zuschauer antwortete auf ein Thema von gnrl in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi gnrl ! Ich bin generell dagegen, einen WindowsServer ins Internet zu stellen als Router. Schau Dir mal den Link an (HardwareLösung mit DSL-Loadbalancing). Ist bestimmt billiger als ein w2k3 -Server ! ;) http://www.netzwerk-lan.de/index.html?target=p_290.html&lang=de -
Problem mit NETGEAR MR814
zuschauer antwortete auf ein Thema von persiay in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Ich würde vorschlagen, wir bündeln unsere Aktivitäten in einem Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=31355 (Es sei denn, die beiden gleichaussehenden Phänomene sind doch unterschiedlicher Natur - das kann nur persiay entscheiden ! ;) ) -
xp Heimnetzwerk (wmi-fehler)
zuschauer antwortete auf ein Thema von xTeSx in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Rommie ! Der KnotenTyp steht auf "unbekannt". Hast Du "Netbios over TCP/IP" aktiviert an dem Client ? Wenn ja, wer macht bei Dir den DHCP- Server - ein Router ? (Wenn "nein" - ist der KnotenTyp des Adapters egal ! ;) ) -
Hi scotty ! Der Computername wird in der Registry an 2 Stellen gespeichert: [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName] [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VxD\VNETSUP] Dort jeweils unter der Zeichenfolge "Computername". Über Reg-Files, die Du mit regedit /S file.reg importierst, müßtest Du Dir das "Geklicke" sparen können. So einen Komfort, wie mit sysprep, wirst Du wohl kaum finden.
-
Boot.ini welche LW Kennung verwenden? W2k und W98
zuschauer antwortete auf ein Thema von Ernesto in: Windows Forum — Allgemein
Hi varnik ! An Deinen Tipp mit dem Linux-Tool hatte ich in dem Moment garnicht mehr gedacht, ich bin gleich auf Deinen letzten Beitrag gegangen - sorry ! Ich hatte nach einem Gegenstück unter Win gesucht zu Deinem Linux-Tool, auch was gefunden zur Bootsector.dos, aber das Problem mit der Änderung der Mounted Devices und den Laufwerksbuchstaben unter XP bekommt man dann wahrscheinlich so doch nicht in den Griff. -
xp Heimnetzwerk (wmi-fehler)
zuschauer antwortete auf ein Thema von xTeSx in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Rommie und Willkommen im Board ! Das war kein Streit sondern ein Mißverständnsi seitens xTesX. Er war seitdem auch nicht wieder da ! ;) Dein Gif ist ziemlich schlecht zu lesen. Aber ich geh nicht davon aus, daß es was mit den genannten WMI-"Fehlern" zu tun hat. Poste mal bitte ein ipconfig /all von dem Problem-PC. (Bitte kein Bild, einfach nur den ausgegebenen Text in eine Beitragsantwort kopieren.) -
Hi rouli ! Sorry, aber die Anmeldung kannst Du mit legalen Mitteln nicht umgehen - und - es wäre doch Paßwort-Cracken, da Du das Paßwort des Administrators nicht weißt. 2 Möglichkeiten: Entweder Du erinnerst Dich an den Anmeldenamen (oder Deine Schwiegermutter) oder googlen. Mehr kann ich an der Stelle nicht für Dich tun. Ich muß den Beitrag jetzt schließen. :(
-
Boot.ini welche LW Kennung verwenden? W2k und W98
zuschauer antwortete auf ein Thema von Ernesto in: Windows Forum — Allgemein
Hi ! @Varnik: Dann fehlt aber immer noch die Bootsector.dos und Xp als Bootsystem auf der IDE-Platte. Da dann aber die Laufwerksbuchstaben anders zugeordnet werden, fürchte ich, daß XP nicht mal startet, weil die Registrierungsbestätigung (die ja laut Registry auf c: liegt), nicht mehr zu finden ist. -
VPN Zugriff über w2k server auch auf die clients ?
