-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Moin, wenn Du Archivmailboxen listen willst, musst Du es dem Cmdlet sagen: Get-Mailbox -Archive -Database <myarchdb>
-
Verwaltungsrechte für eine AD Gruppe (Managed by) per Script setzen ...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Squire in: Windows Forum — Scripting
Das hat aber keinerlei Funktion, reine - wenn auch in einer ordentlichen Umgebung notwendige - Kosmetik. -
Backup aller DNS Zonen und Einträge
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
-
Verwaltungsrechte für eine AD Gruppe (Managed by) per Script setzen ...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Squire in: Windows Forum — Scripting
-
Verwaltungsrechte für eine AD Gruppe (Managed by) per Script setzen ...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Squire in: Windows Forum — Scripting
Wenn alle Leserechte aus Authenticated Users unverändert sind, sollte das langen. -
Verwaltungsrechte für eine AD Gruppe (Managed by) per Script setzen ...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Squire in: Windows Forum — Scripting
Moin, AD Rechte kannst Du genau so setzen wie Dateisystemrechte, per Get-ACL/Set-ACL und AD-Laufwerk ("AD:<distinguishedName>") -
Direktlink Offline-Installer deutsche Version von SQL Express Advanced 2019?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: MS SQL Server Forum
Das ist ein altes Thema, und anscheinend immer noch nicht gelöst... -
Domäne neu aufsetzen - was geht verloren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von =jfk= in: Windows Server Forum
Da Du nicht schreibst, WARUM Du meinst, die Domäne neu aufsetzen zu wollen/müssen, ist es schwer zu sagen, ob es Sinn macht. Du solltest die Artefakte aus längst vergangenen Zeiten bereinigen, da helfen Tools wie PingCastle, den Überblick zu behalten. Einige dieser Artefakte wirst Du nicht bekommen, wenn Du die Domain neu auf 2019 oder 2022 aufsetzt, aber ob das die Arbeit rechtfertigt? Meiner Meinung nach, solltest Du die Arbeit lieber in folgende Punkte investieren: SMB1 überall loswerden und von den Windows Devices als Feature deinstallieren NTLM möglichst beschränken und am besten blockieren Berechtigungen auf AD-Containern und GPOs gerade ziehen und härten Alle nicht mehr vorhandenen PKI-Bäume aus dem AD entfernen, evtl. vorhandene Enterprise PKI härten Es gibt genug zu tun, und viele dieser Dinge werden an Deinen Usern unbemerkt vorbeiziehen, wenn Du es sauber umsetzt. Der Neuaufbau wird in der Regel Reibungsverluste verursachen. -
Hallo zusammen, wir wollen versuchen, eine neue Community-Konferenz auf die Beine zu stellen. Bitte füllt die Umfrage aus und teilt uns mit, was ihr euch von einer Konferenz wünscht/erwartet: https://forms.office.com/r/mxVkVVJ3k7 Für Neuigkeiten, Daten, Orte, CfP usw. könnt ihr gern @WeConfDE auf Twitter folgen. ------------------------------------------- Hinweis der Moderation: Dies ist keine Aktion des MCSEboard.de und die Umfrage wird auch nicht von uns gehostet.
-
- 8
-
-
-
Danke, ist erledigt
-
So, wir probieren es mal mit einem neuen Format Ich habe mal eine Umfrage und einen Twitter-Account erstellt. Bitte teilnehmen und im Bekanntenkreis weiterverbreiten, damit wir möglichst viele Community-Stimmen sammeln können Hier die Umfrage: https://forms.office.com/r/mxVkVVJ3k7 @Mods: Falls ihr den Wunsch verspüren solltet, daraus einen Pinned Something zu machen, feel free! Ich werde zu gegebener Zeit berichten
-
Ja, aber diesmal als Aussteller
-
Migration Windows Server 2012 R2 zu Windows Server 2022
cj_berlin antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Nein. -
RDS Farm und RDWeb Monitoring
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Windows Server Forum
Und, natürlich, wie immer: AUF CROSS-POSTS HINWEISEN! https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/4359ac0f-319c-4fd8-91e0-b9d074478a8a/rds-farm-und-rdweb-monitoring?forum=windows_Serverde -
Migration Windows Server 2012 R2 zu Windows Server 2022
cj_berlin antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Moin, das Herunterstufen vom DC macht erst mal nichts mit den anderen Rollen. Wenn man einen nicht heruntergestuften DC einfach ausschaltet, wird es unter Garantie Nebeneffekte geben. Dokument-Links kann auch ein Fileserver bedienen, der nicht mehr DC ist. Ich würde niemals absichtlich einen noch aktiven DC für einen längeren (als für den Reboot benötigten) Zeitraum ausgeschaltet lassen. -
