Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. zuschauer

    Exchange 5.5 Crash

    Hi msdtp ! Das hört sich so an, als wenn die Datenbank doch nicht so in Ordnung gebracht wurde, wie eseutil behauptet. Eine Möglichkeit, die mir noch einfällt, wäre exmerge. Exmerge versucht bei den "defekten Postfächern", also den Teilen, der Datenbank, die nicht mehr voll lesbar sind, rauszuholen, was noch geht. Versuch mal, mit Exmerge, diese Postfächer in PST-Files zu exportieren. Wenn das klappt, könntest Du die aktuellen Postfächer löschen, neu anlegen und die PST-files importieren. Deine Datenbank ist dann aber immer noch defekt (an einigen Stellen). Wenn die Prozedur mit exmerge funktioniert, solltest Du einen Neuaufbau der Datenbank in Erwägung ziehen. Kommt jetzt darauf an, wieviele User dahinterhängen und wie groß die Datenbank ist.
  2. Hi r_t ! Ich versuch´s nächste Woche mal mit einem alten universellen VESA-Treiber. Der war damals (zu DOS-Zeiten) dafür gedacht, Graphikkarten, die den VESA-Modus nicht selber mitbrachten, auf die Sprünge zu helfen. Ich hoffe, den hab ich noch irgendwo rumliegen. Der hieß irgendwie univbe.exe oder so ?!? Hier ist ein Link zu Bechreibung: http://www.mwpms.uklinux.net/univbe.txt Wenn man den in die autoexec.bat der Win9x-VM packt, hängt der vor dem Win-Graphiktreiber (natürlich nur virtuell ;) )
  3. Hi ! Dann müßtest Du einen Bootmanager davorschalten, der die jeweils "gegnerische" Partition vor der Recovery Installation versteckt. Such mal im Board, da gab es Links zu Bootmanager, einige waren auch Freeware.
  4. Jo, das geben die Clients voll mit, wenn sie auf eine Freigabe zugreifen wollen. Und wenn der angemeldete User (auf dem Win9x-PC) bei dem PC mit der Freigabe nicht bekannt ist, kann er maximal das Paßwort ändern. Wenn es den User auf dem System mit der Freigabe nicht gibt, hat er Pech gehabt ! Also: Auf dem PC mit der Freigabe muß es zumindest eine User geben mit dem gleichen Namen. Dann kann der namensgleiche User auf der Win9x-Maschine mit dem Paßwort des Users der freigebenden Maschine auf die Freigabe zugreifen.
  5. Puuh ! Dann mußt Du jetzt doch ausführlicher werden zu Deinem Netzwerk: Gibt es mehrere DomainController ? Laufen 1 oder mehrere WinsServer in Deinem Netzwerk ? Arbeitest Du eventuell auf den Win9x-Clients mi der lmhosts. - Datei ? Meine Vermutung: Der/die Win9x-Clients geraten an einen DomainController, der nicht auf dem Laufenden ist - Problem bei der ADS-Replikation. Dieser Fehler tritt nur bei den Win9x-Clients auf, weil sie diesen DC von einem WinsServer benannt bekommen oder dieser DC in der lmhosts vermerkt ist. Die w2k-Clients benutzen DNS und treffen dort auf einen "besseren" DC. Sorry, aber anders kann ich mir das nicht erklären !
  6. Hi ! Auf den Clients wird NAV als Dienst gestartet. Als Admin kannst Du den Dienst (wie der jetzt genau heißt, bekomm ich nicht zusammen) deaktivieren. Dann stört er zwar nicht mehr das System, aber Rudimente liegen immer noch in der Registry. Wenn Du diese Tour schon einmal durch hast, und wieder brauchst, notier Dir die Regkey´s und mach ein Batch fertig, mit dem Du diese Key´s mit regedit entfernst (sind wirklich einige, einmal hab ich ´s per Hand auch durch :rolleyes: ). :
  7. Hi ! Die Icons, die nach einem Neustart des Explorers (Taskleiste) fehlen, sind die Programme, die in HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run (oder RunOnce usw.) gestartet werden und an der Stelle ihr Icon im Systray plazieren. Wenn Du da wirklich so´n Wert drauf legst, muß Du halt die Sachen stoppen/killen oder sonstwas und mit den Parametern aus dem RegKey neustarten. Für effektiver halte ich allerdings die Suche nach dem Grund, warum der Explorer neu gestartet werden muß.
