-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Der "Freiheit"-Teil erschließt sich mir nicht. Was macht ein Webforum, dessen Betreibern und Moderatoren ich vertraue (z.B. dieses) weniger "freiheitlich" als einen Newsgroup-Server, dessen Betreibern und Moderatoren ich vertraue? Und würde dieses Forum davon profitieren, wenn man die Beiträge auch über NNTP lesen und schreiben könnte? Das wurde mit dem Technet-Forum ja jahrzehntelang versucht, und ich kann nicht bestätigen, dass es dort mehr Spaß gemacht hat, als der Community Gateway noch funktionierte...
-
Moin, gibt es handfeste Argumente? Ich halte von einer Menge Menschen nichts, denen Unternehmen gehöre, deren Produkte ich nutze. Aber ist bereits irgendetwas vorgefallen?
-
ProLiant Dl380 Gen9 Bootet nicht mehr
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bjoern95 in: Windows Server Forum
Ihr lacht, aber mit Druckern hatten wir das Thema mal. -
Windows 7 pro Key für Windows 10
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows 10 Forum
Moin, beide Knackpunkte wurden schon genannt: 1. Bei Neuinstallationen hat das noch nie funktioniert. 2. Beim Zugriff auf virtuelle Windows Workstation - Instanzen brauchst Du SA oder VDA, in beiden Fällen ist das betroffene Windows Enterprise oder Education. -
Robocopy Log per Powershell auslesen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Der Kollege macht es viel zu komplex, um alle Eventualitätan abzufangen, und baut dafür eine Abhängigkeit von der Sprache ein Hier mal ein einfacherer Ansatz - vorerst ohne Zeiten, aber das geht genauso gut: $result = Invoke-Expression "robocopy /mir <source> <target>" if ($result[-13] -match "\-+") { $folders = $result[-10] -split "\s+" $files = $result[-9] -split "\s+" $bytes = $result[-8] -split "\s{2,}" | Foreach-Object { if ($_ -match "[a-zA-Z]") { "$($_ -replace "\s")B" } else { $_ }} } Die Dezimalzahlen werden nämlich auch in einer deutschen Shell im Computer-Format ausgegeben, zumindest bei mir ist es so. -
Server 2012 pending restart
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Die Beschreibung ist aber ganz ordentlich Ich würde niemals in einen an sich gesunden AD-Forest ein Backup, geschweige denn Snapshot, eines DC zurückspielen. Entfernen und neu hinzufügen, dauert genauso lange und bringt ein gesichertes Ergebnis, wenn man sauber arbeitet. -
Server 2012 pending restart
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Moin, füge irgendein harmloses Feature hinzu, boote und entferne es wieder. Hat hier schon 1000x bei diesem Phänomen geholfen. Der Fairness halber muss ich aber zugeben, dass der Erfolg nicht ganz 100%-ig war. -
RDS Lizenzierung verschiedene Windows Versionen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Microsoft Lizenzen
Moin, das von mir bisher beobachtete Verhalten in dieser Situation ist so, dass die Lizenz zwischen den Versionen wandert, und zwar jeweils zur Version des letzten Logins. Damit entspricht die Anzahl ausgecheckter Lizenzen zwar immer noch nicht der Anzahl Menschen, aber immerhin der Anzahl ihrer Accounts. -
Welche? Ich habe Umgebungen, wo Clients noch nie einen schreibbaren DC gesehen haben, vom PDCe ganz zu schweigen. Was bei DFS-N sein kann, ist, dass es im "Consistency Mode" konfiguriert ist (Default-Einstellung). Du brauchst den "Scalability Mode".
-
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Klar. -
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Du musst im AD das PAM-Feature aktivieren und dann auch am Trust. MIM braucht man dafür aber nicht. -
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Ich vermag hier keinen Widerspruch zu erkennen -
DNS - Frage: LAN und WLAN Adapter mit gleichen Hostname......
