Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von djmaker

  1. Hmm, schon mal Rbobocopy (W2k3 ressource Kit) probiert?
  2. 1. NLB + Round Robin hat normalerweise nichts mit Netzwerkabbrüchen zu tun, es werden lediglich die User gleichmäßig auf die TS verteilt. zum Thema: Wie ist das NLb konfiguriert? Wie lange gibt es die Probleme? -> Seit welcher Änderung? Lief diese Konstellation bereits fehlerfrei? Welche Switche hast Du? Sind d alle User betroffen oder nur bestimmte? Wie äußern sich die Verbindungsabbrüche bzw. wann treten die auf? Sind alle TS betroffen oder nur bestimmte? Was sagt das Hardwaremonitoring der Server? PS: Ich habe bei einem Kunden ein NLB mit 3 TS laufen, fehlerfrei.
  3. Wie Monarch bereits sagte, das liegt an der Firmware 8Dem Linux) des Scanners. Das tritt sehr häufig auf.
  4. Nö, es könnte nur ein problem geben wenn sich jemand wieder anmeldet -während des Neustarts des management-Servers -danach Keine Ahnung ob das Stzungsverzeichnis nachträglich autmatisch aktualisiert wird
  5. Hast Du beim einrichten des Backup to Disk Ordern "Austauschbarer backup to Disk Ordner" (oder so ähnlich) ausgweählt? EDIT: Wenn man lesen kann ist man klar im Vorteil *grmpf* Was hast du als überschreib- und Anhängeoptionen für den Mediensatz eingestellt?
  6. Hmm, die Situaltion hatte ich noch nicht. Es könnhte sein das in der konstellation "Trennen-Anmelden und auf einem anderen TS landen" die Anmeldung verweigert wird. Sofern Du über mehrere TS nachdenkst lohnt sich sicherlich auch ein blick in die Citrix-Ecke.
  7. Hmm, für Viedobearbeitung wären 4 GB RAm nciht schlecht, auch wenn ein 32 Bit OS nur 3,x davon verwenden kann. Ansonsten mußt du schauen ob dein Videobearbetungsprogramm gut auf 4 CPU-Kerne skaliert oder ob du besser z.B. mit einem Inten 6850 kommst.
  8. Hmmm, spricht dagegen eine Domain zu registrieren und die IP-Adresse deines Servers dort zu hinterlegen? Sofern Du einen Webserver berteibst solltest Du den Webserver-namen (nicht den Hostnamen) anpassen.
  9. Hmm, das Problem mit nicht aktivem Universal-Restore hatte ich auch öfters. In aller regel reicht es aus über Systemsteuerung-Hardware Hinzufügen den Treiber des neuen RAID-Controllers einzubinden, Server herunterfahren, Image ziehen und auf neuemn Server einspielen, und dann im abgesicherten Modus starten. Hat bis jetzt gut funktioniert. Das geht natürlich nur wenn der alte Server noch startet bzw. läuft.
  10. Hi, die Enterprise Lizenz brauchst Du wegen dem Terminaldienste-Sitzungsverzeichnis wekches Du einrichten mußt. Dieses wird meist auf einem separaten Server eingerichtet, dieser kann aber w2k3 Standard sein. Ohne Terminaldienstesitzungsverzeichnis landen die user beim trennen (nicht abmelden) einer TS-Sitzung nur per Zufall wieder in Ihrer Session. Mit S-Verzeichnis landen Sie wieder in der Session. Den NLB konfigurierst Du passenderweise auch auf einem nicht TS-Server da beim Ausfall des TS (bzw. Reboot) das NLB tot ist.
  11. Beim Start des OS "F8" drücken und den Modus zur Verzeichnisdienstellung starten. Dann kannst du erstmal an das OS 8wenn Du das bei der Installation hinterlegte Kennwort hast).
  12. djmaker

    Sichern mit REV

    Hallo, 1. LTO ist (nach meiner Erfahrung) sehr ausgereift 2. Medien sind stabil 3. hohe Performance Linear Tape Open - Wikipedia 4. Medium LTO 2 (200/400 GB) kostet um die 30 € netto, REV 70 ca. 55 €
  13. Hmmm, mal ein Offtopic dazu: Nach meinem Verständnis ist der Aufkleber mit dem Key (->Zertifikat?) auf dem Gerät das entscheidende Element. Ist dem so?
  14. Wie bereits gesagt, das Thema Sicherheit ist sehr komplex und betrifft u.a. auch den Netzwerkverkehr auf den Switchen (Stichwort: monitoring-port).
  15. Schau Dir mal PRTG an (bis 3 Deviceports free, dann Shareware) Paessler | Bandbreitenmonitoring - die Ãœberwachung von Netzwerkbandbreite und Routern ist leichter mit PRTG Traffic Grapher Das gegenstück unter Linux heisst MRTG (Freeware).
  16. Auch wenn eine Neuinstallation am saubersten ist, gerade bei SBS - Servern ist da viel Arbeit mit verbunden. Meiner Erfahrung nach reicht es den Treiber des Storage (RAID-) - Controllers des neuen Servers direkt über "Hardware\Hinzufügen" noch in der Installation des alten Servers einzubinden. Installation mit Acronis etc. auf den neuen Server klonen und dort im abgesicherten Modus starten.
  17. Vielleicht hilft das: How to connect to Terminal Services with a color resolution of greater than 256 colors in the Windows Server 2003 family
  18. Hast Du den Server wieder identisch installiert (Servicepacks, updates OS und ISa 2006)?
  19. Hmmm, vielleicht ist das etwas für Dich: Creating URL and Domain Deny Lists using ISA Server 2004 ISA Server Product Team Blog : How Can I Install a Blacklist in ISA Server?
  20. Ich gehe davon aus das dies auch an anderen Arbeitsstationen mit dem selben User passiert?
  21. Ist das ein Windows-basierendes NAS? Wenn nein, gibt es kein Support von Symantec dafür.
  22. Besser: NotForResale - Version für lau (wenn auch nicht für den produktiven Einsatz). Das Restore soll laut Kollegen auch auf anderer Hardware toll sein.
  23. Utility to completely remove remaining Office CD1 files and registry entries How to remove the Office CD1 from a computer that is running Windows 2000 How to Manually Remove Office 2000 - New Age Digital Richmond, Virginia (VA) Das könnte helfen, ist aber von mir ungetestet.
  24. Du solltest aber mögliche rechtliche Folgen bedenken und dich entsprechend beraten lassen.
×
×
  • Neu erstellen...