Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.574
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

13 Benutzer folgen diesem Benutzer

Alle Follower einsehen

Über NilsK

  • Geburtstag 07.08.1970

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Webseite

Letzte Besucher des Profils

28.700 Profilaufrufe

Fortschritt von NilsK

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • 15 Jahre dabei!
  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • 10 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

3k

Reputation in der Community

227

Beste Lösungen

  1. Moin, Und als Fernziel steht das Geschäftsmodell am Horizont, das ohne Kunden auskommt. Gruß, Nils
  2. Moin, ein früherer Kunde von mir kokettierte Anfang der Nullerjahre immer mit der Feststellung, dass seine User immer noch den Exchange Client 4.0 einsetzen würden. Dazu Schedule+ (was er so vorlas, also "scheduhle-plus") für den Kalenderzugriff. Zu dem Zeitpunkt lief auf dem Backend "schon" Exchange 5.0. Den haben wir per Holzhammer da wegmigriert, weil der Rest der Umgebung auch so war - also neue Domain und PST-Import. Das war immerhin eine Hochschule. Wenn auch eine ziemlich kleine. Gruß, Nils
  3. Moin, ich muss da jetzt mal die Systemhäuser in Schutz nehmen ... es ist keineswegs so, dass man dort einfachen Zugriff auf sämtliche Winkel und Details von Microsofts Lizenzverträgen hat. In komplizierten Situationen bekommt man als MS-Partner auch nicht immer hinreichend Support vom Distri. Und dann steht man auch als Partner ziemlich im Regen, zumal man an den Lizenzen selbst in aller Regel nicht ernsthaft verdient. Ja, ich weiß, das hilft einem als Kunden auch nicht weiter. So ist das leider mit Quasi-Monopolen. Gruß, Nils
  4. Moin, sehr schön. Danke dir für die Rückmeldung! Gruß, Nils
  5. Moin, dieses hier klingt vielversprechend: https://blog.tinivelli.com/sql-server-not-starting-after-memory-limit-bfe311d634b8 War übrigens nicht schwer zu finden. Die Suchanfrage lautete "sql server set system memory when service does not start" Gruß, Nils
  6. Moin, Aber sehr liebevoll geschrieben. Gruß, Nils
  7. Moin, Gruß, Nils
  8. Moin, sind die Konfigs danach bereinigt worden? Auch ein Fileserver ist ja schnell neu aufgesetzt. Gruß, Nils
  9. Moin, kenne ich gut. Kenne ich sehr gut. Schön, dass es jetzt klappt. Gruß, Nils
  10. Moin, die Gruppe Domain Users ist primär eine einfache Möglichkeit, sämtliche User der Domäne anzusprechen. Sie hat im AD keine direkt zugewiesenen Rechte. Die sehr weitgehenden Leserechte, die normale User im AD haben, kommen vor allem von der Pseudogruppe "Authentifizierte Benutzer", die separat vom System gehandhabt wird. Allerdings hat diese Gruppe standardmäßig das Recht, sich an jedem Mitgliedsrechner der Domäne anzumelden. Im Dateisystem und in Applikationen hat diese Gruppe keine vordefinierten Berechtigungen, aber in vielen Netzwerken wird sie aus Bequemlichkeit auf (zu) viele Dinge berechtigt. Sollte man nicht tun. Standardmäßig wird diese Gruppenmitgliedschaft als "Primäre Gruppe" verwaltet, was eine technische Spezialität ist. Allgemein sollte man an dieser Zuordnung nichts ändern, auch wenn es technisch möglich ist. Gruß, Nils
  11. Moin, die Geräteklasse nennt sich "Smart Pen". In Aktion habe ich sowas noch nicht gesehen, daher bin ich skeptisch, ob es wirklich belastbare Erfahrungen mit sowas gibt. Die Idee finde ich ganz hübsch. Gruß, Nils
  12. Moin, nein, natürlich nicht. In Bezug auf Office 365 ist das ... Schwurblerei. Man darf datenschutzrechtliche Bedenken haben, aber dies ist nicht die passende Stelle. Gruß, Nils
  13. Moin, das wäre ja gut, wenn sie das täten. Leider hüten sich viele aber eben nicht, sondern beraten schlicht falsch. Gerade das Thema "indirekter Zugriff" ist da ein Klassiker. Gruß, Nils
  14. Moin, Dann füge "für die betreffenden User" hinzu. Was ich meine, ist: falls für die User, um die es hier geht, die Zeiterfassung die einzige Windows-Server-Anwendung ist und deshalb nur dafür CALs beschafft werden müssen, dann ist in dem Szenario möglicherweise Windows nicht die geeignete Plattform, weil zu hohe Folgekosten entstehen. Nutzen die betreffenden User hingegen auch schon andere Windows-Dienste, dann brauchen sie auch jetzt schon CALs. Dann sind sie entweder momentan falsch lizenziert, oder sie haben eben schon eine CAL, dann muss auch keine mehr beschafft werden. Dass man von Unternehmen, die Software entwickeln oder verkaufen, oft nicht richtig zu CALs informiert wird, ist leider immer wieder zu beobachten. Gruß, Nils
  15. Moin, und um es ausdrücklich hinzuzufügen: Falls diese Zeiterfassung tatsächlich das einzige ist, was per Windows läuft, und nur deswegen CALs beschafft werden, dann wäre es evtl. sinnvoll, eine Zeiterfassung zu beschaffen, die nicht auf Windows läuft. Für weniger generelle Aussagen müsste man sich das alles im Detail ansehen, aber dafür ist ein Forum nicht geeignet. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...