Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. SATA ist grottenlangsam - das wird nicht wirklich schneller. Darum flog bei mir auch die MSA1500 mit 2 MSA20 und einem MSA30 Shelf raus. Die MSA hat jetzt der Kollege an seinem SYSLOG Server hängen. Die ESXn hängen nun an ner EVA. Im SAN Bereich heißen die SATA HDDs nicht umsonst "Near Online". Performanter wären da die SAS Platten oder eben wie bei einer EVA Fibrechannel HDDs
  2. BES hat nix mit SBS zu tun ... kannst Du mal wirklich richtig in Erfahrung bringen was der Kunde denn nun einsetzt bzw. was auf was migriert werden soll SBS nach BES macht keinen Sinn! OS der Servers Version der Blackberry Software (BB Professional, BB Enterprise (BES) SQL Server Der BES braucht nicht zwingend einen großen SQL Wichtig: Wenn Du mit BES BB Pro rumhantierst und vorhande Keys verwendest - NIEMALS NICHT den BES parallel laufen lassen - der BES kommuniziert mit dem RZ von RIM und bei zwei BES mit gleichen Identifier wird dieser deaktiviert. Das Reaktivieren über die Hotline Deines Mobilfunkproviders kann durchaus zwei drei Tage dauern
  3. Hi, ESX ist schon klasse - bei mir laufen auf der Farm (31GHz / 72GB RAM = 3x HP DL385 Performancemodell an einer EVA) mittlerweile annähernd 30 virtuelle Server (Windows 2003 sowie Debian) - und die Farm hat noch richtig viel Luft für weitere
  4. der ESX routet nicht! Zugriff nur von einer Richtung aus bekommst Du mit einem blanken Router nicht hin - das ist dann Sache Deines Gatways/Firewall
  5. Squire

    Tobit in der Domäne

    Hi, die Tobit Rechte lassen sich entsprechend einschränken aber ... Tobit setzt in den Userverzeichnissen einfach NTFS Rechte und wie LukasB schon geschrieben hat ... als Admin kann man sich die Rechte halt holen. Das ist bei jeder Software so .. ob Tobit oder Exchange ... ein Admin ist ein Admin ist ein Admin ...
  6. Hi, für die MSA2000i gibt es sehr wohl seit März eine neue Firmware HP StorageWorks 2000i Modular Smart Array- HP MSA 2000 iSCSI Firmware Upgrade - HP Business Support Center
  7. @necron: kein Dilemma wenn er einen ESX hat - dort kann er locker alle DCs virtuell halten, da kein Windows System für den Hypervisor benötigt wird - er kommt auf die "Konsole des DCs"
  8. User Hive Profile Cleanup Service ist installiert?
  9. Warum löst ihr die Sache nicht mit der normalen Ressourcenfunktionalität von Outlook/Exchange und dann Besprechungsanfragen an die Ressource zum Buchen? Ansonsten für 3rd Party Addons im Exchange Bereich ist Outlook©- und Exchange©-Add-Ons von den Experten eine sehr gute Adresse - wir haben davon einige Produkte im Einsatz
  10. ich hab einfach nen kleinen Proliant (ML310 G4) mit 4x500GB als Raid5 :)
  11. @guybrush ... so hat es bei mir auch mal ausgesehen ... dann kam der ESX Server ...
  12. Zieh Dir die entsprechende Firmware Update CD HP ProLiant ML370 G4 Server series- Firmware Maintenance CD - HP Business Support Center
  13. einen Workaround gibt vielleicht ... Du kannst in den Benutzerkonten angeben an welchen Clients sich die User anmelden können ... kommt halt jetzt drauf an wieviele Clients an den Standorten sind
  14. Ich hatte mal ein ähnliches Problem ... die Proxy Einstellungen wurden nicht sauber gezogen, obwohl RSOP und GPMC jeweils zeigten, dass alles sauber ist setz mal die GPO Einstellungen direkt auf dem PDC Emulator und binde dort die inetres.adm inetset.adm (des W2k8) ein
  15. naja - einen ESX in einem VMWare 2 Server ist aber nicht so prickelnd (wenn es denn überhaupt geht) - die Dinger gehören aufs Blech :) Auf Hardware zum Laufen bringen ... nach 15min läuft der schon. Ich würd hier eher Fragen ins Forum stellen ansonsten würd ich mich mal in der Community auf der VMWare Seite umschauen.
  16. Squire

