-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Adobe Reader 2020 - Automatischer Import von Zertifikaten über GPO?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Windows Server Forum
Zum Signieren? Ja, musste ich. Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Adobe Acrobat\DC\Security\cPubSec] "bSelfSignCertGen"=dword:00000000 "bEnableCEFBasedUI"=dword:00000000 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Adobe Acrobat\DC\Security\cASPKI\cMSCAPI_DirectoryProvider] "bCertStoreImportEnable"=dword:00000001 "bMSStoreTrusted"=dword:00000001 "iMSStoreTrusted"=dword:00000062 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\DC\Security\cPubSec] "bSelfSignCertGen"=dword:00000000 "bEnableCEFBasedUI"=dword:00000000 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\DC\Security\cASPKI\cMSCAPI_DirectoryProvider] "bCertStoreImportEnable"=dword:00000001 "bMSStoreTrusted"=dword:00000001 "iMSStoreTrusted"=dword:00000062 Und wenn Du 64-/32-Bit-Unterschiede hast, dann diese auch berücksichtigen. -
Empfang von externen deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: MS Exchange Forum
Da es ein zyklischer Prozess ist, dürfte das Ergebnis nicht aussagekräftig sein -
Empfang von externen deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: MS Exchange Forum
IMO hast Du nichts übersehen. Ich kann mir drei Erklärungen für das Phänomen vorstellen: Du hast nach dem Hinzufügen des Users zu der Gruppe nicht lange genug gewartet, und Exchange weiß noch nichts davon Es gibt eine höher priorisierte Regel, die zutrifft und mit Action "und keine weiteren Regeln anwenden" versehen ist. Der Absender wird aus irgendeinem Grund als intern erkannt. -
Benutzer GPO wird nicht angewandt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von SabSchSch in: Windows Forum — LAN & WAN
Du wendest eine Benutzer-GPO auf Computer an. Entweder musst Du hier Loopback Processing aktivieren (mit allen Folgen) oder die GPO auf User anwenden und in der Security-Filterung oder im WMI sicherstellen, dass sie nur auf dem Terminalserver greift. -
Terminal Server /RDP-Server, Office Programme nach erneuter Anmeldung nicht nutzbar
cj_berlin antwortete auf ein Thema von SabSchSch in: Windows Forum — LAN & WAN
Sorry, Du hast dort am Freitag gepostet, jetzt ist Montag früh, und es sind inzwischen überall Sommerferien. Und, völlig unabhängig davon, haben freie Foren, in denen Leute Dir in ihrer Freizeit helfen, keine SLA. -
Terminal Server /RDP-Server, Office Programme nach erneuter Anmeldung nicht nutzbar
cj_berlin antwortete auf ein Thema von SabSchSch in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, das mitkopierte Design ist zwar für die Wissenden Hinweis genug, aber die Regeln der Fairness und die Foren-Regeln gebieten es, auf Cross-Posts hinzuweisen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/04a2c1c0-d157-4c3d-bc65-81f042e0bd07/terminal-server-officeprogramme-nicht-mehr-nutzbar?forum=windowsserver16de -
Backup aller DNS Zonen und Einträge
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Erstens sind die DNS Zonen in einer (zwei) anderen Partition(en). Man könnte also im Zweifel erst mal nur die wiederherstellen. Und dann kannst Du ja aus einem AD-Backup auch einzelne Elemente wiederherstellen, so auch einzelne DNS Records, falls nötig -
Backup aller DNS Zonen und Einträge
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Ich habe die Anpassung der Doku angestoßen. -
Backup aller DNS Zonen und Einträge
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Moin, ja, das ist ein bekannter BugFehler in der Doku. Die Doku sagt zwar, man kann einen Pfad angeben, aber er nimmt nur Dateinamen. Dann fährst Du dein Skript halt als System und definierst auf dem zentralen Server eine Freigabe, in die Domain Controller schreiben dürfen. -
Backup aller DNS Zonen und Einträge
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Das Wording dieser Empfehlung von Microsoft hätte ich gern gelesen -
PowerShell Invoke-RestMethod Antwort auf POST
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: Windows Forum — Scripting
