Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Zieh Dir die entsprechende Firmware Update CD HP ProLiant ML370 G4 Server series- Firmware Maintenance CD - HP Business Support Center
  2. einen Workaround gibt vielleicht ... Du kannst in den Benutzerkonten angeben an welchen Clients sich die User anmelden können ... kommt halt jetzt drauf an wieviele Clients an den Standorten sind
  3. Ich hatte mal ein ähnliches Problem ... die Proxy Einstellungen wurden nicht sauber gezogen, obwohl RSOP und GPMC jeweils zeigten, dass alles sauber ist setz mal die GPO Einstellungen direkt auf dem PDC Emulator und binde dort die inetres.adm inetset.adm (des W2k8) ein
  4. naja - einen ESX in einem VMWare 2 Server ist aber nicht so prickelnd (wenn es denn überhaupt geht) - die Dinger gehören aufs Blech :) Auf Hardware zum Laufen bringen ... nach 15min läuft der schon. Ich würd hier eher Fragen ins Forum stellen ansonsten würd ich mich mal in der Community auf der VMWare Seite umschauen.
  5. Squire

    Virtualisierung scheitert

    Zieh halt die Quellmaschine mit dem VMWare Converter ab - der ist in der "kleinen" Version kostenlos. Damit wird der Step über Acronis überflüssig! Ciao
  6. Hi, hier hatte letztens doch jemand wegen Benchmark Xeon / AMD gefragt ... Xeon 3 GHz bringt dieses hier zustande: 14.04.2009 08:43:30|SETI@home|Finished upload of 19fe09ac.9256.11223.11.8.165_1_0 14.04.2009 08:55:30||Running CPU benchmarks 14.04.2009 08:55:30||Suspending computation - running CPU benchmarks 14.04.2009 08:56:02||Benchmark results: 14.04.2009 08:56:02|| Number of CPUs: 8 14.04.2009 08:56:02|| 3145 floating point MIPS (Whetstone) per CPU 14.04.2009 08:56:02|| 6565 integer MIPS (Dhrystone) per CPU 14.04.2009 08:56:03||Resuming computation
  7. Hi, ich hab mir das diese Woche bei einer Vorführung angeschaut - hört sich ziemlich interessant an. Allerdings gibt es m.E. eine Schwierigkeit - wenn man die Desktops mit einem Masterimage fährt und die Desktops im Differenzmode gefahren werden - was passiert, wenn das Masterimage aktualisiert werden muss (neue Software, Patches, etc.) - da kann es wohl zu Schwierigkeiten kommen. Aber das Konzept ist interessant ... ich werd mir die Testversion auch mal anschauen.
  8. Hi, es wird immer die Multilanguage Version benötigt. Grundinstallation ist immer MUI-Englisch und dann werden die gewünschten Sprachpakete von den MUI CD installiert
  9. Guckst Du Englisch: HP Netserver L Server series- Download drivers and software - HP Business Support Center und hier HP Netserver L Server series- Download drivers and software - HP Business Support Center
  10. Hallo, das kann durchaus am Druckertreiber liegen - ich hatte mit einigen HP Treibern ähnliche Probleme. Abhilfe schaffte bei mir der HP Universal Printing Treiber V4.7
  11. Squire

    Virtualisierung

    Hi, das ist eine Philosophie-Frage! Ich habe unsere komplette Citrixfarm (Presentationserver 4.5) virtualisiert - keinerlei Performanceprobleme - nebenbei ist es halt auch abhängig was auf den TS/Citrix für Software verwendet wird (Office und ERP Software ist i.d.R. kein Problem). Exchange 2003 mit 100 Usern läuft an einem Standort ebenfalls virtuell. Wie schon oben geschrieben: Genug RAM sowie genug I/O Performance des Storagesystems vorausgesetzt
  12. Squire

