Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi dyrk ! Ich hab leider auch kein Outlook2000 mehr - aber was sagt denn die Hilfe zu "Autovervollständigen". In 2002 ist es recht ausführlich beschrieben, wie diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  2. Hi rouli und Willkommen im Board ! Die letzte funktionierende Sitzung ist nicht die von vor über 16 Monaten, sondern die, bei der scheinbar alles noch lief, also maximal eine Woche alt. Dr.Melzer´s ist zwar an sich berechtigt, aber bei Dir vermute ich ein anderes Problem (kein Paßwortproblem) -> Alterserscheinung des Gerätes. Das Teil läuft sicherlich schon mehrere Jahre, ohne daß da an der Hardware was gemacht würde. Schraub das Gehäuse mal auf, und schau nach, ob der CPU-Lüfter sich noch dreht. Eine 2. Möglichkeit wäre, daß die Festplatte den Geist aufgibt - dann hast Du ein Datensicherungsproblem bei Deiner Schwiegermutter. Allgemein fehlen noch wichtige Angaben zu dem System: - was für Hardware (Board, Prozessor, Festplatte IDE/SCSI) und wie alt - was für ein Dateisystem ist drauf - NTFS oder FAT - traust Du Dir zu, die Festplatte auszubauen und in ein anderes System einzubauen, um die Daten zu retten
  3. zuschauer

    Lizenzen VPN

    Hi lemeid ! Den Link zu Bintec´s Sonderaktion kannst Du ruhig reinsetzen. Vielleicht haben noch mehr Interesse an dem Angebot ! ;) Allerdings versteh ich Deine Lizenzfrage nicht so recht: Wenn Du mit SSH-Sentinel - Clients arbeiten möchtest, muß Du die 25 Clients bei denen natürlich kaufen, wobei ich nicht verstehe, wozu Du die brauchst. Bei den w2k-Workstation ist ein VPN-Client auf l2tp-Basis enthalten, auf der Gegenseite steht ein w2k-Server, der kann mit w2k-WS-VPN-Clients umgehen. Wozu da noch zusätzlich die Sentinel-Lösung ? Oder ist dieser Bintec-Router auch ein VPN-Server, für den Du die Sentinel-Clients benötigst ? Aus Sicht von MS und Cirtix ist Deine Lizenzierung ok, wenn sowohl Client und Server auf w2k fahren und Du bei Citrix 25 Clientlizenzen gebongt hast.
  4. Hi Durigon ! Die beiden ersten Drucker hast Du sehr wahrscheinlich mit einem PCL-Treiber installiert, den anderen (HP 1120c) mit einem Postscripttreiber. Der scheint dann aber die PS-Daten als Textfile zu interpretieren. Funktioniert denn der PCL-Treiber zu dem Drucker ?
  5. Hi mullfreak ! Diese "Hänger" kenn ich eigentlich, wenn Probleme mit dem Netz bestehen. Mach mal einen Test mit einem lokalen User (LocalAdmin z.B.) und einer Doc von der lokalen Festplatte.
  6. Hi ! Wenn Du das Profil komplett erhalten willst, dann alle Dateien kopieren. Ist auch der einfachste Weg, ansonsten müßtest Du die Dateien einzeln raussuchen aus "Eigenen Dateien" und "Lokale Einstellungen" und eventuell auch noch "local settings". Das kommt darauf an, welche Software "was" im lokalen Profil "wo" ablegt.
  7. Hi DR(NO) ! Das hört sich aber eher so an, als wenn die USB-Geräte bereits installiert sein müssen (sonst könnten zentral keine Zugriffsrechte definiert werden mit SecureNT - meine Meinung ) Hast Du Erfahrung mit der Software ? Wär schön, wenn Du da mal mehr Infos posten könntest - das Problem USB-Geräte ist ja wirklich kein "zu vernachlässigender Sonderfall" ! ;)
  8. Hi ! Hast Du jetzt Office2002 (OfficeXP) oder Office2000 auf dem Notebook ? Oder eigentlich OfficeXP aber zusätzlich (nachträglicher Downgrade) Outlook2000 (so sieht es für mich aus). Das würde Deine Lese- und Schreibfehler nur im Outlook2000 erklären - das läuft nicht !