zuschauer antwortete auf ein Thema von PhilippS. in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi 1 Nein, ich meinte damit nicht den VPN-Server, es müssen die WINS/Server des VPN-LAN hinter der dem VPN-Server übergeben werden, damit die Namen der Clients aufeglöst werden können. Ich halte das trotdem für keine gute Idee, beide LAN´s in ein Subnetz zu packen ! ;) -
Freigaben für User mit leerem Kennwort gesperrt
zuschauer antwortete auf ein Thema von edv-olaf in: Windows Forum — Allgemein
Dann war´s das wohl nicht ! :( -
Boot.ini welche LW Kennung verwenden? W2k und W98
zuschauer antwortete auf ein Thema von Ernesto in: Windows Forum — Allgemein
Hi varnik ! Die Bootpartition scheint aber derzeit das Raid zu sein (sonst würde seine boot.ini, mit der er w2k starten kann, nicht funktionieren). Deine Vorgehensweise funktioniert aber nur, wenn von der IDE-Platte mit Win98 als aktive Partition gebootet wird und dort die bootsector.dos abgelegt wird. Wenn er aber alle Einstellungen im Bios so ändern würde, daß er Win98 starten kann, funktioniert w2k sehr wahrscheinlich nicht mehr, da sich der Laufwerksbuchstabe für das Raid zwangsläufig ändern würde. Die direkten Verweise in der Reg auf C:\... würden dann fehlschlagen ! @Ernesto: Ein nachträgliches Einfügen einer Win98er Platte nach einer XP-Installation ist zwar generell möglich, aber sehr aufwendig und mit viel Fummelei in der Registry verbunden. Eine eventuell machbare Lösung wäre der Einsatz eines Bootmanagers von einem Drittanbieter, bei dem Du auswählen kannst, ob Du von der IDE oder vom Raid starten willst. Dabei ist aber fraglich, ob dieser konkrete Bootmanager mit dem Raid umgehen kann. (Links zu Bootmanagern, zum Teil kostenlos, findest Du auch über die Suchfunktion des Boardes). Eine weitere Variante, Dein Win98 - System wieder zum Leben zu erwecken, wär der Einsatz von VMWare oder Virtual PC. Bei beiden kannst Du in w2k eine Win98-Workstation "simulieren. Beide Lösungen kosten allerdings. Edit @edv-olaf: Das wäre auch noch eine Variante, die Ernesto aber nicht anstrebt. ;) /Edit -
Hi rouli ! Das Teil ist also steinalt (3 Jahre sind bei PC weit über dem Rentenalter, Dein PC (bzw. der Deiner Schwiegermutter) ist also bereits 2x über dem Haltbarkeitszeitraum - dafür hat er sich ja ganz gut gemacht, wenn es bis vorige Woche lief ! ;) Zu Deiner Bemerkung, daß sich hier irgendwelche "Freaks" vor Lachen kringeln bei Deinem Problem - so ist das hier ganz sicher nicht ! Ich vermute weiterhin ein thermisches Problem, wenn die CPU (der Prozessor) zu heiß wird, kommt nur noch Schwachsinn raus (z.B. Dein Paßwort ist nicht gültig, oder Lesefehler in Datei wsock32.dll...) Versuch also bitte vorerst nicht weiter, daß System zu reparieren (letzte funktionierende Konfig oder eine Neuinstallation) bevor nicht klar ist, ob der 6 Jahre alte Lüfter der CPU nicht einfach nur stillsteht, Schraub den Computer bitte mal auf. Irgendwo ziemlich in der Mitte des Boardes ragt ein ca 10 cm langes Teil raus, schwarz, ca. 2 cm breit. Darauf ist ein Lüfter montiert - der sollte sich drehen. Wenn er das nicht tut, schalte aus und meld Dich wieder !
-
Loginscript für NT-Client
zuschauer antwortete auf ein Thema von GunJah in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Die Reihenfolge ist - erst das LoginScript, danach das Profil (mit dem Basisverzeichnis). Das heißt, zum Zeitpunkt des LoginScriptes existiert U: noch nicht - so geht´s also nicht. Wenn Du aber z.B. ein Freigabe auf Deinem Server hast, unter der alle eigentlichen Basisverzeichnisse zu finden sind, kannst Du subst folgendermaßen benutzen: subst H: \\Server\Freigabename\%Username% Der Umweg über U: entfällt dann. -
IE 6 Verlauf exportieren/importieren
zuschauer antwortete auf ein Thema von thomas96 in: Windows Forum — Allgemein
Hi ! Sichern kannst Du den Ordner schon (Lesen). Aber für den aktuell angemeldeten User kannst Du den nicht überschreiben (=zurückkopieren(Schreiben), da die dortige index.dat in Benutzung ist . -
VPN Zugriff über w2k server auch auf die clients ?