  8. Hi r_t ! Ich bin kein Zocker und kenn das Spiel x-com:..blabla nicht. Aber ich tippe auf ein Graphik-Problem. Was für Anforderungen hat denn dieses Spiel ? Ich frag deshalb, weil eine DOS-.Anwendung mit VESA-Graphik sich bei mir auch aufhängt. Das erste Bild kommt zwar noch - aber das war´s. Eigentlich sollte ja die simulierte S3Trio das hergeben ! :(
  9. Hi ! Ich mach das aus reiner Faulheit eigentlich immer so: Auf den ersten TS über VPN - Verbindung einwählen. In der TS - Sitzung geh ich dann mit mstsc auf die anderen Server. Die Übersicht geht dann manchmal etwas verloren, aber 3 Start-Leisten sollte man schon noch überblicken können ! ;)
  10. Hi grutsch ! Dieses Problem konnte ich noch nicht beobachten. Im Umkehrschluß würde doch dies bedeueten, daß z.B. ein Notebook mit XP, was keinen physischen Kontakt zum Netzwerk hat, bei einer Domänenanmeldung diese DruckJobs lokal zwischenspeichern müßte - richtig ? Ich vermute eher eine Clientsoftware, die dieses Verhalten nur unter XP aufweist. Vielleicht mal in der Richtung einen Client unter die Lupe nehmen. In der KnowledgeBase hab ich ein ähnliches Vehalten für NovellCllients auf NovellPrintservern gefunden - was ja bei Dir nicht zutrifft.
  11. Ich nochmal ! Es scheint eine Spyware zu geben, die die "Leere Seite" des IE mißbraucht. Eigentlich heißt diese Seite blank.html und liegt bei den verschiedenen Versionen von Windows an verschiedenen Stellen. Normalerweise ist diese Seite wirklich leer (blank). Die einfachste "Lösung" für einen Spyware-"Schöpfer" wäre also, da ein paar "nette" Links zu hinterlegen - so trivial wird´s bei Dir nicht sein - vermute ich jetzt mal. Du hast aber bisher noch nicht gepostet, welche WindowsVersion Du hast und welche Version des InternetExplorers !
  12. Hi Tizia ! Mir scheint, Ihr zwei (edv-olaf und Du) Ihr mißversteht Euch hier gerade ! edv-olaf hat in Tipps & Links mal zusammengefaßt, was man tun sollte bei Spyware: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&postid=182178 Auf diesen Beitrag bezieht er sich bei seiner Antwort hier. Jetzt will er kein "Honig ums Maul geschmiert haben" (per PN/e-mail) sondern einfach wissen, was Du schon "abgearbeitet" hast von seiner Anleitung. Sein Angebot zu PN/e-mail bezog sich auf weitergehende Fragen zu den Punkten seines Tipps/seiner Anleitung... ;) :p Schau mal, ob was für Dich Brauchbares in seiner Sammlung dabei ist. Ich google mal nach about:blank ...
  13. Ob es an den Routen liegt, erkennt man ja am besten an einem route print. Warten wir also mal ab, was Du morgen postest ! ;) Ansonsten: Nein, weitere statische Routen sind aus Deinen bisherigen Schilderungen Deines Netzwerkes eigentlich nicht erforderlich. Da der Server aber für die Clients nicht mehr erreichbar ist, liegt die Vermutung nah, daß was mit dem Routing nicht stimmt.
  14. Hi Bandi18 ! Schön, daß Du Dich zu einem eigenen Beitrag entscheiden hast ! ;) Da scheint was schiefgelaufeb zu sein, bei Deiner RRAS-Konfig. Wie sehen denn die Routen aus, wenn der RRAS aktiviert ist (route print) ?
  15. Nein, das kannst Du einfacher lösen. Wenn der Kix-Befehl md einen Fehler zurückgibt (= Das Homverzeichnis existiert schon), kannst Du aus der Routine rausspringen.
  16. Hi ! Win9x-ClientsPC brauchen kein Computerkonto im AD. Daran kann es nicht liegen. Können sich denn andere User auf diesem Win9x an der Domäne anmelden ?
  17. Hi Hengel ! Mehrfachvernetzt heißt, hat der PDC mehr als eine Netzwerkkarte, also noch eine NW-Karte/AnalogModem/ISDN-Karte/DSL-Anschluß. Wenn der PDC mehrere Netzwerkkarten/Anschlüsse hat und den Hauptsuchdienst macht, entscheidet er sich für eine der Netzwerkkarten. Alle Clients an dieser Netzwerkkarte werden dann erkannt, der Rest wird ignoriert. Aus diesem Grund sollte ein NT4-PDC nur eine Netzwerkkarte haben, ansonsten geht es schief. Deshalb die Frage von grizzly. Zu Deiner anderen Frage: Nein, es ist unerheblich, ob der WinsServer auf einem NT4 oder einem w2k-Server läuft ! Hat der PDC mehrere Karten drin ?
