Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Guckst Du technet: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/2000/plan/efdfund.mspx alternativ unter Exchange 2003: Workflow Designer for Exchange. Use the Workflow Designer for Exchange Server to design workflow applications that run on Exchange 2000 Server, Exchange Server 2003, and Microsoft SharePoint Portal Server. Downloads unter: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/downloads/2003/tools.mspx
  2. Squire

    Bginfo

    hm ... irgend ne andere Netzwerkverbindung (VPN, DFÜ etc.) ist bei den Clients nicht drin? Deaktivierte Netzwerkkarte? Abgeschaltete WLAN Karte? Irgendwas in dieser Art?
  3. Squire

    Bginfo

    Hi, mal ne Frage, warum verteilst Du BGINFO wie GPO? Ich lass das im Anmeldescript laufen %logonserver%\netlogon\bginfo.exe %logonserver%\netlogon\standard.bgi /TIMER:0 /ALL btw ... wenn 0.0.0.0 ausgegeben wird ... AVM FritzCard oder so was ähnliches in den Clients drinnen? Dann kommt das
  4. @Ronald1: ähm .. liegt zwar schon ein paar Tage zurück ... wenn ich das richtig im Kopf habe 95min und 35 Fragen bei der 70-297. Schwierigkeit - das ist relativ - dem einem liegt die Planerei dem anderen nicht
  5. Hi, wenn es nicht grad 23.000 Server sind ... einfach mal in die Dienstekonsole bei jedem Server reinschauen - da steht direkt in der Übersicht drin ob der Dienst in einem Benutzerkontext oder als LocalSystem läuft. Die PCs wären mir in diesem Moment erst mal zweitranging ... die User schreien schon wenn was nicht läuft :D
  6. @Mayday21 ... -> Gelbe Seiten -> wende Dich an jemanden der das vernünftig einrichtet
  7. @Gulp ... ok per Logonscript geht es .. aber ich brauche einen User davor, der sich an und abmeldet (wenn ich nicht irgendwie remote auf die Maschine komme). Wenn ich aber keinen undefinierten oder ungeschützten Client haben will muss ich hin ... btw ... trotzdem ist es einfach einfach nochmal ein ForceInstall drüber zu lassen als irgendwelche Handstände via Logonscript. Oder sehe ich das falsch ;) So Kinders .. Schluß für heute .. jetzt geht es aufs Moped und in den Bayerischen Wald :D Verlängertes Wochenende .. so ganz ohne Computer .. muss auch mal sein
  8. Hi, bin zwar ned Pillendreher aber antworte trotzdem :D Trendmicro SMB respektive Trendmicro Officescan wird am Server installiert. Der Managementserver verteilt die Patternupdates und Einstellungen auf die Clients. Die Clients können manuell über die Startseite des Managementservers installiert werden (hierfür braucht der Client eine IE Version >5). Alternativ lässt sich der Client auch über den Server installieren. Updatezyklen zwischen 1 und 3 mal am Tag (lässt sich so genau nicht sagen). Einen Nachteil hat Trendmicro ... wenn bei der Clientinstallation etwas schief geht - sprich der Client zwar installiert wird (wenn auch nur teilweise) aber irgendwie keinen Kontakt zu seinem Managementserver bekommt, dann bekommst Du den nicht mehr zentral installiert ... d.h. Turnschuh Administration ... zum Client hin und manuell deinstallieren und neu installieren (bei anderen Produkten z.B. F-Secure kann man vom Policyserver aus eine Installation erzwingen). Erkennungsquote ist nicht schlecht F-Secure ist aber m.E. besser. Wir haben letztes Jahr von Trendmicro Officescan Corporate auf F-Secure umgestellt und schon bei der F-Secure Installation wurden Virenmeldungen ausgespuckt - Trendmicro hatte die schlicht nicht entdeckt! F-Secure schiebt pro Tag teilweise an die 10 Aktualisierungen durch (wenn neue Bedrohungen/Würmer aktuell werden) - wobei nur das Delta zum jeweils vorhandenen Patternfile übertragen wird. Kleiner Hinweis was die Scanzeiten betrifft - ist ja oft ein Kriterium. Trendmicro schneidet da ganz gut ab aber nur weil in den Default Settings im Officescan hinterlegt ist, dass alle Dateien >2 MB übergangen werden. Sprich die werden gar nicht gescannt! (War übrigens schon beim Serverprotect so und ist beim Officescan nicht anders).