  9. Hi ! Nein, ich wüßte nicht wie. Für mich ist das eindeutig ein Problem mit Deiner FW-Konfig ( wobei ich Tiny nicht kenne, aber bisher auch noch nichts negatives über Kerio gehört hab). Am besten ist wahrscheinlich, die Kerio FW komplett deinstallieren und neu installieren, damit die Regeln auch wirklich da greifen, wo sie greifen sollen.
  10. Hi Rasterman ! \system32\dllcache ist ein "hidden directory". Um dies zu sehen, müßtest Du Deine Ansichtsoptionen für Ordner umstellen. Um Deine andere Version der dao360.dll reinkopieren zu können, mußt Du die automatische Systemwiederherstellung deaktivieren: Start->Einstellungen->Systemsteuerung->System->Systemwiederherstellung für alle Laufwerke deaktivieren. (Hinterher wieder aktivieren !) Wenn Du dann die dao360.dll immer noch nicht kopieren kannst, wird sie von einer Anwendung benutzt.
  11. Hi ! Es kommt bei der Verwendung von externen HDD sicher auch darauf an, wie lange Du die Backups aufbewahren mußt. Ich bin z.B. verpflichtet, Jahressicherungen (= die letzte vollständige Dezembersicherung) 5 Jahre aufzubewahren. Die möchte ich dann aber lieber nicht in Form einer/mehrerer HDD im Safe liegen haben... ;)
  12. Hi ! Stimme meinem Vorredner 100%ig zu ! Zu Deinem DNS-Problem: das günstigste ist in Deinem Fall sehr wahrscheinlich wirklich, das gegenseitige Einrichten einer Secondary Zone auf den DNS-Servern der beiden Domänen, falls Du aus irgendeinem Grund wirklich die Namensauflösung der anderen Domain über DNS brauchst (reine TCP/IP-Anwendungen ohne Wins).
  13. Hi ! Nein, ich meinte das Computerkonto im AD. ;) Die Usereinstellungen (Userprofile) sind an sich unabhängig vom Computerkonto. ABER: Da der User sich dann von einem (scheinbar) neuen AD-Computer anmeldet, bekommt er ein neues Profil übergeholfen, entsprechend dem lokalen default user - Profil. Sein bisherigen Profil ist dann auf dem lokalen PC auch noch vorhanden, unter dem alten Namen. Wenn der User sich an - und wieder abgemeldet hast, kannst Du die Daten aus dem alten Profil in das neue kopieren als lokaler Admin.
  14. Hi ! Nein, der Laptop muß der Domäne erneut beitreten - dazu muß er im Netz sein. (Das alte Computerkonto vorher löschen).
  15. Hi ! @edv-olaf: Das kenn ich auch mit den CD-Rom, aber eigentlich immer nur (sowohl CD als auch Floppy) bei irgendwelcher schrottigen Hardware, die mir die liebe Verwandtschaft auf´s Auge drückt. (..Kannst Du mal eben gucken, warum das nicht geht ?... ).
  16. Hi ! Win98 unterstützt von Haus aus nicht die Nutzung eines PrintServers über TCP/IP. Wenn Intel keine eigene Lösung für Win98 zur Nutzung des Printservers mitliefert (im Download-Bereich von denen hab ich nix gefunden dazu auf die Schnelle) benötigst Du einen Drittanbieter, der Win98 dazu bringt, einen TCP/IP - Drucker zu nutzen. Lian hatte dazu mal einen Link gepostet http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=97824#post97824
  17. Hi mib_007 und Willkommen im Board ! Zu Deinem 1. Problem: Netzwerkbrowsing über Subnetzgrenzen hinweg funktioniert derzeit nur mit aktiviertem Netbios und einem Wins-Server, der sehr wahrscheinlich bei der VPN-Verbindung mit übergeben wird. Wenn Du die Netbios-Ports sperrst, bekommst Du halt die Netzwerkumgebung nicht komplett angezeigt. Das war´s aber acuh schon, das Netzwerk selber mit allen Clients ist trotzdem erreichbar, wie Du auch selbst festgestellt hast. Zu Deinem 2. Problem: Ich nehme an, Du hast da einen Tippfehler drin "... auch bei bei aktiviertem Netbios ... geht´s nicht". Wenn Dein LAN das gleiche Subnetz verwendet, wie der VPN-Server, wird das nichts. Du mußt das lokale LAN in einen anderen Subnetz-Bereich packen, damit die Zuordnung VPN-Verbindung einerseits und LAN-Verbindungen andererseits für den Einwahl-PC wieder eindeutig sind.