Moin, das ist der Unterschied zwischen Invoke-WebRequest und Invoke-RestMethod. Ersteres gibt die Antwort des Webservers 1:1 an Dich weiter, und da müsstest Du diese Sachen sehen. Zweiteres versucht den Output zu parsen, und wenn der Output tatsächlich nur aus Returncode und Header besteht, also keinen Body hat, gibt es nichts zu parsen. -
Upgrade Memberserver 2012 (nicht R2) auf 2019 - wenn nur 1x DSP Lizenz 2019 vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Moin, das ist ein Downgrade*recht*, nicht eine Downgrade*befähigung*. Und Du brauchst für den Zwischenschritt keinen Key, eine nicht aktivierte Version läuft 120 Tage. Datenträger allerdings schon. Wenn Du dir nicht selbst helfen kannst, haben OEMs meistens ROK-Kits mir Installationsmedien für ca. 30-40 Euro im Angebot. Allein in der Zeit, die diese Diskussion und das Lesen der PURs Dich beschäftigt haben, wärest Du schon halb mit dem Neuaufbau fertig. -
Upgrade Memberserver 2012 (nicht R2) auf 2019 - wenn nur 1x DSP Lizenz 2019 vorhanden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Das sagen die Leute immer. Als ob der Erfolg eines Inplace-Upgrades durch irgendwas garantiert wäre. -
Dockingstation und nur die angeschlossen USB geräte anzgeien lassen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Nour in: Windows Forum — Scripting
Das liest sich irgendwie wie die dritte Fortsetzung zu einem bereits bestehenden Thread. Was ist denn Deine Frage? -
Moin, Du musst die physikalischen Cores lizenzieren. Datacenter= 24 Cores lizenzieren, so viele Windows Server-VMs betreiben wie Du willst Standard = 24 Cores lizenzieren, 2 VMs betreiben 2xStandard = 2x24 Cores lizenzieren, 4 VMs betreiben 3xStandard = 3x24 Cores lizenzieren, 6 VMs betreiben usw. Solange die Replikas nicht starten, muss das zweite Blech nicht lizenziert werden.
-
Wie konfiguriere ich Active Directory Zertifikatsdienste richtig?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von maile3241 in: Windows Server Forum
Für Server-Zertifikate ist das alles auch überhaupt kein Problem, denn das sind geringe Stückzahlen, lange Laufzeiten und keine Authentifizierungsfähigkeit. Spannend wird es erst, wenn 802.1X und Kerberos ins Spiel kommen. -
GPO Konfiguration Benutzernamen aus dem Startmenü entfernen wird nicht gezogen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Badrador in: Windows Server Forum
...aber davon verschwindet in Windows 10 doch nicht das Symbol im Startmenü, oder? Also dieses hier: -
Kamera nach Terminalserver 2012R2 durchreichen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Server Forum
...also zumindest bei 2012R2 wirst Du vermutlich nicht glücklich werden - und selbst wenn, dann ist das Glück ja nicht von Dauer -
Powershell: Inhalt ersetzen in CSV
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Scripting
Moin, klar, Get-Content liefert Dir ja eine ganze Zeile. Du brauchst Import-CSV. -
Exchange-Online - Drucker/Scanner/ERP soll Emails senden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: MS Azure Forum
Unter der Haube bestimmt, soll aber Modern Auth unterstützten oder sowas. -
Exchange-Online - Drucker/Scanner/ERP soll Emails senden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: MS Azure Forum
Moin, Steve Goodman arbeitet nach eigenen Angaben an einer Open Source-Lösung, die das ohne lokalen Exchange abbilden soll. Gesehen habe ich sie aber noch nicht. -
GPO Konfiguration Benutzernamen aus dem Startmenü entfernen wird nicht gezogen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Badrador in: Windows Server Forum
...nicht aber den Ein-/Aus-Knopf als solchen :-( -
Powershell: Inhalt ersetzen in CSV
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Windows Forum — Scripting
Importieren, im Speicher anpassen, wieder exportieren. -
RemoteApps - Terminalserver - Lizenzfehler
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Server Forum
Dann vertrauen die neuen User vielleicht nicht dem selbstsignierten Zertifikat? Du kannst das alles herausfinden, wenn Du als "neuer User" die Seite einfach im Browser aufrufst. -
RemoteApps - Terminalserver - Lizenzfehler
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Server Forum
Moin, im Broker kannst Du vier verschiedene Zertifikate angeben. Welches steht unter "WebAccess" bzw. mit welchem ist die Website https://server/RDWeb abgesichert?