Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi sfil ! Ich wollte Dir eben vorschlagen, die Boardmittel von Novell zu nutzen (Zenworks), statt nach einer ominösen hidden.exe zu suchen, da schreibst Du, Ihr nutzt Zenworks nicht. :( Du kannst natürlich auch von einem zentralen PC auf die Reg der anderen PC zugreifen, wenn Du lokale Adminrechte hast und die Schlüssel manuell hinzufügen. Für einen Import via LoginScript müßten die User selber LocalAdmin-Rechte haben, auch mit dieser "hidden.exe." Wenn Ihr schon NW6 am laufen habt, dann nutzt auch deren Funktionalität !
  2. Hi ! Das war nicht so´ne gute Idee, die Platte mal ebenso in den anderen PC zu stopfen. Bau sie mal in den Original-PC (falls sie da noch nicht drin ist) und versuch mal, mit TestDisk, das Teil zu retten. http://www.cgsecurity.org/testdisk.html
  3. Hi godfather ! Da täuscht Du Dich jetzt aber. In der PST sind nur die e-mails enthalten, keine Kontoinformationen, in allen Outlook-Versionen. Was dort noch abespeichert wird, ist ein eventuelles Paßwort für diese PST. Die Kontoinformationen stehen in der Registry, nicht im PST-File.
  4. Hi Flecki66 ! Dazu steht dann sicherlich was in der Ereignisanzeige. Hast Du schon nahcgesehen ?
  5. So, dann machen wir jetzt nur noch in diesem Thread weiter, wenn Du jetzt bereits ganz oben genau beschrieben hättest, wie Dein Netz aussieht, wären weder die Doppelposting nötig noch dieses aus der Nase ziehen ! :suspect: Mit Netzwerkrouting bekommst Du Deinen Laptop nie über den WinME als ICS-Router ins Internet. ICS unterstützt nur EIN Subnetz, in Deinem Fall die 192.168.0.x 1.) IPEnableRouter an dem XP mit den beiden Netzwerkkarten wieder auf "0" setzen, danach Neustart 2.) Mit den beiden Netzwerkkarten eine Netzwerkbrücke einrichten, und zwar so, daß die Brücke hinterher die IP 192.168.0.45 oder eine andere aus dem Subnetz 192.168.0.x hat (Ja, das ist richtig so, daß sie dann beide nur eine IP haben und so gewollt. Das ist der Sinn des Bridgings). Default gateway auf 192.168.0.1 3.) Der Laptop bekommt die 192.168.0.55, default gateway 192.168.0.1. Wenn Du 2.) richtig gemacht hast, geht dann Dein HomeLan und alle kommen ins Internet.
  6. So findest Du ? :suspect: Wenn Du Deine Beiträge nicht verfolgst, kann Dir aber wirklich keiner helfen ! Ich hab Dir bereits in Deinem anderen Thread geschrieben: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=172219#post172219 :mad: Ich mach diesen Beitrag jetzt doch, da ich keinen Sinn mehr sehe, den weiter offen zu halten ! Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=29001
  7. zuschauer

    Ausbildung der Boardadmins

    Hi wl320 ! Sind doch sehr persönlich Deine Fragen, find ich zumindest ! Zum Alter der Crew kannst Du hier Deine Rückschlüsse ziehen: http://www.mcseboard.de/forumdisplay.php?s=&forumid=41 Zu den anderen Fragen persönlicher Natur, fürchte ich, wirst Du nicht viel Antworten bekommen. Wir moderieren hier ein großes Board, haben auch ab und an Trouble mit "seltsamen" Usern, die unsere Art zu Moderieren nicht akzeptieren können/wollen. Wir haben aber alle auch ein Privatleben, was wir auch komplett ohne "seltsame User" leben wollen ! ;)
  8. Hi wlanmantu und Willkommen im Board ! Irgendeine passable Lösung für Deine Problem gibt es sicher. Du müßtest aber Dein jetziges Netzwerk näher beschreiben: Hast Du 2 WLAN-Karten in Deinem PC (eine für den Richtfunk und eine für den "lokales" WLAN, gibt es da einen AccessPoint ? Verbindet Dich die Richtfunkstrecke direkt mit dem Internet oder mit dem Intranet der Uni, wo Du dann einen Proxy zum Internet nutzen kannst ? Und auch ganz wichtig: Ist die Uni damit einverstanden, daß Du da hinter Dir noch weitere Clients dranhängen willst, quasi über Deinen Zugang !
  9. Hi ! Jeder Prüfling unterschreibt vor der Prüfung, daß er über den Inhalt der Prüfung Stillschweigen bewahrt. BD sind, wie wl320 schon sagte, "Gedächtnisprotokolle", die entgegen den Bedingungen von MS doch veröffentlicht wurden - eine eindeutige Vertragsverletzung !
  10. Hi ! Du kannst für die Win9x-Clients mit putinenv die Variable Username setzen. (Boardsuche mit Stichwort "putinenv"). PS: Win98 nutzt auch keine Variable "Loginname" ;)
  11. Ich vermute ehrlich gesagt immer noch, daß die maximal 10 möglichen Verbindungen zu einer WS bereits in Benutzung sind. Was steht denn im Ereignisprotokoll der WS zu Deinem Problem ?
  12. zuschauer

    Proxy Lsg. ?