Migration Windows Server 2012 R2 zu Windows Server 2022
cj_berlin antwortete auf ein Thema von pischel in: Windows Server Forum
Genau. Bei dieser Gelegenheit wird er Dir ans Herz legen, den DCPROMO-Assistenten auszuführen, was Du dann auch tust. Wenn alles so sauber ist, wie Du beschreibst, müsste er ohne Anpassungen mit den Standardeinstellungen das gewünschte Ergebnis erreichen. -
Exchange Weiterleitung wirkt trotz Deaktivierung/Löschung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tobinator_1991 in: MS Exchange Forum
Wichtig ist nicht "false", sondern dass "ForwardingSMTPAddress" leer ist Steht evtl. im AD dennoch etwas im targetAddress-Attribut bei dem Postfachbesitzer? -
Exchange Weiterleitung wirkt trotz Deaktivierung/Löschung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tobinator_1991 in: MS Exchange Forum
Moin, wenn's im RESOLVER forwarded ist, dann wird es wohl eine Mailbox-Weiterleitung sein. https://docs.microsoft.com/en-us/Exchange/recipients/user-mailboxes/email-forwarding?view=exchserver-2019 -
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Korrekt, aber ich meine, @phatair würde gern wissen, an wen er die PN schicken soll -
2 Faktor Authentifizierung Exchange 2019 on premise ?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Lukikum in: MS Exchange Forum
...und completely unrelated, aber dennoch sehr wichtig: es heißt "on premiseS" -
Mir fehlen noch zwei "Meilensteine" in meiner Karrierre: Buch veröffentlichen und ein "Full-Size" Event organisieren. Eigentlich sollte es der PSDay DE sein, aber vielleicht baue ich irgendwann mal ein themenoffenes Event.
-
Einerseits gebe ich Nils Recht. Andererseits möchte das Volk ja *eigentlich* solch eine "mehr als nur Vorträge"-Konferenz haben. Also wird es wohl wieder eine geben, und grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, dass es wieder die CIM sein könnte. Aber falls nicht - wir sind ja noch ein paar Jahre da, und ob's Lingen, Hannover, München oder Berlin ist - wenn jemand ruft, fahren wir auch hin
-
Neue Struktur für Admin PCs - wie am besten realisieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Forum — Security
Moin, was @MurdocX sagt. Holt euch jemanden ran, der sich mit sowas auskennt, und diskutiert das mit ihr konkret, statt mit uns hier im Forum abstrakt. Wäre ich aber derjenige, den ihr einkauft, gäbe es zwei Punkte, über die ich mit mir gar nicht erst diskutieren lassen würde: 1. Admin-Accounts kommen in einen separaten Forest (und nein, es ist kein Aufwand, ihn zu bauen und einen einseitigen Trust einzurichten) 2. PAWs sind auf dedizierter Hardware abzubilden - entweder als physische Notebooks oder als nicht-persistente VDI (ebenfalls auf einer separaten Virtualisierung, deren Management-Schnittstellen aus dem Produktionsnetzwerk nicht erreichbar sind). Und das Betriebssystem. an dem sich Admin-Accounts interaktiv anmelden, hat Ceredential Guard aktiviert. -
Globale Softwareinstallationen vermeiden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von impuls87 in: Active Directory Forum
Moin, schau: der Hersteller eines Programms baut einen Installer, der das Programm so installiert, dass Adminrechte zwar für die Installaiton, nicht aber für die Ausführung des Programms benötigt werden Du gibst User A Adminrechte auf einer Maschine User A installiert das Programm auf dieser Maschine alle anderen können das Programm dann nutzen. Alles by design also, Will damit sagen: Wenn Du verhindern willst, dass alle außer User A ein bestimmtes Programm nutzen können, hat es nichts damit zu tun, wer das Programm installiert hat. Hier brauchst Du Code-Ausführungskontrolle, bei Windows wäre das AppLocker. Damit kannst Du festlegen, wer bestimmte Programme starten darf - egal, wie sie auf die Maschine gekommen sind. -
Adobe Reader 2020 - Automatischer Import von Zertifikaten über GPO?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Windows Server Forum
Vielleicht zur Erklärung: Diese Einstellungen weisen den Reader an, den Windows CertStore zu verwenden, und verhindern, dass User ihre eigenen Zertifikate im Reader erzeugen können.