zuschauer antwortete auf ein Thema von PhilippS. in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Phillip ! Als DNS und Wins-Server stehen bei dem VPN-Client aber die Angaben zum lokalen LAN-Wins/DNS-Server - der kann die sicherlich nicht auflösen ! Dort sollten die Angaben zu den Servern des Einwahlnetzes stehen !?! -
Freigaben für User mit leerem Kennwort gesperrt
zuschauer antwortete auf ein Thema von edv-olaf in: Windows Forum — Allgemein
Hi Olaf ! Eventuell suchst Du an der falschen Stelle ? Was ist denn als minimale Paßwortlänge oder zur Komplexität des Paßwortes in den Kennwortrichtlinien definiert ? -
Hi ! Ah ja, verstehe, Du hast auch Clients niedriger als Win2000 ! ;) Zur Richtigstellung: l2tp ist ein Tunnelprotokoll. Ob das, was da getunnelt wird, auch verschlüsselt ist oder nicht, ist dem Tunnel egal. Sentinel stellt halt mehr Verschlüsselungen zur Verfügung als MS. Der Tunnel an sich hat nur die Aufgabe zu tunneln. Zur Lizenzfrage: MicroSoft-Seite: Durch das VPN-Netzwerk (welches Du erst noch aufbauen möchtest) werden die Clients behandelt wie Clients in einem LAN. Wenn sich dort Clients anmelden sollen, die nicht w2k-Clients sind, mußt Du für jeden Client eine Lizenz kaufen und eintragen (Win9x/ME und NT4). Zur praktischen Handhabung ist Dr.Melzer hier unser Lizenz-Spezialist. Wenn Dein VPN-Netzwerk steht, würde ich Dir empfehlen, ihn direkt per PN anzusprechen, wie Du das Problem der HeimUser mit ihren privaten Betriebssystemen am besten löst. Zu Sentinel: Da ist die Lizensierung recht einfach, weil Du eine bestimmte ClientAnzahl lizensieren (kaufen) mußt, unabhängig vom Client-BS. Zur technischen Lösung (von Sentinel): Ich war in deren Beta-Phase als Beta-Tester mit dabei. Die Anbindung eines beliebigen Clients (Win9x/ME/NT/w2k) an einen w2k-Server war damals stark beschränkt. Du hast bisher noch nicht geschrieben, wer bei Dir den VPN-Server macht - der Bintec-Router oder ein w2k-Server ? Deshalb ist es schwierig, da Tutor´s rauszusuchen ! :( (Das ganze ist bei mir auch schon ca. 2 Jahre her, aktuelle Links müßte ich mir auch erst raussuchen)
-
Anfängerfragen zum Thema TS (MS/CITRIX/JETRO)
zuschauer antwortete auf ein Thema von catao in: Windows Server Forum
Hi catao ! Mit dem w2k3-Server hat MS dermaßen viele Features der Citrix-Variante für den w2k-Server eingebaut in seinen TerminalServer, daß es wirklich genau zu überlegen ist, ob man Citrix wirklich benötigt. Momentan fallen mir da wirklich nicht viele Argumente ein, um Citrix von der kaufmännischen Abteilung genehmigt zu bekommen. ;) Allerdings halte ich Deine Rechnung mit 2GB RAM für bis zu 50 User für zu theoretisch (höflich ausgedrückt). Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, Dir die Option der RAM-Erweiterung offen zu halten, wenn Du den TS in Betrieb nimmst. Die Inbetriebnahme erfolgt ja auf jeden Fall schrittweise. Eine genaue Abschätzung, wieviel Ressourcen jede Deiner Anwendung wirklich braucht, ist von außen schwer einzuschätzen. Orientieren würde ich bei 50 Usern auf 8 GB RAM und mindestens 2 CPU je Server. Loadbalancing und Ausfallsicherheit solltest Du auch nicht vernachlässigen. Wenn 50 Leute nicht arbeiten können, weil der Server gerade mal keine Lust hat, kann auch ganz schnell ganz schön teuer werden. Graphikintensive Anwendungen und 16Bit-Programme sind nicht geeignet für TS-Lösungen. Argumente für Deine TS-Lösung wären aber dabei aber immer noch Kostenersparnis bei den Clients (in der Hardware/Software - im Prinzip ist es egal, was dahinten dranhängt), zentrale Administration, Bereitstellung von Heimarbeitsplätzen mit schmalbandiger Anbindung. Auf jeden Fall sollte(n) der/die TS-Server keine DomainController sein ! -
terminal server auf "non Server" os?
zuschauer antwortete auf ein Thema von Fruranski in: Windows Forum — LAN & WAN
Nein, gibt es nicht. Dieses Feature gibt es erst ab WinXP für Workstations, ab WinNT4 aufwärts für Server. -
Hi ! Wenn man nach cp_850.nls googelt bekommt man haufenweise Links auf Win9x-Sachen. Es sieht so aus, als wenn Dein Kunde da Win9x-er Sachen auf dem XP installieren wollte. Da Du im abgesicherten Modus auch nicht weiter kommst - wie weit kommst Du mit der letzten funktionierenden Variante ? Könnte sein, daß dies Dein "Retter in der Not" ist. Ansonsten hast Du da ein echtes Problem, da Du keine Systemwiederherstellungspunkte erreichst, wenn der abgesicherte Modus nicht funktioniert. Eventuell könntest Du mit WinPE oder BartPE noch in der Registry was "fummeln". Besser wär aber, wenn der Kunde Dir verraten würde, was er da zuletzt installieren wollte (animiert Mauszeiger z.B. oder irgendwelche Video-Treiber von Crystal Semiconducters für Win98 eventuell ?)
-
VPN Zugriff über w2k server auch auf die clients ?
zuschauer antwortete auf ein Thema von PhilippS. in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Was mich stört, ist Deine Aussage, Du benutzt für Dein LAN den gleichen Adressbereich wie für die VPN-verbindung - das kann nicht gut gehen ! Stelle mal Dein LAN auf ein anderes Subnetz um und teste dann !