Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, ähm .. Travan ist nicht Ultrium!!!! Für das Ultrium braucht es definitiv den HP Treiber. Wenn das Tape schon beim Post nicht gefunden wird ist da was im argen. Übrigens ... Tape am Raid geht definitiv (zumindest unter Windows). Für den DL380 gibt es z.B. das Surestore DAT72i als Hotswap Version für die Drivebay. Meine Vermutung ... entweder passt was mit der Terminierung nicht (Onboard U320 Kontroller Einstellungen?) oder das Laufwerk hat einen Knacks weg.
  2. Hi, also bei 80 Rechnern würd ich aber WSUS deutlich vorziehen! 80 PCs die Bandbreite belegen und Windowsupdates holen :( ... bei der WMSDE die der WSUS mitbringt brauchst nichts zu konfigurieren!
  3. Hi, Am Server .. Drucker ... Eigenschaften ... Karteireiter Erweitert ... Schaltfläche Standardwerte ... dort Deine Einstellungen vornehmen. ggf. auf den Clients den Drucker neu verbinden
  4. hmmm .. stimmt schon .. für jemanden der keine Beratung benötigt frägst ganz schön viel :D
  5. Naja .. er ist seinem Nickname gerecht geworden
  6. Hi, Du hast sicherlich eine aktuelle Bandsicherung ... wenn nein, dann hast wirklich ein Problem
  7. Hi, also Regedit läuft normalerweise nur wenn es aufgerufen wurde .. auf keinen Fall dauernd ... Lass mall hijackthis drüberlaufen
  8. ähm ... der ISA ist doch die 2004er Version (zumindest bei der SBS2k3SP1 Version) oder lieg ich da falsch? Grad nochmal geguckt ... ISA2004 ... http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/features/default.mspx
  9. Rollen lassen sich erzwingen das ist kein Problem ... nur problemmatisch wird es beim RID Master wenn der erste DC wiederkommen sollte! GC: global catalog (GC) -- the global catalog contains a partial replica of every Windows 2000 domain in the directory. The GC lets users and applications find objects in an Active Directory domain tree given one or more attributes of the target object. It also contains the schema and configuration of directory partitions. This means the global catalog holds a replica of every object in the Active Directory, but with only a small number of their attributes. The attributes in the global catalog are those most frequently used in search operations (such as a user’s first and last names, logon names, and so on), and those required to locate a full replica of the object. The GC allows users to find objects of interest quickly without knowing what domain holds them and without requiring a contiguous extended namespace in the enterprise. The global catalog is built automatically by the Active Directory replication system. (Quelle: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/activedirectory/glossary.asp#global )
  10. Hallo, automatisch übernimmt der zweite DC ja auch nicht die FSMO Rollen. Die musst Du schon per Hand transferieren. Beim DHCP ist es ähnlich - der muss der in der Domäne autorisiert sein sonst verteilt er keine Adressen. Welche Clients hast Du denn? Hält der DC den Globalkatalog? Achtung ... wen Du den RID Master auf den zweiten DC erzwingst, dann darf der ursprüngliche DC nicht wieder reingenommen werden. OS auf dem "alten" neuinstallieren und via DCPromo wieder zum DC machen .. dann RID Master übertragen
  11. Squire

    neuer drucker

    dann ist der eine Drucker mit Sicherheit nicht ausreichend ... Jetzt versteh ich endlich was "Druckerwarteschlange" bedeutet ... das ist die Schlange der User vor der Papierausgabe :cool:
  12. Hi, gibt es sehr wohl noch ... Google sei Dein Freund ;) http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=A7AA96E4-6E41-4F54-972C-AE66A4E4BF6C&displaylang=en
  13. ähm .. hab ich doch geschrieben
  14. Hi, guck auf die CDs .. wenn das SP1 enthalten ist steht das drauf (sollten die SBS-CDs nicht seit Monaten in der Schublade Deines Händlers gelegen haben sind die schon SP1 Versionen)
  15. Hi, bei beiden sind in der deutschen Version keine Sims drin
  16. Hi, für Exchange gibt es sowas: http://h71019.www7.hp.com/ActiveAnswers/cache/71108-0-0-225-121.html'>http://h71019.www7.hp.com/ActiveAnswers/cache/71108-0-0-225-121.html für SQL hab ich auf die Schnelle auch was gefunden: http://h71019.www7.hp.com/ActiveAnswers/cache/70729-0-0-225-121.html Ansonsten guck Dir mal die Active Answer Seiten von HP an: http://h71019.www7.hp.com/ActiveAnswers/cache/71108-0-0-225-121.html
  17. @Shambler .. für den Proliant ML370G4 stimmt das .. aber das ML370 System um das es sich dreht ist kein G4 ... der hat noch nix mit Hyperthreading respektive Xeon am Hut ... sprich der läuft zur Zeit definitiv mit der Uniprozessor HAL ... wir schmeißen unsere Server ja nicht raus nur weil es ne neuere Generation gibt :D (die Kiste bekommt jetzt nen zweiten Prozessor und mehr Speicher und dann reicht die Leistung wieder ;) ) aber danke für den Link!
  18. Danke :) nein dann ist die Geschichte ja innerhalb 'ner dreiviertel Stunde erledigt. @Ralf: Ausfallsicherheit durch nen zweiten Proz? Das halt ich für ein Gerücht (wichtiger sind da redundantes Netzteil, Redundanz bei den Netzwerkkoponenten, SCSI System, Lüftern). Also mir ist noch nie ein Prozessor in einem Proliant gestorben. Wenn Du richtige Ausfallsicherheit haben willst kommst um 'nen Cluster nicht rum.
  19. Leute ... nochmal ... CPU hab ich .. wir sind HP Systempartner! Hardware ist alles im grünen Bereich. Mir geht es um das Betriebsystem!!!!!!!! Lasst mal die Hardware komplett außen vor - die wird definitiv mit dem zweiten Prozessor laufen! Deshalb nochmal die Frage: Zieht Windows 2003 automatisch die korrekte HAL oder muss ich manuell nacharbeiten? @Shambler ... wenn das so wäre ... wäre das ja klasse ... sicherheitshalber werd ich aber wahrscheinlich nen anderen Proliant ML370 erstmal zum Testen nehmen ... hab keine Lust unseren Exchange zu schrotten
  20. Hi, Hardwaremäßig ist das kein Problem - Prozessor und Stepping passen - Bios ist auch aktuell! Mir geht es um die Softwareseite - sprich ändert W2k3 automatisch die HAL oder muss ich das manuell machen?
  21. ok.. dann ist aber definitiv das Routing auf dem Server nicht sauber und das 10er Netz hat keine Route zum 192.168.169.2 Ist das eigentlich ein Produktivsystem oder 'ne Testkiste? Lass Dir doch mal im Routing und Ras die IP Routing Tabelle anzeigen, mach nen Snapshot und stell den hier mal rein
  22. Naja ... ich hab mir grad mal den Post oben noch mal angeguckt ... 192.168.169.2 Standard-Gateway ist ja wohl nicht der Server selber oder? Wenn dem so ist und der Client hat diese Adresse als Standardgateway drinnen, dann muss der Router auf der .2 natürlich die entsprechenden Routen in die anderen Netze kennen. Entweder Du konfigurierst die Routen im Router (192.168.169.2) oder Du konfigurierst Routing und Ras so, dass der Server dann die internen Netze auf die .2 routet. Auf den Clients muss dann der W2k3 Server als Standardgateway gesetzt werden. Korrigier mich bitte wenn ich da jetzt was falsch verstanden habe
×
×
  • Neu erstellen...