Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Wenn der SBS ausfällt haben Deine User ein größeres Problem als ein falsche IP :D
  2. Wenn Deine Software vernünftig arbeitet sollte es ausreichen die entsprechenden MIBs zu importieren. HP stellt die zum Download zur Verfügung ... Link hab ich aber grad nicht greifbar
  3. Squire

    WSUS 3.0 Released

    Update WSUS 3.0 RC auf WSUS 3.0 Final lief ohne Probleme. Ich stell morgen in der Firma den WSUS 2 SP1 mal auf 3.0 Final um
  4. Das geht nicht gut! Mach einen sauberen Schnitt - sicher Dir Deine Nutzdaten weg. Nimm die Clients aus der Domäne, setz den Server neu auf, nimm die Clients in die neue Domäne wieder rein. Daten wieder zurück kopieren und Software aufspielen. Du schleppst sonst dermaßen viele Überreste des SBS mit rum ... außerdem wird Dir der W2k3 R2 kein Inplace Update gestatten!
  5. W2k3 will aktive ISDN Karten sehen ... es kann mit passiven Karten klappen - muss aber nicht (wenn es nur zum gelegentlichen Faxen ist .. schließ ein normales Analogmodem an - das ist von MS voll supportet)
  6. Squire

    WSUS 3.0 Released

    Hey cool! Ich wollte nächste Woche eh ne neue VM auf dem ESX aufsetzen für Virenschutz und Updates ... jetzt kann ich endlich die x64 W2k3 Lizenz verbraten
  7. Hi, von welcher Software redest Du? Exchange etc. darfst Du mit dem Windows 2003 R2 so nicht verwenden - es sei denn, Du hast einen Exchange 2003 Standard/Enterprise zusätzlich gekauft.
  8. Hi, kommen sie wirklich nicht an, oder landen sie irgendwo in einem Spamfilter? Ich habe hier nen Exchange 2003 und verschicke die Mails auch via Strato Smarthost. Allerdings ist der SMTP bei Strato normalerweise POST.STRATO.DE
  9. Wininstall LE gint es auch auf jeder Windows 2000 Server CD
  10. in der Regel sind Geschäftsvorgänge 10 Jahre aufbewahrungspflichtig
  11. Mal ne Frage ... warum nimmst Du denn nicht HP Webadmin - der macht das doch von Haus aus Guckst Du hier: EN - HP Web Jetadmin software - overview and features
  12. Hi, für Office kannst Du Dir die Servicepacks herunterladen ... komplette Updatepacks gibt es nicht
  13. Wähl pro Benutzer ... die Windows 2003 CALs sind sowies egal, da die SBS Cals relevant sind! Mit den SBS Cals darfst Du auf den Windows 2003 Server zugreifen. Du kannst die Büchse übrigens auch schon bei der Installation mit in die SBS Domäne nehmen - spricht nichts dagegen! Deine DHCP Kontrolle ist m.E. überflüssig. Der DHCP Dienst ist ziemlich robust und langweilt sich eh bei den 10 Clients.
  14. Hi, Du meinst, wenn auf den Clients die Benutzer lokale Adminrechte haben geht es oder wenn sie als Administrator drucken? Wie sind die Berechtigungen im Autosave Verzeichnis am Server gesetzt (File und Freigabeberechtigungen)?
  15. Guten Morgen, sinnvoll ist es den Server mit Gigabit anzubinden. Für die Clients reicht in der Regel 100 MBit. BTW - je nach Server ist nicht das Netzwerk, sondern das Plattensystem der Flaschenhals!
  16. Stadardmäßig sind die Eigenen Dateien im jeweiligen User Profil - sprich wenn Du nichts geändert hast und Roaming Profiles verwendest nimmt der User seine Dateien mit. Alternativ wäre eine Umleitung via GPO auf eine Netzwerkresource (Homelaufwerk des Users). Das hätte den Vorteil, dass die Eigenen Dateien nicht jedesmal mir dem Benutzerprofil geladen werden müssen
  17. Visio 2000/2002 Professionell kann das
  18. Für die Prüfungen brauchst Du weder Berufschule noch Deine Firma. Die fehlenden MS Prüfungen kannst Du in jedem VUE und Prometric Testcenter ablegen
  19. Hi, im Zweifel durch die Druckermenüs am Druckerpanel hangeln. Die IP muss sich auch manuell über die Druckerkonsole einstellen lassen. Zumindest bei den Status/Testseiten sollte irgendwo die Nic auftauchen und deren IP und Mac Adresse
  20. wobei mit genug Speicher sollte das trotzdem gehen
  21. ich hab das Download archiv noch auf dem Server ... versuch halt mal den 2000er Treiber unter XP
  22. jeder der nur ansatzweise weiß wie man TCP/IP schreibt kommt in das Netz rein! Es werden halt nur die IP Adressen nicht völlig frei vergeben. Das hält externe noch lange nicht vom Netz ab! Entweder nur die benötigten Netzwerkdosen durchpatchen oder Portsecurity auf den Switchen (alle nicht beötigten Ports deaktivieren) Mir fallen da zwar einige Methoden ein um Unbefugten den Zugriff nicht zu gewähren aber die sind mit heftigen Aufwand verbunden ... Mac Filter auf den Switchen, Radius Authentifizierung, ... Wie gesagt .. einfachst und wirkungsvollste Methode nur die benötigten Netzwerkanschlüsse bereitstellen - WLAN ist bei uns mit etokens, Zertifikaten und Radius abgesichert und ein völlig anderes Netzsegment mit Firewalls zum normalen Netz ... und vor allem ohne DHCP @eXos: Er meint ... DHCP Range aufmachen, kompletten Range von der Verteilung ausschließen und IP Adressen via Reservierung im DHCP eintragen (im Prinzip zentrale manuelle IP Adressvergabe - Du benötigst die Mac Adresse der Nic, trägst diese ein und setzt die IP Adresse)
  23. Ich gehe davon aus, dass Du Softwareverteilung via GPO / AD meinst ... wenn Du ein Paket hinzufügst, kannst Du auch ein Transformfile mit hinzufügen lassen. Damit sollte das auch so klappen wie in Deiner Batch
  24. Schon aber EMT64 ist dann keine 32Bit Hardware mehr ;)
  25. @Trommeltier24: Klar kannst Du via TS arbeiten - der TO will aber direkt mit dem Mac auf Files zugreifen. Ein Mac kann niemals Domänenmitglied sein! Wie willst Du ein MacOSX zum Domain Member machen? Die AFPs sind absolut überflüssig, da OSX via SMB auf die Fileservices von Windows zugreifen kann - halt mittels User/Passwort und nicht als Domain Member
×
×
  • Neu erstellen...