  18. 3. In die Datei boot.ini die Zeile C:\bootsect.lnx="Noch ´n Betriebssystem" eintragen und die Datei speichern, funktioniert auch ! ;) :D
  19. Hi r_t ! Dieses "Phänomen" hatte ich auch schon, unter verschiedenen BS (ist kein XP-Problem) ! Im Endeffekt war dann doch was mit dem Board nicht i.O. (selten, ehrlich gesagt: erst 1x - da wußte ich das auch ) oder die Installation des OS war schei_e (öfter- da hab ich´s aber nur "geahnt").
  20. Hi Freeman ! Ich geh jetzt mal davon aus, daß der Router VPN-Passthrough-fähig ist, ich kenn den nicht. (Die Firmware ist dann wohl so eingestellt, daß, wenn Port 1723 forwarded wird, auch GRE an diese IP weitergereicht wird.) Du schreibst, Dein Forwarding geht an die interne IP des Servers - das ist die falsche ! Deshalb sehr wahrscheinlich auch der Verbindungsabbruch. Der Verbindungsaufbau erfolgt über TCP Port 1723, der Rest dann über GRE, wenn die Authentifizierung erfolgreich war. Forwarde mal an dem Router auf die externe IP des Server.
  21. zuschauer

    Vorstellung: yourboard.ch

    Hi ! Ich hatte Chris35´s Beitrag (diesen) in die Mülltonne geschoben - war ein Mißverständnis meinerseits. Nu isser ja wieder da, ich hab mich bei chris35 inzwischen entschuldigt - jeder macht mal Fehler ! :D ;) :p
  22. Hi ! Ich wollte nur datasearch´s Aussage bestätigen (er hatte das auf Acad2000/2002 eingegrenzt). Für R14 sind Domänen-Rechte zweitranging, die lokalen Rechte müssen stimmen. Der User muß auch bei R14 Hauptbenutzer sein. Am "Verbiegen" der Registry haben sich schon viele die Zähne ausgebissen, damit "Benutzer"-Rechte reichen. An irgendeiner Stelle hakt es dann doch immer ! :(
  23. @Damian: Leider meint HP das ernst. Der Treiber für den Netzwerkdrucker läuft nicht an dem PC, wo das Ding dranhängt (z.B. kommt dann "Sie haben keinen Drucker installiert....", auch wenn es noch 1000 andere installierte Drucker gibt). Der Treiber für den lokalen Drucker läuft nicht am Netzwerkclient (was ich noch einigermaßen nachvollziehen kann).
  24. Hi ! Ja, aber nur in kleinen Stücken ! :D :D :D Wenn Du den Filter auf "nur Schreibzugriffe" setzt, müßtest Du eigentlich sehen, welches Programm da ohne Unterlaß schreibt ! Wenn ich den Filter bei mir so setze, kommt eigentlich fast garnichts...
  25. Hi lemeid ! Hast Du schon gecheckt, ob Du im Einzugsbereich von Arcor liegst ? Die schalten DSL egal, wieweit Du weg liegst vom HVT. Wenn Dir dann das, was noch ankommt zu mies ist, kannst Du auf eine ISDN-Flat-Rate ausweichen. Die 2.Variante wäre, Du tust Dich mit ein paar gleichgesinnten in Deiner Nähe zusammen und gründet einen Verein, mit dem Ziel, Euer Einzugsgebiet mit einer Internetanbindung zu versorgen und bucht eine höhere Datenrate bei dem Provider (Telekom ??) . Der Verein würde dann als ISP fungieren können. Allerdings sind diese "DauerSauger" mit über 5GB/Monat bei keinem ISP gern gesehen ! ;)
×
×
  • Neu erstellen...