  18. Hi ! Ich glaub, Du macht es Dir zu schwer ! Einfach Deine Mail an Postmaster@IP oder Webmaster@IP absenden, ohne irgendwelche internen User in PublicFolder !
  19. Hi ! @DerRob: Der Link ist gut, den kannte ich garnicht ! Das wär was für unser Tipps & Links - Unterforum ! ;)
  20. Hi Faramir ! copy con: file kopiert alle Eingaben von der Tastatur (con: = Konsole) in die angegebene Datei file. Wenn sie schon existiert, kommt halt die Abfrage, ob die bestehende gelöscht werden soll. Zu Deinen Fragen: Die Datei landet im gerade aktuellen Verzeichnis, wenn Du den Copy-Befehl startest. Dein Problem mit dem Speichern der Datei liegt sehr wahrscheinlich daran, daß Du Deine Eingaben mit den Zeichen "^" und "Z" beenden willst. ^Z ist aber die Schreibweise für Control Z bzw. Steuerung Z, also STRG-Taste und Buchstabe "Z" gleichzeitig (^Z ist das Steuerzeichen für End Of File. Wenn das kommt, ist man am Ende der Datei angekommen).
  21. Hallo Ihr zwei ! ;) @Bandi18: Ich würde vorschlagen, daß Du für Dein Problem einen eigenen Beitrag aufmachst. Du Fehlersuche wird etwas knifflig, und wird nicht einfacher, wenn Du Dich in Oli´s Thread einklinkst @Oli: Poste mal bitte ein route print von Deinem Server, wenn der RAS-Dienst aktiviert ist.
  22. Hi ! Du schreibst von einer Testumgebung ! Normalerweise müßte Dein Provider, also in Deinem Fall dyndns.org den MX-Eintrag für Deine MailDomain setzen. Ob das in deren Leistungsangebot für 0 € drin ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wohl eher nicht ! Oder hab ich Deine Frage falsch verstanden ?
  23. Hi ! Wenn es auf der Gegenseite einen webmaster@IP-Adresse gibt, sollte das möglich sein. Was es auf jeden Falle auf der Gegenseite geben sollte, ist ein postmaster@IP-Adresse, wenn dort ein MailServer betrieben wird. Vielleicht solltest Du mal etwas genauer erklären, was Du vorhast ? Hast Du da Probleme mit einer unbekannten Domain ?
  24. Nein, anpassen kannst Du es nicht. Wenn aber das Paßwort vom aktuell angemeldeten User und das des Users mit den Freigaberechten gleich sind, fragt Win nicht mehr nach, weil standardmäßig mit dem aktuellen Paßwort versucht wird, die Verbindung aufzubauen. Vielleicht hilft Dir das, Dein Problem in den Griff zu bekommen ?
  25. Hi Cappuccino ! Das ist dann der Teil des Scriptes, der nicht funktionieren würde, da der User keinen Vollzugriff hat, sondern nur "Ändern"-Rechte. Er kann die Rechte nicht delegieren. ABER: Wenn die Admins auf Verzeichnis$ Vollzugriff haben, brauchst Du keine Rechte neu eintragen, da diese Rechte genauso auf den neuen Ordner vererbt werden. Das Problem bei Deiner Lösung ist, alle User haben Änderrechte auf alle Unterverzeichnisse (auch die der anderen User). Zu Deinem ScriptProblem: if not exist \\Server\Verzeichnis$\%username% md \\Server\Verzeichnis$\%username% use u: \\Server\Verzeichnis$\%username% endif ... sollte besser heißen: if not exist ("\\SERVER\VERZEICHNIS$\"+UCASE(@USERID)) md "\\SERVER\VERZEICHNIS$\"+UCASE(@USERID) endif use u: "\\SERVER\VERZEICHNIS$\"+UCASE(@USERID) -> @USERID gibt den Usernamen wieder( entspricht %username" im Batch), -> UCASE() wandelt alle Zeichen der Zeichenkette in Großbuchstaben um, -> Server und Freigabe-Bezeichnungen am besten immer in Großbuchstaben angeben ! -> "EXIST" ist in Kixt eine Funktion, der Funktionswerte übergeben werden müssen, also Klammern drum setzen, -> USE und MD erwarten eine Zeichenkette als Parameter ;) Ist Dein Ziel nun eigentlich, Homelaufwerke für die einzelnen User per Script zu erstellen - oder hab ich das was hineininterpretiert ?
×
×
  • Neu erstellen...