  9. F-Secure für den Homebereich F-Secure Internetsecurity 2006 für den Firmenbereich F-Secure SMB Suite (FSAV für Exchange, FSAV für Fileserver, FS Clientsecurity) - zentralverwaltete Lösung über den F-Secure Framework Policyserver (kostenfrei) - damit lassen sich alle F-Secure Komponenten zentral administrieren, konfigurieren und ausrollen (abgesehen von FSAV für Exchange - das muss am Exchangeserver "händisch" installiert werden (Setup aufrufen :D und ein paar Settings bestätigen/einstellen). Updates, Patterns, Reporting erfolgt über den Policyserver... wenn Du fragen hast kurze Mail!
  10. Hi, ich nehm je nach Anwendungdgebiet verschiedene OS (alles andere macht m. E. keinen Sinn) Firewall - Linux, Server - W2k3, Client - XP
  11. Hi, ehrliche Meinung? Mach ein Hardware Raid! Lieber ein paar €uro für ein vernünftiges und schnelles System als ne Softwarelösung (auch wenn die durch das OS verwirklicht wird). Zu Deiner Frage ... Platten müssten sich in ein neues System importieren lassen. Hab das aber noch nie ausprobiert (bei einzelnen dynamischen HDs schon ... aber nie mit Raid) weil wenn Raid dann Hardware Raid.
  12. Hi .. Wildfire .. einfach zu administrieren .. kostenfrei .. http://www.jivesoftware.org/wildfire/
  13. Hi, ich hab am Montag unserem Exchange Server (Proliant ML370) eine zweite CPU und bisserl mehr RAM gegönnt. Kiste hochgefahren - neue Hardware gefunden (PCI to CPU Bridge etc.) W2k3 hat die Multiprozessor HAL nachgezogen. Reboot ... Proliantsupportpack drüber gejagt - war eh grad die neue 7.50er Version erschienen ... Die Kiste läuft ohne Probleme.
  14. Hi, ja geht .. gibt ein Upgradepack (kostet in etwa die Differenz vom Standard zum Premium Server). Cals braucht es m.W. keine neuen (aber frag sicherheitshalber lieber nach)
  15. Verwende SYSPREP und beim Hochfahren wird a) ne neue SID generiert b) kann man die korrekte CD Keynummer eingeben und c) den Rechnernamen anpassen
  16. Alternativ Zwischenspeichern der Universalengruppen aktivieren
  17. Löschen: Shift-Taste gedrückt halten und Löschen ... hat bisher immer geklappt
  18. Hi, MercuryMail/32 ... http://www.pmail.com ... SMTP, SMTP Relay, IMAP, POP ... läuft hier ohne jegliche Zicken
  19. Hi, lässt sich das nicht nachträglich via Registry über die Parameter DependOnService bzw. DependOnGroup regeln? Ich hab das mal vor Zeiten bei nem Kundensystem gemacht .. da hat das geklappt.
  20. auf dem Notebook natürlich den Inteltreiber (anders kann die Karte ja nicht verwendet werden). Wenn Du allerdings meinst ob ich die Intel Managementsoftware auf dem Schleppi verwende ... nein die nehm ich nicht. Der Adapter wird von Windows verwaltet. Also Treiberrevision 9.0.3.9 für die Intel Pro BG2000 54 MBit Karte
  21. Hi, ich hab auf einem meiner Clients das gleiche Problem! Der Notebook mit Intel BG2200er Karte meldet sich sauber am LAN an in Logonscript & Policies. Der andere Rechner mit einer D-Link 54MBit WLAN Karte macht die Anmeldung nicht (XP managed das WLAN auf der Kiste) ich behelf mir im Moment so, dass im Autostart das Login als lokale Batch aufgerufen wird - allerdings greifen Policies so natürlich nicht sofort. Meldet sich der User ab und neu an dann klappt die Domänenanmeldung ohne Probleme. Mal sehen ob es eine Möglichkeit gibt die Treiber früher hochzuziehen ...
  22. Hi, F-Secure Small Business Suite - ab 5 Clients (inkl. Server) Dabei: F-Secure for Exchange, F-Secure Contentscanner, F-Secure for Windows Server, F-Secure Clientsecurity. Haben wir selbst im Einsatz und bei ettlichen unserer Kunden Ansonsten Trendmicro SMB Client/Server Messaging Suite ... ich zieh F-Secure vor - läßt sich über den Policy Manager deutlich schöner und feiner konfigurieren und stammt von nem europäischen Hersteller. (btw - F-Secure setzt 3 unterschiedliche Scanengines ein - scannt also mit 3 Scannern und hat entsprechend gute Erkennungsquoten)
  23. Hi, evtl. schlägt da die "Wurm-Drossel" die seit XP SP2 an Board ist zu - diese limitiert die Anzahl gleichzeitiger Netzwerkverbindungen (zwar schon etwas älterer Artikel: http://www.heise.de/security/news/meldung/49536 )
  24. Squire

    Backup Software

    Hi, zu Versionszeiten 9.0 und 9.1 war Veritas noch eigenständig! Die 10er ist die erste Version unter Symantec Regie
  25. Hi, müsste eigentlich gehen ... im Kontrollerbios darf die Platte nicht zugeordnet sein. Irgendwo gibt es dann den Punkt diese Platte einen Sparebereich zuzuordnen. Hast Du den 4 Port oder den 6 Port Kontroller?
×
×
  • Neu erstellen...