Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Naja ... entweder hängt der Rechner im WLAN oder im LAN ... gleichzeitig sind bei mir nie beide Verbindungen aktiv!
  2. Ja .. nennt sich Besprechungsanfrage :D und wenn Du nun ein Postfach als Resource definierst geht das sogar noch viel schöner ... wir haben z.B. unsere Besprechungsräume, Beamer etc. alles als Resourcen angelegt
  3. Ich denke eher das Problem ist die zu geringe Netzwerklast! Was will der NLB denn groß bei TS Sitzungen verteilen .. die paar Byte die da durch die Leitung gehen? Bis Du eine 100MBit Leitung mit TS Usern dicht machst, die via Internet auf den TS zugreifen ... da geht eher der Server in die Knie
  4. ... und was willst Du uns damit sagen?
  5. Wenn Du Mail direkt von deinem SBS via DNS Auflösung verschickst und einen normalen DSL Anschluss mit Dynamischer IP ist das normal! Zwei Möglichkeiten: 1.) Du verwendest den SMTP Server des Providers als sog. Smarthost und schickst alle Mails über diesen raus 2.) Du besorgst Dir eine feste IP Adresse, legst den MX Record auf diese Adresse und setzt einen PTR auf Deinen SBS Zu 1) einfachste Lösung Zu 2) nur wenn Du eine Firewall im Einsatz hast und weißt was Du machst und wie was zu konfigurieren ist! hat aber den Vorteil, dass Dir die mails direkt zugestellt werden und Du nichts mit POP3 abholen musst. Ansonsten .. bemüh mal die Suche .. ähnliche Fragestellungen schlagen hier mehrmals wöchentlich auf
  6. Nur mit 3rd Party ... on Board geht keine Erinnerungsfunktion damit z.B. OLXGlobalReminder Agent Outlook©- und ExchangeServer©-Add-Ons von den Experten ... Vorsicht nicht ganz billig!
  7. Squire

    Spamfilter-Test

    Am einfachsten ... eine kleine Homepage ... Mailadressen im Klartext drauf und in diversen Suchmaschinen anmelden. Zudem in Newsgroups wie de.test posten
  8. freiwillig? Frühestens 2008/2009 bzw. wenn wir mit den Servern auf Longhorn wechseln ... mit unseren 2003ern / 2003er R2 sind wir glücklich und zufrieden und die Clients laufen gut mit XP ... Außerdem läuft unser Navision noch nicht auf Vista :)
  9. Squire

    Fax Server Lösung

    stimmt so nicht ganz! Wenn Du 4 Tapi Devices (also 4 Lines) dem Faxservice zur Verfügung stellst, dann kann der SBS sehr wohl diesen 4 Nummern 4 User zuordnen und die Faxe per Mail an die entsprechenden User schicken! Nur wenn mehr als vier einzelne User für den Faxeingang definiert werden sollen geht das mit dem SBS Faxservice nicht. Faxversand für beliebig viele (max. 75 User) geht ohne Probleme (halt nur mit den max. 4 Rufnummern) schaut im Mail übrigens so aus: und das Fax hängt als TIF mit dran
  10. USB-HID = USB-Human Interface Device also Maus, Tastatur etc ... wenn Du die Installation derselben nicht zuläßt, dann will er das immer wieder installieren, sobald er die Maus, Tastatur etc. findet Pro USB Port an dem Du das Gerät ansteckst zieht er sich die Treiber ggf. nochmal - das ist normal! Ansonsten mal die USB und Chipsatztreiber des Notebooks aktualisieren
  11. ggf. landen die NDRs beim Sender im Spamfilter
  12. mit dem Policymaker Free Edition von Desktopstandard
  13. mit ALT-SHIFT kannst Du die Tastaturbelegung der installierten Sprachen durchschalten außerdem kleiner Auszug aus unserem IT Handbuch ...
  14. Eine Möglichkeit wäre auch der VMWare Konverter damit einer der Live DCs in eine VM auf nen ESX oder VMWare Server abziehen. Dann in der VM Umgebung einen Virtuellen Switch ohne Verbindung zum Live Netz erstellen und den Virtuellen DC daran hängen. Achtung der Virtuelle DC darf niemals in das Livenetz kommen! Sprich muss wirklich komplett abgeschottet sein!
  15. Squire

    VM Progs

    VMWare natürlich ... ESX Server sowie VMWare Server
  16. Zu Deiner Frage ... nein ... Zentrale GPOs setzen eine AD vorraus. Anders macht es m.E. auch absolut keinen Sinn
  17. Wir sind auch grad in der Planung eines neuen Serverraums in einem neuen Gebäude ... Wir planen übrigens die Abwärme des Serverraums unserer Heizung des Bürogebäudes zuzuführen ... (im Sommer wird das natürlich nicht der Heizung zugeführt)
  18. guckst Du Security Identifier - Wikipedia
  19. Hallo, zuerst mal ... den großen Geldbeutel suchen! Du brauchst für jeden Exchangeuser eine CAL, für jeden User der auf den Server zugreift eine Server CAL. Dann ... Exchange ohne zentrale Benutzerdatenbank - sprich Active Directory ist nicht möglich. Du weißt schon, dass Du für dieses Vorhaben auf Windows 2003 Enterprise und Exchange 2003 Enterprise zurückgreifen musst. Die Hardware die benötigt wird ist auch nicht von schlechten Eltern. Bei der angestrebten Größe benötigst Du schon ein paar Server. 2x DCs der Redundanz wegen, N-mal x richtig fette Maschinen als Cluster für Exchange, SAN, Server für Archivierung, für Backup ... was die Softwareanforderungen angeht ... da gibt es nix fertiges ... das wirst Du Dir zusammenprogrammieren lassen müssen
  20. hm ... dann mal ggf. mit Bechtle in Verbindung setzen
  21. Evtl. hilft ein Griff auf das Office Resource Kit (ORK2003) - da gibt es einen Profile Wizard http://office.microsoft.com/en-us/ork2003/default.aspx
  22. Wenn es auch Linux sein darf ... Seit kurzem ist der Open Exchange (OX) als Community Version freigegeben!
  23. mit dem IP Cop läßt sich so was realisieren
  24. habt ihr einen PTR EIntrag (Revers DNS) sowie einen MX für eueren Mailserver? Wenn kann das daran liegen. Manche Systeme machen ein Lookup und wenn der Mailserver Name nicht mit dem MX bzw. mit der IP des MX übereinstimmt blocken sie dann
  25. ich kann nur für HP Server sprechen .. da klappt es ... evtl. mal die Bios Einstellungen des Dell durchschauen (Legacy USB oder USB Storage ...) ich kenn Dell Kisten jetzt nicht aber vielleicht läßt sich da was einstellen. Oder ggf. Biosupdate
×
×
  • Neu erstellen...