    Virtualisierung scheitert

    Zieh halt die Quellmaschine mit dem VMWare Converter ab - der ist in der "kleinen" Version kostenlos. Damit wird der Step über Acronis überflüssig! Ciao
  17. Hi, hier hatte letztens doch jemand wegen Benchmark Xeon / AMD gefragt ... Xeon 3 GHz bringt dieses hier zustande: 14.04.2009 08:43:30|SETI@home|Finished upload of 19fe09ac.9256.11223.11.8.165_1_0 14.04.2009 08:55:30||Running CPU benchmarks 14.04.2009 08:55:30||Suspending computation - running CPU benchmarks 14.04.2009 08:56:02||Benchmark results: 14.04.2009 08:56:02|| Number of CPUs: 8 14.04.2009 08:56:02|| 3145 floating point MIPS (Whetstone) per CPU 14.04.2009 08:56:02|| 6565 integer MIPS (Dhrystone) per CPU 14.04.2009 08:56:03||Resuming computation
  18. Hi, ich hab mir das diese Woche bei einer Vorführung angeschaut - hört sich ziemlich interessant an. Allerdings gibt es m.E. eine Schwierigkeit - wenn man die Desktops mit einem Masterimage fährt und die Desktops im Differenzmode gefahren werden - was passiert, wenn das Masterimage aktualisiert werden muss (neue Software, Patches, etc.) - da kann es wohl zu Schwierigkeiten kommen. Aber das Konzept ist interessant ... ich werd mir die Testversion auch mal anschauen.
  19. Hi, es wird immer die Multilanguage Version benötigt. Grundinstallation ist immer MUI-Englisch und dann werden die gewünschten Sprachpakete von den MUI CD installiert
  20. Guckst Du Englisch: HP Netserver L Server series- Download drivers and software - HP Business Support Center und hier HP Netserver L Server series- Download drivers and software - HP Business Support Center
  21. Hallo, das kann durchaus am Druckertreiber liegen - ich hatte mit einigen HP Treibern ähnliche Probleme. Abhilfe schaffte bei mir der HP Universal Printing Treiber V4.7
  22. Squire

    Virtualisierung

    Hi, das ist eine Philosophie-Frage! Ich habe unsere komplette Citrixfarm (Presentationserver 4.5) virtualisiert - keinerlei Performanceprobleme - nebenbei ist es halt auch abhängig was auf den TS/Citrix für Software verwendet wird (Office und ERP Software ist i.d.R. kein Problem). Exchange 2003 mit 100 Usern läuft an einem Standort ebenfalls virtuell. Wie schon oben geschrieben: Genug RAM sowie genug I/O Performance des Storagesystems vorausgesetzt
  23. Squire

    Virtualisierung

    nicht die freie Version
  24. Squire

    Virtualisierung

    Hi, ich hab ne ESX Farm, sowie an mehreren Standorten Standalone ESX. Zum Thema MS Virtualisierer: Bis MS da angelangt ist wo VMWare fließt noch viel Wasser den Main runter und wenn ich mir anschaue, was VMWare in der ESX 4 (Beta) implementiert - so wird der Abstand noch größer. Wichtig bei Virtualisierung: Speicher, Speicher und nochmal Speicher - dazu ein SAN mit sehr hoher I/O Performance dann steht einer Virtualisierung nichts mehr im Weg. Gegen eine Virtualisierung von DCs (FSMO Rolleninhaber) ist m.E. nichts zusagen was dagegen spricht. Der ESXi 3.5 ist für Standalone Sachen sicherlich ok aber Du hast halt nicht die Funktionalität einer ESX Farm was Ausfallsicherheit und Verwaltung angeht. Was Kostenersparnis angeht: Die ist schon deutlich - alleine was ich an weniger Hardware brauche, weniger Strom und vor allem weniger Kühlleistung ... es ist ein Unterschied 3,4,5 Server und ein Storage zu Kühlen und mit Strom zu versorgen als 40-70 Bleche mit jeweils Platten und CPUs
  25. Du musst die Settings am Server auf dem Karteireiter ERWEITERT und dann unten unter STANDARDEINSTELLUNGEN setzen. Auf der Seite Allgemein/Druckereinstellungen werden nur die lokalen Einstellungen am Server gesetzt - die werden nicht zum Client durchgereicht. Das ist übrigens bei jedem freigegebenen Drucker so
×
×
  • Neu erstellen...