    Virtualisierung

    nicht die freie Version
  13. Squire

    Virtualisierung

    Hi, ich hab ne ESX Farm, sowie an mehreren Standorten Standalone ESX. Zum Thema MS Virtualisierer: Bis MS da angelangt ist wo VMWare fließt noch viel Wasser den Main runter und wenn ich mir anschaue, was VMWare in der ESX 4 (Beta) implementiert - so wird der Abstand noch größer. Wichtig bei Virtualisierung: Speicher, Speicher und nochmal Speicher - dazu ein SAN mit sehr hoher I/O Performance dann steht einer Virtualisierung nichts mehr im Weg. Gegen eine Virtualisierung von DCs (FSMO Rolleninhaber) ist m.E. nichts zusagen was dagegen spricht. Der ESXi 3.5 ist für Standalone Sachen sicherlich ok aber Du hast halt nicht die Funktionalität einer ESX Farm was Ausfallsicherheit und Verwaltung angeht. Was Kostenersparnis angeht: Die ist schon deutlich - alleine was ich an weniger Hardware brauche, weniger Strom und vor allem weniger Kühlleistung ... es ist ein Unterschied 3,4,5 Server und ein Storage zu Kühlen und mit Strom zu versorgen als 40-70 Bleche mit jeweils Platten und CPUs
  14. Du musst die Settings am Server auf dem Karteireiter ERWEITERT und dann unten unter STANDARDEINSTELLUNGEN setzen. Auf der Seite Allgemein/Druckereinstellungen werden nur die lokalen Einstellungen am Server gesetzt - die werden nicht zum Client durchgereicht. Das ist übrigens bei jedem freigegebenen Drucker so
  15. Squire

    ESX Server - Anzahl VMs

    Hi, beim ESX gibt es m.E. zwei limitierende Faktoren: 1. RAM 2. I/Os CPU reicht in der Regel aus. Ich hatte bei uns an der ESX Farm eine HP MSA mit 3 Platten-Shelfs. Die Performance war mäßig. Seit ich auf ne HP EVA geswitched bin ist das Thema I/O Performance vom Tisch. (Wenn ein 2k3 Server auf den ESXn neustartet gehen 4 Pings verloren :D also Höllen schnell). Die ESXn haben 24 GB RAM pro Maschine. bei 3 Hosts laufen gut 40 VMs (diverse Linux und W2k3s, Citrix Farm) und die Ramauslastung auf den ESX Hosts liegt im Schnitt bei <30% - mehr als 60% lasse ich aus Ausfallgründen nicht zu, da ich für Wartungszwecke etc. ja ne Maschine aus der Farm nehmen können muss
  16. Auf der Library: FW 2.5 auf dem LTO: D22W/MSL G3/1x8
  17. Hi, ich bin gerade dabei den auszurollen, da einige der HP Treiber (z.B. CP2025) mehr als unmöglich sind. Bei den von mir verwendeten Druckerlinien scheint der UPD4.7 vernünftig zu laufen.
  18. Hi, ich habe selbige Konfig im Einsatz und bei mir passt die Kapazität der Bänder. Hol Dir mal das HP Tape und Library Tool und aktualisier mal die Firmware von Wechsler und Drive
  19. Hi, die Lizenzen sind in sofern zeitlich begrenzt als dass Du sie nur für die Dauer des Abos einsetzen darfst. Sprich Wenn Du das MAPS nicht verlängerst darfst Du auch die Software nicht mehr einsetzen
  20. es gibt auch eine kostenfreie XenApp Developer für 1 Jahr
  21. HTML - weil dadurch CD gemäße Mailsignatur mit Firmenlogo möglich ist. RTF wird von vielen Mailservern/Clients nicht sauber umgesetzt
  22. ach wegen Spam meinst Du? Da kommt bei mir über die Backup fast nix - der meiste Kram läuft direkt und wird hier rausgefiltert
  23. Naja - ich geh mal davon aus, dass die Backup-MX von Strato oder 1&1 durchaus geschützt sind. Außerdem - MX Prio liegt ja beim eigenen MX - und nur für den Fall der Fälle, dass der mal überhaupt nicht antwortet ...
  24. desweiteren bieten die Hoster normalerweise an als Backup MX den Provider Mailserver anzugeben - so ist es zumindest bei Strato
  25. Hallo, gib mal bitte noch ein paar Infos ... Welches OS? Eine oder zwei Nics? IPCONFIG/all vom Server ...
×
×
  • Neu erstellen...