Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.627
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

13 Benutzer folgen diesem Benutzer

Alle Follower einsehen

Über NilsK

  • Geburtstag 07.08.1970

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Webseite

Letzte Besucher des Profils

29.977 Profilaufrufe

Fortschritt von NilsK

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • 15 Jahre dabei!
  • Immens engagiert Rare
  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Eine Woche dabei

Neueste Abzeichen

3,1k

Reputation in der Community

230

Beste Lösungen

  1. NilsK

    Alternative zu SCVMM

    Moin, also, wenn wir bei Vorträgen sind - vor langer Zeit habe ich mal einen Vortrag zu JEA gehalten, der ziemlich genau die oben genannten Anforderungen abdeckte. Ich weiß nicht mehr, ob der aufgezeichnet worden ist; es war auf einer der "CLoud & Datacenter"-Konferenzen. Und ich würde behaupten, dass das Beispiel auch in dem Rheinwerk-Buch behandelt wird ... ... ja, wird es, und zwar in Kapitel 3.7.8 - das habe ich seinerzeit geschrieben. Also, wenn es wirklich nur diese Anforderungen sind, dann kann das eine Alternative zu einem kommerziellen Tool sein. Gruß, Nils
  2. NilsK

    Alternative zu SCVMM

    Moin, zu der Scripting-Aufgabe für die Übersicht werfe ich mal mein seit vielen Jahren fertiges Script in den Ring. [Get-HyperVInventory: New Download Source is Here | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2020/12/23/get-hypervinventory-new-download-source-is-here/ Gruß, Nils
  3. Moin, na, dann nimm das doch. Gruß, Nils
  4. Moin, wenn es nur drei Clients sind, kann man sich den Zauber mit dem zusätzlichen DC vielleicht auch sparen. Einfach auf dem neuen Server ein neues AD installieren, die Daten kopieren, die Anwendung installieren. Die drei Clients dann eben neu aufnehmen. Falls dort Daten in den Profilen der früheren Anmeldekonten gespeichert sind, kommt man da mit Adminrechten lokal ran und kann die in die neuen Profile verschieben. Ob das grundsätzlich funktioniert, weiß man in ca. 2 Stunden. Die Chance ist groß. Falls doch nicht, dann gilt der Weg von Evgenij im Groben. Gruß, Nils
  5. Moin, fragen wir mal anders: Was ist denn da die Anforderung? Gruß, Nils
  6. Moin, der war gut. Gruß, Nils PS. AD-Attribute und "klar" ... wo kommen wir denn da hin?
  7. Moin, naja, nicht ganz. Oder je nachdem habt ihr auch beide Recht. Eine VHDX-Datei wird normalerweise mit dynamischer Größe angelegt, sie ist dann nur so groß wie der tatsächlich belegte Platz. Die Größe der Partition ist dabei egal. Man kann so eine Datei aber auch mit fester Größe anlegen, dann ist sie so groß wie definiert. (Auch dies dann aber unabhängig von der Partitionsgröße, nur ist die ja meist so groß wie das Volume.) Das ging so auch schon mit VHD-Dateien, aber das nur am Rande. Gruß, Nils
  8. Moin, ich meinte, ob einer eurer Domänencontroller unter 2025 läuft. Da gab es bis zum Sommer Probleme mit gesperrten Konten. Gruß, Nils
  9. Moin, habt ihr Domänencontroller unter Windows Server 2025? Wenn ja, sind die auf dem aktuellsten Patchlevel? Gibt es darüber hinaus im Netzwerk Anmeldeprobleme oder Zugriffsprobleme auf Windows-Ressourcen? Hat sich an dem Aufbau des Clusters oder eines der Hosts kürzlich etwas geändert? Ist z.B. einer der Hosts aus einem Backup wiederhergestellt worden? Gruß, Nils
  10. Moin, Ich finde, wir sollten das hier beenden. Das können wir nicht verantworten, was hier geschieht. Es geht nicht nur um einen Rechner, der vielleicht beeinträchtigt wird, sondern es geht um ein Risiko, das von diesem dann ausgehen wird. Nur meine 2 Cents. Gruß, Nils
  11. Moin, jahrelang passiert nix mit Active Directory, und danach machen sie es dann gleich mehrmals kaputt. Großes Kino. Gruß, Nils
  12. Moin, das wird sich anhand der Beschreibung nicht beantworten lassen. Und ich wage vorauszusagen, dass du hier auch niemanden finden wird, der für diesen Fall eine Diagnose abgibt, unabhängig von der Informationsmenge. Gruß, Nils
  13. Moin, nein, kenne ich eben nicht, siehe oben. Ich kenne aber ein paar andere Seltsamkeiten, und an eine davon musste ich hier denken. Die war es aber anscheinend nicht. Gruß, Nils
  14. Moin, hast du dem Gerätemanager gesagt, dass er auch wirklich nachsehen soll? [Migration von Hyper-V VMs zu anderem Hypervisor (V2V) – Wichtige Nacharbeit! | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/07/06/migration-von-hyper-v-vms-zu-anderem-hypervisor-v2v-wichtige-nacharbeit/ Der Artikel hat einen anderen Schwerpunkt, aber das Verfahren ist dort beschrieben. Gruß, Nils
  15. Moin, ich stolpere da auch. Nach meiner Kenntnis zieht Windows die Metrik nur dann zu Rate, wenn es mehrere ansonsten gleichwertige Routen gibt - in dem Fall also, wenn es mehr als eine Verbindung mit einem Gateway gibt. Nur zur Sicherheit, weil Windows auch sonst an der Stelle ein paar unangenehme Angewohnheiten hat: Gibt es in dem Rechner evtl. noch "Reste" ehemaliger Adapter, in denen dem 10.x/24-Netzwerk mal ein Gateway zugeordnet war? Sichtbar wäre das u.a. über den Gerätemanager, wenn man ihn ausdrücklich (per CMD) dazu anweist, auch ausgeblendete Geräte anzuzeigen. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...