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Nena1984 in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, die DNS Records muss der DHCP-Server aktualisieren und nicht der Rechner selbst. Wenn DHCP und DNS beide auf Windows laufen, lassen sie sich miteinander integrieren. Was dabei auch hilft, sind kurze Lease-Zeiten - aber natürlich nicht so kurz, dass der DHCP-Traffic das ganze Netz flutet -
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Es geht ja darum, DASS die DCs im produktiven Forest nicht kompromittiert werden. Und ein wichtiger Schritt dahin ist, Admin-Accounts nicht kompromittieren zu lassen. Und Admins, die sich nur per Shadow Principal aus dem Bastion-Forest authentifizieren, können im Prod-Forest gar nicht kompromittiert werden. Patch-Management einer nicht-persistenten VDI ist nur bei Microsoft RDS ein Problem, andere Systeme beherrschen dies nativ. Und nicht-persistent deshalb, weil man bei VDI (zu der man sich aus der unsicheren Zone verbindet) nicht alle Mittel einsetzen kann, um das Hinterlassen von Credentials zu verhindern, die einem bei einem physischen Rechner, an dem man sich direkt interaktiv anmeldet, zur Verfügung stehen. Bei einer physischen PAW setzt man nicht bewusst auf persistent, aber eine nicht-persistente physische PAW zu kreieren, die auch beispielsweise offline hochfahren kann, ist halt viel schwieriger. Das konnte man früher recht charmant mit XenClient abbilden, aber den hat Citrix ja nun eingestampft. Thin Clients mit Write Filter könnte man hier durchaus in Betracht ziehen, wenn man ein passendes OS findet. Meistens laufen die Dinger aber nicht ohne die ganzen Spezial-Softwaretitel des Herstellers, die dann wieder Löcher aufreißen. ASAI-I-Kurs von NTSystems. Die Jungs kann man auch für Umsetzung buchen. -
Domain Join Hardening Changes mit dem CU 10/22
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Sind sie. Mein Szenario wäre, dass ich an das Join-Account komme, weil es in der Software-Verteilung im Klartext hiterlegt ist. -
Versionierungstools für GPOs?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MaikHSW in: Windows Server Forum
Moin, Quest GPOAdmin ist das beste wo gibt. AGPM aus dem MDOP funktioniert auch, da musst Du aber MDOP haben. -
Domain Join Hardening Changes mit dem CU 10/22
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Naja, im CVE steht auch Complexity=High. Sowas einfaches wie log4j kriegt man nicht jeden Tag geschenkt. -
Domain Join Hardening Changes mit dem CU 10/22
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Ich denke, es geht darum, dass jemand z.B. einen SCCM (seit der Ignite; Intune) Site-Server umzieht und das alte Computer-Objekt liegen lässt. Dieses ist Admin auf der SQL-Datenbank und meistens auch auf dem SQL Server, sowie auf sämtlichen anderen SCCM-Servern. Joine ich als Attacker eine Maschine, wo ich lokaler Admin bin, unter diesem Namen, dann kann ich an die SQL-Datenbank, und dort sind Kennwörter von Accounts, die Admin sind auf allen Clients und ggfls. auch Servern, usw. usw. usw.... -
Einfallstore Ransomeware (die zweite)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Thomas Maggnussen in: Windows Forum — Security
-
Einfallstore Ransomeware (die zweite)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Thomas Maggnussen in: Windows Forum — Security
Weil Du die Schäden, die ohne Patches möglicherweise aufgetreten wären, nicht siehst. Diese Argumentation kennt man aus der Diskussion übers Impfen, und in den seltensten Fällen kommt man da auf den grünen Zweig Viel wichtiger wäre jedoch: Wie oft macht ihr eine Restore-Übung? Also von der letzten Stufe, wenn die beiden vorherigen gefallen sind? -
Moin, DNS für den Domänennamen ist nicht site aware, sondern wird immer alle DCs für die Domäne zurückgeben. Der Auffindung eines DC für die Anmeldung oder GC-Lookup tut es aber keinen Abbruch, da der DC Locator Prozess sehr wohl site aware ist. Die Sites müssen dafür aber natürlich die physische Topologie abbilden. Welches wirkliche Problem versucht Du denn zu lösen?
-
Powershell sauberes Scripting und Error Handling
cj_berlin antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — Scripting
Moin, entweder ein eigenes Try/Catch für jeden Aufruf (das würde man vermutlich ohnehin in einer Schleife machen, dann wäre es nur ein Try/Catch - in der Schleife halt), oder Add-ADPrincipalGroupMembership mit mehreren Gruppen verwenden, oder aber ein Trap - dann aber aufpassen, in welchem Scope die Aufrufe sind - Trap springt immer hinter das Ende des Script Blocks, in den der Fehler aufgetreten ist (hier wäre die Schleife evtl. ungünstig). -
Einfallstore Ransomeware (die zweite)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Thomas Maggnussen in: Windows Forum — Security
Ich sage es mal so: Es gibt noch sehr viele Domain-Admins mit Email-Postfach und/oder Internet-Berechtigung Wenn in der Umgebung beispielsweise ein 2012er DC mit aktiviertem Print Spooler vorhanden ist, der seit 3 Jahren nicht gepatcht wurde, agiert jeder authentifizierter Angreifer (=User, der auf ein Dokument mit Makro clickt) eine halbe Sekunde später mit der Identität eines Domain Controllers, was im Zweifel noch etwas höher ist als Domain Admin. Oh, und noch etwas: "Ransomware" hat nur ein "e", nämlich am Ende. -
Richtlinien für Softwareeinschränkungen werden nicht angewendet
cj_berlin antwortete auf ein Thema von basstscho in: Windows 11 Forum
Moin, mit 22H2 würde ja das Smart App Control eingeführt, quasi dynamisches WDAC mit GUI. Und obwohl Smart App Control nur bei Neuinstallationen aktiviert werden kann, werden in den Docs nur WDAC und AppLocker als Code Control-Technologien erwähnt. Vielleicht wurde SRP auch tatsächlich abgeschafft... Ich frag mal. -
W2K22 - lokales Adminpasswort kann nicht geändert werden.
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Ich hatte mich schon gewundert - es gibt sicher Dinge, die ich über AD noch nicht weiß, aber dass mir solche Basics über all die Jahre entgangen wären, das hat mir schon Angst gemacht. Aber wenn Martin das sagt, dachte ich mir...