    Achsoooo, aber wer sagt denn, daß Du dieses Feature von Jana nutzen mußt. Der Proxy arbeitet auch, wenn Du den Jana-Mailserver nicht aktivierst. Eine weiter kostenlose Alternative wäre übrigens AnalogX. Links dazu findest Du über die BoardSuche, Stichwort "AnalogX".
  13. Hey 6r15u ! Du hast zu Deinem Problem 3 Threads aufgemacht ! Einer wurde geschlossen, einer wurde übersehen ! :mad: Ich bin ja mal gespannt, wann Du selber nicht mehr durchsiehst, wer Dir wo, wann, was geschrieben hat, und was Du schon getestest hast ! Vorschlag: Wie wär´s, wenn Du Deine Fragen und Infos in einem Thread bündeln würdest. Das fördert ungemein die Übersichtlichkeit ! Ich laß jetzt beide Threads offen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß Du Dein Routing mit dieser Arbeitsweise nie zum Laufen bekommst ! Der andere Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=29001
  14. Hi ! Bei L2TP wird TCP-Port 500 und das Protokoll 50 (hat keinen Namen) benutzt.
  15. Hi brwic ! Da gibt es einen kleinen "Trick", der unter WinNT und auch wieder unter XP funktioniert, leider nicht bei w2k-WS. Wär für mich persönlich auch interessant, ein Feedback zu bekommen, weil ich noch keinen w2k3 in die Finger bekommen hab. "Trick": Statt des net use - Befehls kann man unter NT4 und XP auch den subst-Befehl zum Mappen von Laufwerken benutzen, auch für Root-Verzeichnisse, die unterhalb einer Freigabe liegen. Ein Nebeneffekt dabei ist, die Netzwerkbezeichnungen, um die es Dir geht, werden dabei auch nicht angezeigt (da ja subst eigentlich nicht für Netzlaufwerke gedacht ist) Versuch doch einfach mal an einem Client den Befehl : subst i: \\file01\home\brost und gib mal bitte ein Feedback, wie die Darstellung dann aussieht !
  16. Hi ! @traxanos: Was Du vorschlägst ist Bridging, kein Routing ! @6r15u: 1. An dem XP mit den beiden Karten in der Registry HKLM/System/CurrentControlSet/Services/TCP/Parameters den Wert "IPEnableRouter" auf 1 setzen. 2. In den Subnetzen, die jeweilige IP des RouterXP als default gateway eintragen.
  17. Mmh, die einfachere Varinate wär doch an der Stelle gewesen, ein neues Paßwort für Windows und Notes zu vergeben, eines, was beide Systeme akzeptieren. Das wär sicher in 3 min. erledigt gewesen ! :shock:
  18. Hi Luda ! Dann scheint es wohl doch nicht der Router zu sein ! Hast Du eine Firewall auf dem Notebook drauf - wahrscheinlich ja ?
  19. Hi Daywalker ! An der NT4 - WS das interne Routing aktivieren (war irgendwo in den Netzwerkeigenschaften TCP-> Erweitert. Default Gateway an beiden NIC leer lassen. An allen Clients im Subnetz A: route -p 192.168.10.0 mask 255.255.255.0 192.168.215.11 An allen Clients im Subnetz B: route -p 192.168.215.0 mask 255.255.255.0 192.168.10.11 Beim Routing wird allerdings Broadcast nicht weitergeleitet. Wenn Du in Deinem Subnetz keinen WinsServer stehen hast, sind in der Netzwerkumgebung trotzdem nur die PC des eigenen Subnetzes sichtbar ! Als Ersatz zum WinsServer könntest Du mit der lmhosts. in \system32\drivers\etc arbeiten. PS: Sind sind in der Netzwerkumgebung nicht sichtbar, aber mit net use \\IP_Adresse\Freigabe erreichbar, wenn das Routing über die NT4-WS richtig konfiguriert ist.
  20. Hi gismo ! Ich vermute "Kollega" hat tatsächlich versucht, sein "Mailproblem" über ein PST-File zu lösen. Schau mal, ober er einen persönlichen Ordner (*.PST) nutzt anstatt des eigentlichen Postfaches auf dem EX bzw. die *.OST.
  21. Hi ! Wenn Du 12 PC in Deinem Netz hast und Damaris ist eine Workstation w2k, müßten sogar 2 PC dieses Problem haben, denn es sind nur 10 gleichzeitige Verbindungen auf Workstation-Freigaben möglich ! Wird der Problem-PC eventuell immer als letzter eingeschaltet ?
  22. zuschauer

    Proxy Lsg. ?

    Hi thomasp ! Ich versteh jetzt nicht ganz, was ein Proxy mit einem existierenden ExchangeServer zu tun haben soll ?
  23. Hi ! Dein Router muß nicht nur die IP (Port 1723) forwarden können, sondern auch das Protokoll GRE durchreichen. Ist der Router VPN-Paßtrough-fähig ?
  24. Hi Sven ! Ich hab Dein versehentliches Doppelposting in die "Tonne" verschoben ! Ein Thread reicht doch - oder ? ;)
  25. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=28606
×
×
  • Neu erstellen...