Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hallo! und genau davon rate ich dringend ab! Bitte an den Worst Case denken! Was machst Du, wenn Dein Serverraum abraucht inkl. Deinem Disk-basierten Sicherungssystem! Ich würde folgendes vorschlagen: Backupserver mit genug Plattenplatz für mehrere Generationen Backup2Disk Großes Ultrium Laufwerk (400 oder 800 GB) evtl Wechsler. B2D und dann Kopierjob des B2D auf das Band. Bänder in anderen Brandabschnitt lagern zusätzlich eine Sicherungsgeneration (Wochensicherung im Bankschließfach) Schau Dir einfach mal das BSI Handbuch für den IT Grundschutz an!
  2. Squire

    Seltsame IP-Adresse

    Marka, das ist IP V4.5 .. ist ein Zwischenschritt zu IP V6 :D
  3. Ich würd mal eher sagen ... der Faxdienst macht das was er soll wenn er sauber konfiguriert ist. (Ich habe einige Systeme unter Windows 2003, Windows 2003 SBS damit ohne jegliche Probleme am Laufen) beim 2000er bleibt nur der Weg über Tobit, Ferrari und Konsorten. Wenn Du an Fritzfax denken solltest .. vergiss es das hat als Faxlösung auf einem Server überhaupt nichts verloren!
  4. Hi Edgar, ist zwar nicht die feine Art, aber das Ablaufintervall für die Computerkonten läßt sich auf 999 Tage hochsetzen. Bzw. ich meine, dass man es auch so hindrehen kann, dass die Computerkonten nicht ablaufen bzw. kein neues Kennwort ausgehandelt wird
  5. Also für B2D ... das wird vernünftig von den beiden Großen unterstützt. Sprich von CA Brightstore Arcserve und von Symantec Backup Exec. Wir verwenden Backup Exec Was das zur Bank fahren angeht .. wenn Du sicher sein willst ... ja. Was nützen Dir deine Sicherungen und Bänder, wenn Deine Hütte abbrennt. Die Bänder durch Wasserschaden oder was weiß ich beschädigt werden und somit keine Rücksicherung möglich ist. Wenn eine Woche Daten nachgetragen oder ggf. verloren gehen ist das schon schlimm genug. Das sind bei uns deutlich mehr als 3,50€ Ausfall. Lieber einmal zu sicher als einmal ins Klo gegriffen! Was die Zertifizierungen etc. angeht .. ich hab da schon andere Sachen erlebt! Aber mit BASEL II ist das aber ne ganze Ecke heftiger ... Achja ... reines Backup2Disk halte ich persönlich nicht für ausreichend! Wenn Du nicht exorbitant Plattenplatz hast ... wie willst Du verschiedene Sicherungsgenerationen abbilden? Deshalb B2D und dann Kopiesicherung auf Band raus
  6. @Catano: Guck mal hier CANCOM - Führender Anbieter von IT-Infrastruktur und Professional Services so als Hausnummer ... das sind TS Device CALs .. es gibt aber auch TS User CALs
  7. @Blub ... naja ... da stimm ich Dir nicht unbedingt zu ... aber die DCs sollten wirklich nur DCs (DNS,DHCP,WINS) sein und nicht noch irgendwelchen sonstigen Dienste anbieten @webturtle: Moment .. ich frag auch mal schnell einen MCSE2003 .... (also mich selber) ... GPO ist irrelevant da eine Policy im Prinzip nichts anderes ist wie irgendwelche Regestry Eintragungen. Und jetzt erzählt mir bloß nicht, dass es deutsche, englische oder koreanische Registrys gibt die nicht kompatibel sind! Wenn die Originalen ADMs verwendet werden und nicht von irgendwelchen Leuten "übersetzten" ADMs aus dubiosen Quellen gibt es keine Probleme ... warum auch ... ich würd ja gar nicht mehr vom Telefon wegkommen wenn dem so wäre und hätte die Kollegen aus den Niederlassungen hier in Europa oder in Asien am Telefon. Was unterschiedlich ist sind die Programmpfade .. also aus "Dokumente und Einstellungen" wird halt "Documents and Settings" aus "Programme" wird "Program Files". Aber das managed komplett das Betriebssystem ... in der Registry eines deutschen OS sind übrigens die englischen Variablen drin. %systemroot% %programfiles% sind hier nur mal so als Beispiele genannt Wenn Dein MCSE irgendein Whitepaper oder Guideline von MS aus der Tasche ziehen kann lass ich mich gerne eines besseren belehren
  8. VPN ist an sich schon mal nicht schlecht! Ich kann Doc Melzer nur zustimmen! Backupserver mit Serverbetriebssystem und genug Plattenplatz. Professionelle Sicherungssoftware mit Agents auf den zu sichernden Server. Dann Backup2Disk Job auf den Sicherungsserver und wenn der durchgelaufen ist Kopiesicherung der B2D auf ein Band ... dieses immer schön durchwechseln und am besten immer eine Bankschließfachsicherung (minimum 1x wöchentlich) haben die in der Bank sicher weggeschlossen ist. Sollte Deine Firma irgendwann mal was mit Audit, ISO Zertifizierung oder Banken zu tun bekommen, dann wirst Du Dich wundern wie die über Deine angedachte Lösung denken und euch "ein freundliches Tschüß geht woanders spielen" zurufen!
  9. Ist sie hübsch und nett? Wenn ja würd ich die Config so lassen :D
  10. Naja .. Du suchst Software und findest das nicht, weil das ADD AND REMOVE PROGRAMMS heißt. Vielleicht meinen die das mit Abenteuerlichen Effekten? Intern arbeiten die Kisten doch eh alle "auf English" btw ... wir haben deutsche und englische Clients bunt gemischt, da wir Europa und auch Weltweit Tochtergesellschaften haben ... keine Probleme
  11. Gibt keine Probleme ... außer, dass Du auf der Englischen Büchse in der Systemsteuerung nicht mehr nach Software suchen solltest :D
  12. naja dann halt zwei Singleport Karten die Teaming beherrschen! Ich fürchte aber, das bekommst Du nicht im Billigsegment. Definitiv geht das mit HP Karten - Intel sollte es auch können. Wie gesagt ist einmal treiberabhängig und zum anderen muss Dein Switch das unterstützen
  13. Hallo, ein richtiges Teaming wirst Du so wohl nicht hinbekommen. Wenn Dir soviel am Teaming der Nics liegt - dann lieber eine Dualportkarte nehmen oder zwei identische Nics die Teaming im Treiber unterstützen (HP Nics z.B.). Aber bitte daran denken, dass der Switch da auch noch mitspielen muss. BTW - willst Du mehr Bandbreite oder geht es Dir um Ausfallsicherheit?
  14. evtl. liegt das an gelöschten Freigaben ... der Client sucht wahrscheinlich in einem nicht mehr vorhandenen Netzwerkpfad (muss keiner vom Server sein!) und geht erst nach einem Timeout weiter an den eigentlichen Pfad
  15. Sag mal ... ist Dir langweilig? Was soll das denn? Hier im Forum geht es darum Hilfe anzubieten respektive Hilfe zu bekommen. Uns liegt nicht daran irgendwelche Spottgeschichten, OS-Wars oder sonstigen Kram hier "abzuwickeln". Wenn Dir nach zündeln ist such Dir bitte ein anderes Forum oder halte Dich hier an die Richtlinien!
  16. Also ... ich würd 'n WLAN Kabel verlegen :-) Vernünftigen Accesspoint und WLAN Karte
  17. Also jetzt ganz einfach: RDP mit den 2 Zugangsmöglichkeiten ist lizenztechnisch *nur* für Administrationszwecke zulässig! Willst Du produktiv - sprich mit Programmen normal via RDP auf dem Server arbeiten musst Du Terminalserver Zugriffslizenzen kaufen! Damit entfällt auch die Limitierung auf 2 gleichzeitige Verbindungen. Achtung: Solltest Du einen Windows 2003 Small Business Server haben ist ein Terminalserverbetrieb technisch nicht möglich (Du hast leider noch nicht gesagt welche Windows Server Version Du verwendest). Wenn Du also einen "normalen" Windows 2003 Server hast musst Du Dir die Lizenzen kaufen. Hier gibt es dann die Unterscheidung nach User-/Geräte Lizenzen. Dein Fachhändler kann Dich da erschöpfend beraten Ansonsten: beherzige mal Dr. Melzers Rat und bemühe die Suche!
  18. Remote Desktop ist nur für 2 Verbindungen und nur zur Administration gedacht. Was Du willst sind Terminalservices. Die musst Du separat lizenzieren - sprich Terminalserver CALs kaufen. Der Server muss dann im TS Anwendungsmodus laufen. Lizenzen bekommst Du bei Deinem freundlichen Microsofhändler um die Ecke
  19. Es gab Beta 1 und Beta 2 ... die waren in Englisch ... das ist korrekt Dann kam der RC Anfang/Mitte Februar und der war schon multilingual ... RC1 oder was auch immer gibt es nicht ... nur den RC
  20. Ja sag ich doch ... hatte ich doch in Post 7 geschrieben ... WSUS ist Multilingual! Bei der Installation von WSUS wählt er automatisch die gleiche Sprache vom OS untendrunter für die Veraltungstools
  21. Eben geguckt .. Download geht noch unter dem obigen Link
  22. ich habe den WSUS 3 RC bei mir installiert und der ist aber so was von Deutsch in der Benutzeroberfläche ... W2k3 SP2 in Deutsch als OS Die Verwaltungsoberfläche richtet sich afaik nach der Sprache des darunterliegenden OS. Hast Du ein englisches OS dann ist WSUS in Englisch. Bei deutschem Betriebsystem entsprechend in Deutsch Beispiel von heute [size="2"] Synchronisierungsbericht Berichtsoptionen Start: 07.04.2007 00:07 Ende: 07.04.2007 00:08 Bericht erstellt: 07.04.2007 08:44 Zur Berichterstattung über die Daten verwendeter Server: LOCUTUS Synchronisierungszusammenfassung Synchronisierung: Geplant (07.04.2007 00:07 - 07.04.2007 00:08) Neue Updates Überarbeitete Updates Abgelaufene Updates 1 0 4 Neue Updates Titel Klassifizierung Synchronisiert Update für Intelligent Message Filter für Exchange Server 2003: 26/03/2007 (KB907747) Update-Rollups 07.04.2007 00:08 Abgelaufene Updates Titel Klassifizierung Synchronisiert NVIDIA Corporation driver update for NVIDIA nForce 590/570/550 Serial ATA Controller Treiber 07.04.2007 00:08 NVIDIA Corporation driver update for NVIDIA nForce 430/410 Serial ATA Controller Treiber 07.04.2007 00:08 NVIDIA Corporation driver update for NVIDIA MCP61 Serial ATA Controller Treiber 07.04.2007 00:08 NVIDIA Corporation driver update for NVIDIA nForce 430/410 Serial ATA Controller Treiber 07.04.2007 00:08 [/size]
  23. wenn es nur um die Sicherung des AD geht ... warum nicht einen neuen Server auf den ESX aufsetzen uind ein DCPromo ausführen?
  24. WSUS 3 ist multilingual
  25. nein .. den vom POP3 Connector ... unter Small Business Server ... ich hab keinen da wo ich genau nachschauen könnte
×
×
  • Neu erstellen...